Gemeindeverschuldung

Beiträge zum Thema Gemeindeverschuldung

Die Gemeinden müssen jeden Cent zweimal umdrehen.
2

Bezirk Melk: Gemeinde-Budget 2025
Das Geld wird immer knapper

Aktuell planen die Gemeinden im Bezirk Melk ihr Budget für 2025: Sparen lautet die Devise. BEZIRK MELK. Während viele Gemeinden mit steigenden Kosten und knappen Mitteln kämpfen, gibt es auch positive Beispiele: Die Gemeinde Artstetten-Pöbring zählt laut Statistik Austria zu den am wenigsten verschuldeten Gemeinden des Bezirks. "Wirtschaftlich arbeiten"Bürgermeister Karl Höfer betont, dass auch für 2025 ein ausgeglichener Haushalt geplant ist. Zudem verfügt die Gemeinde über einen finanziellen...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Gemeindekassen sind sehr unterschiedlich bestückt. Infrastrukturprojekte reißen oft große Löcher.
1

Schuldenkaiser und Sparefrohs

BEZIRK. Nur in Vorarlberg sind die Gemeinden noch mehr verschuldet als in Niederösterreich. Durchschnittlich steht man hierzulande laut Statistik Austria mit 2.187 Euro in den Miesen. Eine Recherche von derStandard.at veröffentlichte nun Zahlen zu den Schuldenständen der jeweiligen Gemeinden. Infrastruktur-Investitionen 13 Gemeinden im Bezirk inklusive Gerasdorf sind im Verhältnis zu ihren Gesamteinnahmen mit über 100 Prozent verschuldet. Spitzenreiter ist Gnadendorf, das mit 278 Prozent in der...

Bürgermeister Josef Reiter, Engelhartstetten. | Foto: Gemeinde
2

Engelhartstetten ist Schuldenkaiser

BEZIRK GÄNSERNDORF. Polemisch gesagt: Engelhartstettens Geld wurde im Bohrloch versenkt. ÖVP-Bürgermeister Josef Reiter formuliert die Erklärung für die höchste Verschuldung im Bezirk neutral - die Statistik Austria weist der 1952-Einwohner-Gemeinde mit Ende 2016 einen Schuldenstand von 9.785.684 Euro aus:  "Das ergebnislos verlaufene Thermenprojekt hat einige Millionen gekostet." 3.385.000 Euro flossen in die nie realisierte Auland-Therme in Stopfenreuth. Dazu kommen der Bau eines neuen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.