Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

1

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Wird heute das Ende Söchaus als politische Einheit besiegelt?

Heute um 19 Uhr finden sowohl in Fürstenfeld als auch in Söchau Gemeinderatssitzungen statt, bei denen es in erster Linie um die überstürzte (oder doch von längerer Hand geplante?) Fusion des kleinen und verschuldeten Landgemeinde Kräuterdorf Söchau mit dem doch deutlich größeren und finanzkräftigeren Stadt Fürstenfeld (die den eher unrealistischen Traum der Reindustrialisierung träumt) geht..2025 Gleichzeit mit dem Beschluss der Fusion sollen auch der Regierungskommissär, der ab 1.1.205 die...

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Es ist so bequem, unmündig zu sein

2018 feierte Söchau noch mit stolzer Brust sein 800-Jahr-Jubiläum mit „Pauken und Trompeten“, nun kann es Politikern überfallsartig geradezu nach Schock-Strategie nicht schnell genug gehen, noch innerhalb der Schulferien, Söchaus politische und wirtschaftliche Eigenständigkeit durch Fusion mit Fürstenfeld zu beenden. Bei der kurzfristig anberaumten „Bürgerversammlung“ gab es nur allgemeine schöne Versprechen seitens des Fürstenfelder Bürgermeisters Franz Jost für die nächsten fünf Jahre, die...

2

Offener Brief Fusion Söchau-Fürstenfeld
Gemeinderatssitzung: Warum die Eile?

Hinweis: Die E-Mail-Adressen der Gemeinderatsmitglieder finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Fürstenfeld unter Stadt & Politik --> Stadtpolitik --> Gemeinderat Zur Gemeinderatssitzung am 5.9.2024: Fürstenfelder beschließt heute Regierungskommissär! Sehr geehrte Damen und Herren vom Fürstenfelder Gemeinderat, die geradezu überfallsartig nach Schockstrategie vorangetriebene Zusammenlegung von Söchau und Fürstenfeld über uns betroffene Bürger*innen hinweg löst bei mir tiefe Bestürzung...

Foto: Margot Jeitler
1

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Fürstenfeld beschließt am 5.9. Regierungskommissär!

Schlimm genug, dass die gestrige Bürgerversammlung in Söchau, in der der Zusammenschluss der Gemeinden als unumstößliche Tatsache dargestellt wurde, quasi über Nacht stattfand, heute Abend tagt auch noch der Fürstenfelder Gemeinderat, um über den Zusammenschluss der Gemeinden zu beraten. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Top 6.) Bericht und Antrag des Hauptausschusses betreffend den Zusammenschluss der Gemeinde Söchau und der Gemeinde Fürstenfeld mit Wirkung vom 01.01.2025 zur neuen...

3

Fürstenfeld schluckt Söchau:
Plötzlich und unerwartet verstorben: Söchaus Eigenstädigkeit

Erste Berichte von der Bürgerversammlung vom 28.8.2024 über die geradezu überfallsartig in Gang gesetzte Fusionierung von Söchau mit Fürstenfeld, wegen der in den vergangenen Jahren durch den ÖVP geprägten Gemeinderat angesammelten Schulden von 3,5 Millionen Euro bestätigen, ja übertreffen sogar die schlimmsten Befürchtungen: Es waren zwar viele Menschen gekommen, einige mutige Söchauer*innen meldeten sich kritisch zu Wort, dennoch kamen vom anwesenden Fürstenfelder Bürgermeister Franz Jost nur...

Wolfgang Böhmer, Karl Pack, Simone Harder, Ewald Verhounig, Lutz Pratter, Christoph Wallner (v.l.).

