Gemüsebauern

Beiträge zum Thema Gemüsebauern

Unter den sechs Nominierten sind auch die Gemüsebauern Denise und Matthias Janisch. | Foto: LK Steiermark/Danner
5

Innovationspreis „Vifzack“
Trendsetter mit exotischem Superfood

Die Gemüsebauern Denise und Matthias Janisch aus Kroisbach an der Feistritz sind mit ihrem Projekt „Trendsetter mit exotischem Superfood" für den Innovationspreis „Vifzack“ der Landwirtschaftskammer Steiermark nominiert. KROISBACH AN DER FEISTRITZ. Mit dem Agrarinnovationspreis „Vifzack 2023“ werden heuer bereits zum sechsten Mal frische Ideen, neue Impulse und zukunftsweisende Lösungen der steirischen Bäuerinnen und Bauern ausgezeichnet. „Der Preis fördert die Innovationskraft der steirischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz
Spitzenkoch und Gastrounternehmer Christof Widakovich ist Steirischer Gemüsebotschafter: Gemüsefest-Initiator Markus Hillebrand (l.), EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer (2.v.l), Präsident Franz Titschenbacher (2.v.r.) und Fritz Rauer, Obmann des Steirischen Gemüsebauverbandes (r.) gratulieren. | Foto: LK-Danner
Aktion 3

Auszeichnung
Steirische Koch-Größen sind nun Gemüse-Botschafter

Frisch, saftig, echt steirisch: Regionales und saisonales Gemüse ist gefragt. Für ihren Einsatz als Botschafter der gesunden Küche sind heimische Koch-Größen wie Christoph Widakovich, Ferdinand Hladik oder Andreas Hamler nun im Rahmen einer Feier gewürdigt worden. STEIERMARK. Wenn das Gemüse am Teller nicht nur die Nebenrolle spielt, dann weiß man, dass sich die Köchin oder der Koch um eine regionale Speisekarte wirklich Gedanken gemacht hat. Das soll auch belohnt werden. Hillebrand hat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: MeinBezirk
3:17

Mehr regional statt international
Am besten schmeckt's vom Bauern nebenan

Wo kommt mein Essen her? Diese Frage ist einfach zu beantworten, wenn man regional bei seinen heimischen Bauern einkauft. Im Bezirk Leoben gibt es eine Vielzahl an Bauernbetrieben mit einem Angebot von Fleisch über Milch bis hin zu Gemüse.  BEZIRK LEOBEN. Coronakrise, Krieg in der Ukraine und der Klimawandel – in Zeiten wie diesen, in denen jegliche internationalen Rohstoffe teurer und schwieriger zu bekommen sind, sollte man womöglich wieder mehr auf regionale Produkte mit guter Qualität...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Großes Interesse herrschte bei den angehenden Gemüsebauern der Gartenbauschule Großwilfersdorf in den Folientunneln von Gemüse Hütter in Gleisdorf. | Foto: Gartenbauschule Großwilfersdorf
1 1 5

Fachschule für Gemüsebau
Regionaler Gemüsebau boomt - auch im Winter

Zum vierten Mal bietet die Gartenbauschule Großwilfersdorf den Facharbeiter für Gemüsebau an. Für kommendes Jahr sind noch Plätze frei. GROSSWILFERSDORF. Die Corona-Zeit hat bei vielen Konsument:innen ein erweitertes Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität gebracht – das haben auch die Gemüsegärtner:innen verspürt. Zum vierten Mal bietet die Gartenbauschule Großwilfersdorf in Kooperation mit der LK Steiermark die weiterführende Fachschule für Gemüsebau. "Wir freuen uns, dass junge,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Rudolf Seebacher hat das Projekt ins Leben gerufen. | Foto: KK
2

Bad Mitterndorfer Gemüsebauer startet einzigartiges Landwirtschafts-Projekt

Solidarische Landwirtschaft: Am Seebacherhof in Bad Mitterndorf werden Land, Chancen und Risiken geteilt. "Solawi" – so nennt sich der Begriff, der am Seebacherhof nahe dem Bad Mitterndorfer Ortszentrum gelebt wird. Die Abkürzung steht für solidarische Landwirtschaft und bedeutet, dass Rudolf Seebacher und Familie 200 Quadratmeter Fläche für den Anbau von 60 verschiedenen Gemüsearten für Interessierte zur Verfügung stellen. "Wir nehmen die Bewirtschaftung der Flächen selbst vor. Der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Doris Lengauer, Leiterin der Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies (r.), freut sich mit ihrem Team über das neue Farbauslesegerät. | Foto: Versuchsstation Wies
2

Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies setzt auf moderne Technik

Hochmodernes Farbsortiergerät unterstützt bei der Sortierung von Saatgut in der Landesversuchsstation für Spezialkulturen in Wies. WIES. Die Kernaufgabe der Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies ist die praxisnahe Versuchsarbeit für Gemüsebauern, Erwerbsgärtner und Kräuterproduzenten. Seit kurzem wird die wertvolle Arbeit des Teams durch ein neues Farbauslesegerät für Saatgut unterstützt. „Bis jetzt haben wir das Saatgut händisch sortiert. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Zur Hochsaison der steirischen Paradeiser kürten Grazer Kindergartenkinder ihre Lieblings-Paradeiser. Im Bild: Vizepräsidentin Maria Pein, Paradeiser-Maskottchen (Markus Puntigam von den Jungen Wilden Gemüsebauern), Fritz Rauer, Obmann der steirischen und österreichischen Gemüsebauverbandes. (2. Reihe von rechts). In der ersten Reihe von links: Irene Gombotz (Sprecherin der Jungen Wilden Gemüsebauern) und Franz Pölzl (Paradeisbauer in Graz-Waltendorf). | Foto: LK/Alexander Danner
2

"Die rote ist die beste!"

