Geld

Beiträge zum Thema Geld

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Bankomaten "Sprengkommando" Hausbank

Gut, die Titelgebung mag verstören, aber die Faktenlage in jenen Tiroler Gemeinde, wo man vergebens "AUF DER SUCHE NACH DEM BANKOMATEN" ist, diese Faktenlage tut es ebenso. Unter der hier im Blocksatz zitierten Headline der Tiroler Tageszeitung vom Freitag, den 28 Juli 2023, Rubrik Wirtschaft, Seite 20 heisst es in der Sub-Headline: In rund jeder fünften Gemeinde gibt es keinen Bankomaten mehr. Was sagt man da in permanenter Gewöhnung an Wirtshaussterben Bordellsterben Bäckereisterben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Wann sollen Kinder Taschengeld bekommen und wie viel? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: shutterstock (Symbolbild)
Aktion 3

Familie in Tirol
Taschengeld: Ja, Nein und wie viel?

Für viele Eltern stellt sich irgendwann einmal die Frage: Soll unser Kind Taschengeld bekommen und wenn ja, wie viel? Um euch ein wenig bei der Entscheidung zu helfen, haben wir die Vor- und Nachteile von Taschengeld zusammengefasst. Taschengeld ist eine wichtige Möglichkeit, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen und finanzielle Verantwortung zu fördern. Es kann jedoch auch Vor- und Nachteile haben, die es zu berücksichtigen gilt.  Die Vorteile von Taschengeld für KinderEiner der größten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Leistung wird sich wieder mehr lohnen", sagt LR Astrid Mair zur Abschaffung der "kalten Progression". | Foto: privat
2

"Kalte Progression"
Bund setzt Tiroler Forderung um, mehr Geld für "Fleißige"

Kalte Progression abgeschafft – Leistung wird sich wieder mehr lohnen; Ausweitung der steuerlichen Begünstigung bei Überstunden. TIROL. Nachdem die Bundesregierung die sogenannte "kalte Progression" bereits mit 1. Jänner vollständig abgeschafft hat, ist nun endgültig klar, wer von diesem Geld profitiert. Konkret ist von Bundeskanzler Karl Nehammer angekündigt worden, dass zusätzlich zu den zwei Drittel der kalten Progression, die bereits jetzt durch die Anhebung der Tarifgrenzen direkt an die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Positiver Jahresabschluss, positive Zahlen in Itter. | Foto: Kogler
3

Itter, Gemeindefinanzen
Positive Finanzzahlen in der Gemeinde Itter

Gute Zahlen weist die Gemeinde Itter laut Jahresabschluss 2022 auf. ITTER. Laut der bereits im März einstimmig beschlossenen Jahresrechnung 2022 weist die Gemeinde Itter positive Finanzzahlen auf. Der Finanzierungshaushalt wies einen Enstadnd von knapp 1,4 Millionen Euro auf. Der Nettoüberschuss (bzw. die frei verfügbaren Mittel, Anm.) lag bei rund 560.000 €. Der Schuldenstand betrug 1,23 Mio. € (keine neuen Darlehen 2022, Anm.), der Verschuldungsgrad lag bei moderaten 23,44 %. Die Rücklagen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Darlehensaufnahme in Kirchdorf. | Foto: Kogler
2

Kirchdorf, Darlehen
Darlehen für die Kinderkrippe

Gemeinderat beschloss mehrheitlich eine Darlehensaufnahme für Krippe. KIRCHDORF. Der Kirchdorfer Gemeinderat hat mehrheitlich (zehn Ja-Stimmen, fünf Nein) beschlossen, bei der Hypo Tirol Bank ein Darlehen über 600.000 Euro aufzunehmen. Dieses dient zur Finanzierung des Restkaufpreises des WE-Objektes Kinderkrippe und der Ausstattung der Krippe. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre (jew. vier Jahresraten), der Fixzinssatz liegt bei 3,78 Prozent. Mehr Lokalberichte hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Patrick Götz, Vorstand der Tiroler Sparkasse und Dietmar Gschließer, Social Banking Beauftragter der Tiroler Sparkasse klärten die anwesenden Gäste über Gefahren im Zusammenhang mit Internetbanking auf. | Foto: Tiroler Sparkasse
2

Tiroler Sparkasse
Über die Gefahren im Netz aufgeklärt

Am 18. Juli veranstaltete die Tiroler Sparkasse eine informative Zusammenkunft, um ältere Menschen vor betrügerischen Anrufen und Nachrichten im Zusammenhang mit Onlinebanking zu schützen. Eine beträchtliche Anzahl von über 50 weisen Persönlichkeiten nahm an dem Vortrag teil, der sich mit den vielfältigen Aspekten der Internetkriminalität und Telefonbetrügereien beschäftigte. TIROL. In einer zunehmend digitalisierten Welt durchdringen das Surfen im Internet, Onlineshopping, Amtswege und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Start für den Benefizlauf im Ortszentrum. | Foto: P. Pitterl
2