Hartberg treibt die Fusion voran

Eine volkswirtschaftliche Analyse der Vor- und Nachteile einer Zusammenlegung wurde präsentiert. Mit einer volkswirtschaftlichen Analyse der Gemeindefusion, erstellt von Experten der Wirtschaftskammer Steiermark, wollen die kommunalpolitischen Vertreter der Stadtgemeinde Hartberg ihre Fusionspläne mit den Nachbargemeinden Greinbach, Hartberg Umgebung und St. Johann in der Haide weiter vorantreiben. Vor- und Nachteile Zu den wesentlichsten Vorteilen zählen niedrigeren Fixkosten pro Einwohner,...

3

Eine Hochzeit zu Silvester

In Dechantskirchen wurde das neue Jahr auf eine ganz besondere Art begrüßt. Aufgrund der Gemeindefusion wurde die neue Katastralgemeinde Schlag zu Silvester mit einer „Hochzeitsfeier“ willkommen geheißen. Nach einer Sternwanderung aus allen Ortsteilen traf man sich am Dorfplatz, wo die Vereine schon mit beheizten Zelten und wärmenden Getränken auf die Hochzeitsgesellschaft warteten. Annemarie Ringhofer und Franz Kaltenbacher von der Theatergruppe „Die Thalburger“ gaben das Stück „Dinner for...

Zwei Bürgermeister, eine Mission: Die neue Supergemeinde Weiz ab 2015 oder eins plus eins ist drei.

Zwei Bürgermeister und eine Mission

Aber was wird sich für die Bürger der neuen Super-Gemeinde ändern? WOCHE bat die Bürgermeister Erwin Eggenreich (Weiz) und Franz Rosenberger (Krottendorf) zum Gespräch. WOCHE: Übernehmen die Weizer ab 2015 Krottendorf? Erwin Eggenreich: „Genau das wird nicht passieren und das will auch niemand! Es wird ab 2015 sowieso kein 'Die' mehr geben, sondern nur noch ein gemeinsames 'Wir'. Darauf arbeiten wir schon lange hin.“ Franz Rosenberger: „Ich glaube, wir haben es wirklich geschafft, uns auf...

Arbeiten an der Fusion: Alfred Freitag, Karl Taschner, Jürgen Peindl, Franz Koch, Alexander Bäck (v.l.).

Gemeinsam an einem Strang ziehen

Die Gemeinden Rohr bei Hartberg und Wörth an der Lafnitz arbeiten auf Hochtouren an der Fusion. Mit 1. Jänner 2015 wird aus den Gemeinden Rohr bei Hartberg und Wörth an der Lafnitz eine gemeinsame Gemeinde, die dann den Namen Rohr bei Hartberg tragen wird. Optimale Vorbereitung Um diesen Prozess des Zusammenwachsens bestmöglich vorzubereiten, wird schon seit einiger Zeit auf Hochtouren an den Vorbereitungen gearbeitet. Die Gemeindevorstände, an der Spitze die beiden Bürgermeister Jürgen Peindl...

8

Gemeinsame Reformen

Vertreter der ÖVP und SPÖ des Bezirks stellten Ziele der regionalen Reformpartner vor. "Wir haben das besondere Glück, dass wir nicht nur seit 2010 eng mit der ÖVP zusammenarbeiten", sagte SPÖ-Landesrat Michael Schickhofer beim Pressegespräch mit ÖVP-LAbg. Bgm. Erwin Gruber. Gemeinsam stellten die beiden Bezirksparteichefs die Ziele der beiden Reformpartner für die Region vor. Das größte Projekt ist mit Sicherheit die Gemeindefusion mit 1. Jänner 2015. Statt 54 Gemeinden soll es mit diesem...

Das Augustiner Chorherrenstift Vorau wurde 1163 gegründet

Blumen- und Kraftspendemarkt Vorau, die Perle des Jogllandes

In der Marktgemeinde Vorau konnten in den letzten Jahren viele Vorhaben verwirklicht werden. Bgm. Bernhard Spitzer ist mit seinem Gemeinderat bestrebt, auch zukünftige Vorhaben bestmöglich in die Tat umzusetzen. Gesunde Region Vorau Das Leitthema für die Zukunft der fünf Gemeinden des Vorauer Kessels lautet „Gesunde Region Vorau“. Diese Region wurde nun auch offiziell als Kleinregion „Gesunde Region Vorau“ anerkannt. Ab 1. Jänner 2014 wird ein hauptberuflicher Gesundheitskoordinator angestellt,...

