Gemeindeentwicklung

Beiträge zum Thema Gemeindeentwicklung

Die langjährige Kindergartenleiterin Gabriela Goger wechselte in die Altersteilzeit, neue Leiterin ist Alexandra Hauptmann.  | Foto: Gemeinde Ebersdorf
3

Ortsreportage Ebersdorf
Für die Zukunft gut aufgestellt

Die Gemeinde Ebersdorf ist ein mustergültiges Beispiel für eine modern entwickelte Landkommune. EBERSDORF vereint Wachstum hinsichtlich Bevölkerung und Wirtschaft, intakte soziale Strukturen, ein reges Kulturleben sowie eine zeitgemäße Infrastruktur unter ökologischen Aspekten unter einem Dach. Kurz vor der Fertigstellung befindet sich mit dem Hochwasserdamm, auf dessen Anhöhe ein Teilbereich des Radwegs von Bad Waltersdorf nach Pöllau verläuft, ein weiteres Projekt von vorrangiger Bedeutung....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Anzeige
Übergabe: Im Vorjahr erweiterte die Gemeinde Rohr bei Hartberg den kommunalen Fuhrpark um ein neues Gemeindefahrzeug. | Foto: Rohr bei Hartberg
3

Rohr bei Hartberg
Gemeinde wird top in Schuss gehalten

Von der Natur bis zur Infrastruktur über die Wirtschaft und das Wohnen: Rohr bei Hartberg ist up to date. ROHR BEI HARTBERG. Rohr bei Hartberg bietet der Bevölkerung Lebensqualität und punktet als Wohngemeinde. Mit einer großen Anzahl an Klein- und Mittelbetrieben auf dem Gewerbe-, Handwerks-, Dienstleistungs-, und Selbstvermarktungssektor, die zahlreiche Arbeitsplätze vor Ort bieten, entwickelt sich der Wirtschaftsstandort dynamisch. Die Infrastruktur ist bestens ausgebaut - zum einen durch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Die Stadtgemeinde Trofaiach, allen voran Bürgermeister Mario Abl (Mitte), Stadtamtsdirektor Uwe Kroneis (4.v.r.) und Stadtkümmerer Erich Biberich (4.v.r.) durften sich bei der Verleihung des Baukulturgemeinde-Preises in Wien über eine Anerkennung freuen.  | Foto: eSel

Baukulturgemeinde-Preis
Trofaiach erhielt Anerkennung für "g'scheite Bodennutzung"

Am gestrigen Donnerstag verlieh der Verein LandLuft in Wien den Baukulturgemeinde-Preis. Trofaiach durfte sich über eine Anerkennung freuen.   WIEN, TROFAIACH. Mit dem Baukulturgemeindep-Preis zeichnet LandLuft, der Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, innovative Gemeinden aus, die als Vorreiter einer "g'scheiten Bodennutzung" gelten. Dabei geht es nicht nur um schöne Bauwerke, sondern vor allem um nachhaltige Ansätze quer durch alle Gestaltungsbereiche einer Gemeinde – von...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
1 75

Murau
Wanderausstellung "Baukultur gewinnt!" eröffnete im Rathaus Murau

Fotos: Michael Blinzer Am 01. Juli wurde im Murauer Rathaus die Ausstellung zur nachhaltigen Orts- und Stadtentwicklung offiziell eröffnet. Projektleiterin Natalie Hoffmann hieß interessierte Gäste herzlich willkommen und gab gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Kalcher einen kurzen Einblick in das Porjekt und die Chancen von Baukunst als Baukultur durch ganzheitliche Betrachtung. Dabei zeigt die Ausstellung Preisträger-Gemeinden des vom Verein LandLuft ins Leben gerufene...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
2

Ortschaftsversammlungen in Ilztal zur Gemeindeentwicklung

Vier Ortschaftsversammlungen zum Thema Neuerstellung des örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes sowie Energieraumplanung fanden in der Gemeinde Ilztal statt. Bürgermeister Andreas Nagl ist es wichtig allen Bürger die Möglichkeit zu geben die Gemeindeentwicklung aktiv mitzugestalten. Die Abendtermine wurden sehr positiv und zahlreich wahrgenommen und es wurden viele Statements geäußert sowie mit der Raumplanerin Fr. DI Heigl diskutiert. Eingangs wurde die Ausgangssituation...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
52