BG/BORG St. Johann
Gymnasium erläuft für den guten Zweck 34.527,20 Euro

3. Benefizlauf am BG/BORG St. Johann erbrachte eine stattliche Summe für soziale Zwecke. ST. JOHANN. Nach fünf Jahren Pause fand der 3. Benefizlauf am St. Johanner Gymnasium statt. Ziel war es, in zwei Stunden möglichst viele Runden zu laufen. Gemeinsam haben die LäuferInnen und WalkerInnen nicht weniger als 34.527,20 Euro gesammelt. Mit dem Geld werden zu je einem Drittel „Schritt für Schritt – Verein zur Förderung behinderter Kinder“, der Verein „Arche Herzensbrücken“ sowie Schulprojekte in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wohnbauförderung in Tirol. | Foto: Kogler
2

Wohnbau in Tirol
Geförderter Wohnbau wird deutlich ausgeweitet

LH-Stv. Dornauer: geförderten Wohnbau ausweiten;  Land Tirol fördert Wohnbauvorhaben in Tirol mit 240,2 Millionen Euro; 70,6 Mio. € fließen in den Neubau; Sanierungsvorhaben werden mit 32,1 Mio. € unterstützt. TIROL, BEZIRKE. In der jüngsten Sitzung des Kuratoriums für Wohnbauförderung wurden für die Periode Februar bis Juni 2023 insgesamt 102,7 Millionen Euro an Wohnbauförderung im Land Tirol zugesichert. Davon fließen 70,6 Millionen Euro in den Neubau von Wohnungen und 32,1 Millionen Euro in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Polizei forscht nach den Tätern. | Foto: Bre / Symbolbild
2

Polizeimeldung, Seefeld
Zwei Italiener forderten Geld von einem Landsmann

Verdacht des versuchten Raubes in Seefeld; Italiener wurde von zwei Landsleuten genötigt und bedroht. SEEFELD. Am 1. Juli, zwischen 00.00 und 2.40 Uhr, wurde ein Italiener (52) in einem Lokal in Seefeld von einem Mann und seinem Begleiter mehrmals zur Herausgabe eines niederen fünfstelligen Eurobetrages genötigt. Es soll dabei zu Gewaltandrohungen gegen ihn und seine Kinder gekommen sein. Der Mann kam der Nötigung nicht nach, verließ gegen 3 Uhr das Lokal und bat einen Angestellten, ihn zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Michael Huber und der K.S.C. hadern mit der Finanz. | Foto: Kogler
2

Kitzbüheler Ski Club, Finanzen
Schlechte Nachrichten der "Finanz" für den K.S.C.

Dem Kitzbüheler Ski Club soll die Gemeinnützigkeit aberkannt werden; Steuernachzahlung droht. KITZBÜHEL. Bei der Generalversammlung des Kitzbüheler Ski Clubs (K.S.C.) berichtete Vizepräsident Hermann Kralinger, dass das Finanzamt nach einer Prüfung zum Schluss kam, dass dem Club die Gemeinnützigkeit aberkannt werden soll, womit Steuernachzahlungen drohen könnten. Begründung: die professionelle Abwicklung der Hahnenkammrennen. "Es gibt den Club seit 120 Jahren, wir haben bisher 83 HK-Rennen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in Aurach muss mit dem Geld "gehaushaltet" werden. | Foto: Kogler
5

Aurach, Finanzen
Das "liebe Geld" im Gemeindefokus

Gemeinde Aurach: Jahresabschluss 2022 und Haushalt 2023. AURACH. Das Finanzjahr 2022 der Gemeinde Aurach wurde abgeschlossen, aktuell arbeitet man mit dem Haushaltsvoranschlag/Budget 2023. Hier einige Kennzahlen, Jahresrechnung 2022: Ausgaben Gesundheitsfonds 233.875 €, Gemeindestraßen Einnahmen 190.631 €/Ausgaben 398.068 €, Wasserversorung Einnahmen 249.909 €/Ausgaben 339.626 €, Abwasserbeseitigung Einnahmen 371.560 €/Ausgaben 168.051 €, Abfallbeseitigung Einnahmen 799.063 €/Ausgaben 694.888...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Boden ist eine der wohl wichtigsten Ressourcen. Alles zuzubetonieren ist der falsche Weg.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Von Goethe und dem Wert des Bodens