Vzbgm. Roman Neubauer, Bgm. Franz Rosenberger, GK Franz Frieß (v. l.).

Die Fusionspläne nehmen Formen an

Krottendorf und Weiz begegnen sich bei Fusionsgesprächen auf Augenhöhe. Nach vielen Arbeitssitzungen zwischen den Verhandlungsteams von Krottendorf und Weiz lässt sich schon ein Gerüst des abzuschließenden Fusionsvertrages erkennen. Vereinbart wurde im April dieses Jahres, die Verhandlungen bis Jahresende abzuschließen und durch gleichlautende Beschlüsse in beiden Gemeinderäten auch formell zu besiegeln. Der nun festgesetzte Termin des Landes, spätetens mit 30. September einen...

Die Fusion ist für Johann Urschler ein zukunftsweisender Schritt.
2

Gemeinsame Zukunft ist beschlossen

In zwei parallel stattfindenden Gemeinderatssitzungen beschlossen die zuständigen Gremien von Großwilfersdorf und Hainersdorf die Fusion der beiden Gemeinden. Bei der Sitzung in Großwilfersdorf sprach sich der Gemeinderat einstimmig für die Zusammenlegung mit Hainersdorf aus. Im Hainersdorfer Gemeinderat erfolgte die Zustimmung ebenfalls mit einem klaren Votum. Acht der neun Gemeinderäte stimmten dafür. „Ein richtiger und zukunftsweisender Schritt“, meinten die beiden Ortschefs, der...

Gemeinsam fördern die fünf Bürgermeister das Projekt Gleisdorf 2015.
38

Gemeindefusion: "Gleisdorf 2015"

"Eine Region wird Stadt - eine Stadt wird Region" Unter diesem Motto wurde alles rund um die Zusammenlegung der Gemeinden Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf erklärt und diskutiert. Die Verschmelzung soll mit Hilfe des ausgearbeiteten Fusions-Aktionsplan, kreiert von 120 Damen und Herren in neun Arbeitsgruppen, erleichtert werden. In diesem 150 Seiten starken Dokument wurde genau festgelegt, wie es unter anderem in den Bereichen Jugend, Kultur & Bildung, Generation/Familie &...

Für Gespräche bereit: Bürgermeister Franz Rosenberger (Krottendorf) und Bürgermeister Erwin Eggenreich (Weiz).
2

Mehrwert für die Bewohner

Start der Verhandlungen zur Gemeindefusion von Krottendorf und Weiz. Viel Unverständnis und Emotionen gab es Ende Jänner, als die neue Landkarte des Bezirkes Weiz veröffentlicht wurde. Aufatmen bei den einen, Aufschreie bei den anderen. Gewisse Gemeinden "dürfen" eigenständig bleiben, andere wiederum "müssen" fusionieren. Zweiteres gilt für Krottendorf und Weiz. Das Gefühl, der "Große" schluckt den "Kleinen", drängte sich auf. Nach ersten Gesprächen der Gemeindeverantwortlichen und ihrer Teams,...

So soll die Bezirkskarte im Jahr 2015 aussehen.

Aus 54 Gemeinden sollen 30 werden

Die Landkarte des Bezirkes Weiz wird sich mit 2015 stark verändern. Nach der Gemeindefusion 2015 sollen es statt der bestehenden 54 Gemeinden des Bezirkes nur noch 30 sein. Die WOCHE gab den Bürgermeistern die Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Bis Redaktionsschluss langten nur folgende Statements dazu ein. Bgm. Brigitta Schwarzenberger, Kulm bei Weiz: „Mit unseren 483 Einwohnern war klar, dass wir nicht alleine bleiben können. Wir im Gemeinderat haben viel diskutiert. Wir sind nicht generell...