Gemeindeentwicklung mit Projekt
Pucher gestalten ihre Zukunft gemeinsam

Unter dem Motto " UNSER PUCH – ZUKUNFT GESTALTEN – APFEL ALS IDENTITÄTSFAKTOR" fand für die Gemeindeentwicklung von Puch bei Weiz eine Präsentation statt.  Dabei wurden erste Ergebnisse im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprozesses von Frau BGM Gerlinde Schneider und Prof. DI Dr. Gerald Mathis vom beauftragten ISK SÜD Institut bei einer Auftaktveranstaltung allen interessierten Bürgern in der Volksschule Puch bei Weiz vorgestellt. Es galt die gesamte Bevölkerung zu informieren mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Beate Gutmann
Setzen auf Bürgerbeteiligung: Gerlinde Schneider und Gerald Mathis arbeiten beim Entwicklungsprozess zusammen. | Foto: Gemeinde Puch bei Weiz

Puch bei Weiz ist bereit für die Zukunft

Unter Mitwirkung der Bürger wird sich die Gemeinde entwickeln und neue Ideen umsetzen. Der Startschuss für den Gemeindeentwicklungsprozess der Gemeinde Puch bei Weiz fällt mit einer Auftaktveranstaltung, die am 12. Dezember um 19 Uhr in der Volksschule abgehalten wird. Interessierte Bürger können sich über die Hintergründe, die Rahmenbedingungen und den Ablauf der geplanten Entwicklung informieren. Besonders wichtig ist bei diesem Prozess das Mitwirken der Bevölkerung, daher wird es unter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Wie zukunftsfähige Gemeindeentwicklung funktionieren kann, zeigt die Wanderausstellung, die vergangenen Donnerstag eröffnet wurde.

Vorstadt oder doch Landgemeinde?

Eine Frage, die Grazer Speckgürtel-Gemeinden beschäftigt. Ausstellung setzt sich nun damit auseinander. Wie kann man die Entwicklung einer Gemeinde zukunftsfähig gestalten? Damit beschäftigt sich derzeit nicht nur eine Wanderausstellung in Hart bei Graz (siehe Infobox), auch viele Kommunen im Süden von Graz stehen vor der Herausforderung, dem enormen Zuzug Platz zu geben und trotzdem für die nötige Infrastruktur zu sorgen. Ein Balanceakt, der nicht immer gelingt. Bürgerbeteiligung wichtig Eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Gemeinde am Fuße des Königsbergs hat auch eine gute touristische Entwicklung hinter sich.
3

Tieschen wächst weiter kontinuierlich

Mit guter Infrastruktur wurde Tieschen als Zentrumsgemeinde eingestuft. Die Gemeindefinanzen haben sich gut erholt, die Pro-Kopf-Verschuldung ist gering und es sind wieder kleine Schritte möglich“, ist Bürgermeister Martin Weber mit der finanziellen Entwicklung der Marktgemeinde Tieschen zufrieden. Auch was die Bevölkerungsentwicklung betrifft, verheißen die Prognosen Gutes. Bis 2030 soll die 1.400-Seelen-Gemeinde leichten Zuwachs bekommen. Auswirkungen der Gemeindereform noch nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
In einem Projekt gestalteten Schüler des Borg Bad Radkersburg die Homepage. Foto: WOCHE

Eine l(i)ebenswerte Gemeinde

Gemeinde Radkersburg Umgebung ehrte bei einem Empfang Mitbürger und stellte Projekte vor. Mit der Vorstellung des Projektes „Genuss am Fluss“ durch den Abgeordneten Anton Gangl startete der öffentliche Gemeindeempfang von Radkersburg Umgebung. Die acht Betriebe aus der Gemeinde, die bei „Genuss am Fluss“ dabei sind, stellten sich dann auch mit Kostproben ihrer Produkte vor. „Kijufam“, ein Pilotprojekt, das die Gemeinde zusammen mit dem Land Steiermark durchführt, stellte Bürgermeister Heinrich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.