Die Regionalmedien Austria haben in dieser Woche Schwerpunktausgaben zum Thema "Boden" veröffentlicht. In zahlreichen Artikeln wird über diese so unverzichtbare Ressource informiert, denn es ist keine Selbstverständlichkeit, in einem Land zu leben, welches über einen derartigen Schatz verfügt. Die heimische Lebensmittel- bzw. Futterproduktion ist untrennbar mit einer gesunden Bodenstruktur verwoben, doch die Geisteshaltung zahlreicher Turbokapitalisten in der Region ist eine andere. Boden wird...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Nationalrat Franz Hörl ist Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes und plädiert für eine Öffnung des Arbeitsmarktes.  | Foto: Haun
2

Wirtschaft
Hörl: Öffnung des Arbeitsmarktes ist Gebot der Stunde

Wie die Analyse der Bank Austria zeigt, hat Tirol nach der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wirtschaftlich vor allem von einem starken Dienstleistungssektor profitiert. „Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Experten für das kommende Jahr mit einem nationalen Rückgang auf 0,7 Prozent rechnen. Dieser dramatischen Perspektive muss rasch und effizient entgegengewirkt werden“, betont NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Viele Investitionen in Waidring in Umsetzung. | Foto: Kogler
2

Waidring - Gemeinderat - Budget
Viele Projekte werden heuer abgearbeitet

Im Waidringer Budget 2023 sind Anschaffungen und Investitionen von 1,6 Millionen Euro vorgesehen. WAIDRING. Im heurigen Budget der Gemeinde Waidring (im GR einstimmig beschlossen) sind Anschaffungen und Investitionen von ca. 1,6 Millionen Euro enthalten. Einige Beispiele: Fortsetzung Gehsteigbau Unterwasser, Radwegbau Pillerseestraße, Kreuzungsumbau Auergasse-Stöcklweg, Erschließung Baulandmodell Fischerfeld, div. Asphaltierungen bei Interessentenstraßen, Ausgaben Wasser-/Kanalbauten,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sternsinger waren wieder fleißig. | Foto: EDS

Sternsingeraktion 2023
Die Sternsinger haben Spendenrekord ersungen

Die Erzdiözese Salzburg (samt Tiroler Teil) verzeichnet eine Steigerung der Spenden um 33,7 %. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. „Allein in der Erzdiözese Salzburg haben die Menschen das Engagement von über 9.000 Sternsingern mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt: Mehr als zwei Millionen Euro konnte die Kinder ersingen, das ist eine Steigerung von 33,7 % gegenüber dem Vorjahr, das liegt sogar über dem Vor-Corona-Ergebnis“, sagt Angelika Hechl, GF der Katholischen Jungschar Salzburg. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Die Auferstehung zum Menschsein
Alles war Glaube

In Goethes Faust will Gretchen wissen: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?“ Diese Frage nach dem religiösen Glauben ist schon lange am Schwinden und wird seither von einem neuen, sehr mächtigen Glauben ersetzt. Glaubst du an die Wissenschaft und an das damit verbundene, weltumspannende Netzwerk der Medien, die alle Information „in Form bringen“? So müsste heute die Gretchenfrage lauten. Seit der Epoche der Aufklärung und vor allem dem Zeitalter der Digitalisierung scheint der moderne...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
über das Vermögen der Firma R&A Gastro GmbH aus Schwaz wurde ein Konkursverfahren eröffnet.  | Foto: Archiv
2

Konkurs
R&A Gastro GmbH Schwaz (Tippeler): Konkursverfahren eröffnet

Wie der KSV 1870 kürzlich informierte wurde am 30.03.2023 über das Vermögen der Firma R&A Gastro GmbH 6130 Schwaz, Burggasse 6 ein Konkursverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. SCHWAZ (red). Gegenstand des Unternehmens: 
Die Schuldnerin betreibt mehrere Gaststätten. Geschäftsführer: Rupert Paier, geb. geb. 30.08.1966 (Alleingesellschafter).  Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 08.05.2023 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. ins.innsbruck@ksv.at...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Spende ans Kitzbüheler Sozialamt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Sozialamt
Großzügige Spende an das Kitzbüheler Sozialamt

Anlässlich seines 70. Geburtstages spendete Andreas Taxer 1.000 Euro an das Kitzbüheler Sozialamt. KITZBÜHEL. Kitzbühels Sozialreferentin GR Hedwig Haidegger war sehr erfreut, als sich Andreas Taxer, Altbauer zu Gruglbichl, kürzlich mit einer großzügigen privaten Spende im Sozialamt einfand. Der „Gruglbichl Andal“, in Kitzbühel auch bestens als „Grugei“ bekannt, hat zeitlebens sein Herz am rechten Fleck und zeigte auch anlässlich seines 70. Geburtstages seine soziale Ader. Der bodenständige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vroni Sailer ist eine langjährige Haussammlerin für die Caritas. | Foto: Privat
2