Anlässlich des bevorstehenden "Tag der Paradeiser" kürten Kinder ihre Lieblingsparadeis 2017. Zur Paradeiser-Hochsaison ist den köstlichen Früchten am 8. August ein besonderer Tag gewidmet. Bereits jetzt kürten die Kinder des Grazer Pfarrkindergartens St. Paul-Eisteich auf dem Paradeiser-Direktvermarktungshof Pölzl in Graz-Waltendorf ihre Lieblings-Paradeiser. Nach eingehender Geschmacksprüfung unter der Leitung der „Jungen Wilden Gemüsebauern“ – Sprecherin Irene Gombotz und Markus Puntigam –...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
1 18

Bauernhof des Jahres 2017

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Pinggau und Straden Der dritte Wettbewerb um den begehrten Titel „Bauernhof des Jahres 2017“ der Landwirtschaftskammer und der Landwirtschaftlichen Mitteilungen ist entschieden. Anton Riebenbauer jun., vulgo Putz, mit seiner Familie in Pinggau bei Friedberg hat nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Biobeeren- und Käferbohnenspezialisten Armin Lenz aus Dirnbach/Straden den ersten Platz mit 29.278 Stimmen (51 Prozent) erzielt. Als Zweitplatzierter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
RUNDGANG am GEMÜSEBAUERNHOF

RUNDGANG am GEMÜSEBAUERNHOF

jeden Dienstag 10.00 Uhr 30.06.2015 - 25.08.2015 € 5.- inklusive Kostproben Auf unserem Hof wachsen Gemüse- & Obstsorten von A(rtischocke) bis Z(itrone). Erleben Sie die Besonderheiten unserer Landwirtschaft & genießen Sie unser Gemüse & Obst. Gurken, Himbeeren, Maulbeeren, Paprika, Pfefferoni, Tomaten, Wassermelonen & noch viele mehr warten darauf, von Ihnen verkostet zu werden. Der Rundgang führt durch Garten & Felder, daher bitten wir Sie, Ihre Kleider- & Schuhwahl je nach Witterung zu...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christa Wonisch

Wassermelonenfest in & am Hof 71

Ein genussvolles Fest rund um die Wassermelonen aus der Steiermark. Das Team vom Gasthof "Zur Puxamühle" rund um Sissi & Christoph Pock wird euch mit feinen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen & für heimische Säfte & Weine sorgen. Das Gleichenberger Kellerstüberl wird euch mit Kaffee & Kuchen das Leben versüßen - ihr dürft gespannt sein! Wir freuen uns auf euch :) Wann: 08.08.2015 16:00:00 Wo: Gemüsebauernhof Flucher-Plaschg-Wonisch, Hof 71, 8345 Hof bei Straden auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christa Wonisch
Die Absolventen des Gemüsebaulehrganges in Großwilfersdorf luden zur Feier ihres erfolgreichen Abschlusses.

Die ersten Gemüsebauern Österreichs mit Zertifikat

Insgesamt 16 Gemüseproduzenten aus ganz Österreich absolvierten einen Speziallehrgang für Feldgemüsebau in der Gartenbauschule. Ziel der Ausbildung, die ab November 2012 erneut angeboten wird, ist es, die Qualität im Gemüseanbau weiter anzuheben. Der Facharbeiterkurs wurde von der Gartenbauschule in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer und dem Landesverband Steirischer Gemüsebauern vorbereitet. Lehrer der Fachschule sowie Gemüsebauexperten gestalteten den Unterricht praxisnah. Bei der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Waltraud Wachmann
Die Angst vor
EHEC ist verschwunden,
doch die Preise für Gurke
und Co. bleiben im Keller. | Foto: Bilderboc.com

Saure Gurkenzeit ist noch nicht vorbei

Konsumenten greifen wieder zu Gurke, Salat und Paradeisern, nur den Bauern nützt das wenig. Leichte Salate, Rohkost, gesunde Ernährung – die Steirer lassen sich heimisches Gemüse nach dem EHEC-Schock wieder schmecken. Das Vertrauen in die Qualität der Produkte kehrt zurück. Allein die Erzeuger spüren davon nur wenig. Denn die Preise, die die steirischen Bauern für ihr frisches Gemüse bekommen, lägen noch immer weit unter dem gewohnten Niveau, rechnet die Landwirtschaftskammer vor. Zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.