Bgm. Erwin Eggenreich sieht der Fusion positiv entgegen.
1 2

Überraschende Fusion

Krottendorf und Weiz werden 2015 zusammengelegt. Überraschung, erster Schock und teils auch große Freude anlässlich der neuen Gemeindestruktur der Steiermark. Montag Mittag wurde die Liste der zukünftigen Gemeinden veröffentlicht. Nachdem auch einige aus dem Bezirk Weiz bereits im Vorfeld ihre Weichen dafür gestellt hatten, kam es allerdings bei der Bezirkshauptstadt zu einer Überraschung. Weiz wird zukünftig mit Krottendorf fusionieren. Mit 11.304 Einwohnern ist man dann bevölkerungsstärkste...

Bürgermeister erklärten ihre Fusionsabsichten: Peter Schiefer (Nitscha), Philipine Hierzer (Labuch), Christoph Stark (Gleisdorf), Rosemarie Taferl (Ungerdorf) und Reinhard Hofer (Laßnitzthal) (v.l.)
3

"Gleisdorf neu" als Fünferlösung

Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf wollen fusionieren und damit zur größten oststeirischen Gemeinde werden. Nach Plänen des Landes Steiermark hätte die Lösung „Aus acht wird eins“ lauten sollen. Jetzt präsentierten Gleisdorf und vier Umlandgemeinden die Lösung „Aus fünf wird eins“. Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf sind sich einig und wollen zu einer Gemeinde fusionieren. Die drei auf die „Achterlösung“ ausständigen Gemeinden Albersdorf-Prebuch,...

Gemeindeverband statt Fusion

Mit positiven Nachrichten kamen die Bürgermeister der sechs Gemeinden der Ökoregion Kaindorf, verstärkt durch Bgm. Josef Radl aus Großhart, auf ihren Elektromopeds von den Verhandlungen bezüglich der Gemeindestrukturreform zu einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz ins Gemeindeamt Kaindorf gesaust. „Die Vertreter des Landes haben der Analyse der Vor- und Nachteile eines Gemeindeverbandes gegenüber einer Gemeindezusammenlegung auf ergebnisoffener Basis zugestimmt und ihre Unterstützung...

REDEN SIE MIT: Weiz und Umland, Anger: Gespräche gehen weiter

Die Stadt Weiz sowie deren Umlandgemeinden sind am 9. Mai 2012 zu Gesprächen mit verantwortlichen der Fachabteilung des Landes Steiermark auf die Bezirkshauptmannschaft geladen. Ebenso die Region St. Ruprecht/Raab mit Unterfladnitz, Mitterdorf und Etzersdorf. Nicht im Boot ist die Gemeinde Gutenberg. Fusionsgespräche Anger Relativ weit fortgeschritten sind die Fusionsgespräche in der Region Anger. Das Gespräch auf der Bezirkshauptmannschaft mit den Vertretern des Landes hat bereits...

V. l.: Die Bgm. Gerhard Gruber, Franz Derler, Rudolf Grabner, Johann Flicker, Franz Tiefengraber. Sie stehen für eine Großgemeinde.
5

REDEN SIE MIT: Birkfeld auf dem Weg zur Großgemeinde

Die Region Birkfeld ist auf dem besten Weg, ab 1. 1. 2015 eine 5G-Großgemeinde zu werden. Aus einem ursprünglichen Gespräch zwischen Koglhofs Bürgermeister Rudolf Grabner und Birkfelds Gemeindechef Franz Derler entstand der Fusionsgedanke, wo nun fünf Gemeinden (Birkfeld, Koglhof, Gschaid, Haslau und Waisenegg, auch Pfarrverband) involviert sind. Im Rahmen einer Bürgerversammlung sprachen die jeweiligen Bürgermeister der fünf Gemeinden, warum es für sie sinnvoll ist, zu fusionieren. Viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.