Interview mit Caritas-Haussammlerinnen
Hilfe, wenn Not am Mann ist

Insgesamt 1.255 Tirolerinnen und Tiroler sammeln heuer im März wieder ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Caritas. Die Spenden werden zur Gänze für die Arbeit in Tirol verwendet. IMST: Die BEZIRKSBLÄTTER haben drei ehrenamtliche Haussammlerinnen zum Interview gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann sammelt die Caritas im Bezirk Imst? MELANIE ALBRECHT: "Im Jahr 1948 wurde erstmals eine „Kartoffelsammlung“ durchgeführt. Seit 1950 gibt es die Haussammlung in der heutigen Form. Sie wird bis heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Charity-Gala in Kitzbühel. | Foto: pixabay

Charity-Veranstaltung, Kitzbühel
Charity-Abend für Waisenkinder in der Ukraine

ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Die St. Johanner Unternehmerin Stephanie Henle (St. Jo Shoes & more) lädt mit dem Dance Alps Festival am Samstag, 25. März, im Hotel Grand Tirolia in Kitzbühel zum zweiten Mal zu einem Charity-Abend für Waisenkinder in der Ukraine. Der Spendenerlös kommt zu 100 Prozent der Organisation „Charodiika“ zugute, die sich direkt in der Ukraine für Waisenkinder einsetzt. Sergej Kachura wird die Spenden persönlich übergeben. Bereits im Vorjahr wurde so Waisenkindern gezielt und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weniger Verschwendung reduziert auch den Verkehr. | Foto: Kogler

VCÖ - Lkw-Verkehr - Lebensmittel
Lebensmittelverschwendung verursacht auch in Tirol viel Lkw-Verkehr

VCÖ: Bewusstes Einkaufsverhalten vermeidet CO2, Lkw-Verkehr und spart Geld. TIROL. Im Schnitt werden in Österreich pro Jahr und Haushalt laut Studie der Universität für Bodenkultur rund 130 Kilogramm genießbare Lebensmittel weggeschmissen. In Tirol sind das mehr als 40.000 Tonnen genießbare Lebensmittel, die pro Jahr im Müll landen. Weggeworfene Lebensmittel verursachen viele Lkw-Fahrten: Zusätzlich zu den Transporten zu den Filialen und Geschäften, kommen auch die Mülltransporte. Allein für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Gerber: „Um die Finanzierung der Projektkosten von technologieorientierten Unternehmensneugründungen für die kommenden Jahre sicherzustellen, stellen wir vonseiten des Landes zusätzlich zur Bundesförderung 640.000 Euro für die Tiroler Projektpartner zur Verfügung.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Land Tirol, Gründungszentrum
640.000 € vom Land für die „Start Up Tirol GmbH“

LR Gerber: „Start-up-Szene in Tirol wird mit Gründungszentrum weiter gefördert“. Land Tirol stellt 640.000 Euro bis 2027 für Gründungszentrum „Start Up Tirol GmbH“ bereit. Begleitung von 31 Unternehmensgründungen seit Bestehen des Gründungszentrums. TIROL. Für viele JungunternehmerInnen ist es oftmals ein langer und herausfordernder Weg bis zum Markteintritt. Um in dieser Phase bestmöglich zu unterstützen, gibt es die Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH. Sie ist zentrale Anlaufstelle und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Tauschartikel - die Währung in der Krise

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wenn Bankomaten im Blackout keine Geldscheine ausspucken, werden Tauschmittel zum Zahlungsmittel. Dazu gehören alle Dinge des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikel, Zigaretten, Alkohol, Medikamente (nur wenn ausreichend vorhanden), Gaskartuschen, Klopapier (da war doch mal was…), Treibstoffe, (doppeltes) Werkzeug, Batterien, Verbandsmaterial, Reinigungsmittel, Kerzen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Geld/Lohnsteuer vom Finanzamt zurückholen... | Foto: MEV

ÖGB Kitzbühel - Steuerausgleich
ÖGB: kostenlose Hilfestellung holt (viel) Geld zurück

ÖGB Kitzbühel unterstützt seine Mitglieder bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung. BEZIRK KITZBÜHEL. Der ÖGB Kitzbühel bietet auch dieses Jahr seinen Mitgliedern kostenlos Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung ("Steuerausgleich") bzw. bei der Einreichung über FinanzOnline. „Wir unterstützen alle Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, so ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.