Gerald König

Beiträge zum Thema Gerald König

LGV-Aufsichtsrat-Vorsitzender Robert Fitzthum, LGV-Vorstand Gerald König, Geschäftsführerin Wien Energie Susanna Zapreva und Bezirksvorsteherin Renate Angerer. | Foto: LGV/Kurt Kracher
1 2

Neues Solarkraftwerk für alle bei unseren Gärtnern

In der Haidestraße 22 wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Simmeringer Gärtner nutzen den Sonnenstrom, mit dem sie rund 60 Prozent ihres Energiebedarfs abdecken können. Bis Ende des Jahres wird eine weitere Anlage bei den Gärtnern gebaut. An diesem Bürger-Solarkraftwerk können auch Sie sich beteiligen. Mehr über diese Investition bei Wien Energie erfahren Sie unter 0810/610 810 oder im Internet.

Foto: PID/Kromus
1

Jetzt gibt's wieder Wiener Gemüse

Salat, Paradeiser, Gurken sind die erste Frühlingsboten Es ist wieder so weit: dieser Tage bringen die LGV-Gärtner das erste heimische Gemüse in die Geschäfte der Stadt. Zu den ersten Frühlingsboten der Saison zählen unter anderem der knackige Wiener Häuptelsalat, aromatische Paradeiser, knackige Gurken und die bunten Melanzani, die man vom Urlaub am Mittelmeer kennt. 109 Gärtnerfamilien versorgen Wien mit frischem Gemüse Die Gärtnerinnen und Gärtner bewirtschaften gemeinsam eine Anbaufläche...

Gerald König | Foto: Kurt Kracher

Drei Fragen zur Saatgutverordnung der EU

Gerald König, Vorstand der LGV-Frischgemüse, antwortet Die EU will den Verkauf der Gemüsesamen streng reglementieren. Betrifft das unsere Gärtner? Nur wenig, da sie die meisten Samen bei einem der vier Top-Konzerne kaufen. Einzige Ausnahme sind die Radieschen "Riesen von Aspern". Warum? Die Samen dieser speziellen Sorte werden von unseren Gärtnern selbst gezogen. Wird es die Sorte weitergeben? Dafür werde ich selbstverständlich mit aller Kraft kämpfen.

Mag. Gerald König, Vorstand LGV Frischgemüse. | Foto: Kurt Kracher

Drei Fragen zum Thema Wiener Radieschen

Gerald König, Vorstand LGV Frischgemüse, antwortet. Gibt es schon die Wiener Radieschen von unseren Gärtnern? Ja, die "Riesen von Aspern" können bereits in vielen Supermärkten gekauft werden. Woran erkennt man die "Riesen"? Sie sind bis zu fünf Zentimeter, also groß für Radieschen, besonders saftig und nur dezent scharf. Wie hält man die Radieschen frisch? Die Blätter entfernen und in ganz wenig Wasser legen oder ein feuchtes Tuch einschlagen.

Umweltstadträtin Ulli Sima und Gerald König mit den frischen Wiener Radieschen "Riese von Aspern" | Foto: Foto: wien.gv.at

Kutschkermarkt: Start in die Wiener Gemüsesaison

WÄHRING. Das erste Wiener Gemüse der Saison ist auf dem Markt. Umweltstadträtin Ulli Sima und Gerald König, Vorstand der LGV-Frischgemüse, präsentierten am Kutschkermarkt in Wien-Währing das erste reife Wiener Gemüse des Jahres. Star unter den Wiener Gemüse-Sorten ist der "Riese von Aspern" – eine alte, besonders geschmackvolle Radieschen-Sorte. Aber auch saftige Gurken, junger Häuptelsalat und grüner Paprika sind schon im Handel erhältlich und geben einen wunderbaren Vorgeschmack auf das...

Freude über ein gutes Ergebnis: LGV-Vorstand Gerald König (l.) und Aufsichtsratsvorsitzender Robert Fitzthum (r.). | Foto: LGV-Frischgemüse

LGV-Frischgemüse: Plus trotz Kapriolen

3,3 Prozent mehr Umsatz für den Wiener Gemüseproduzenten, obwohl ihm das Wetter gehörig zusetzte. Die LGV-Frischgemüse blickt schon jetzt zufrieden auf die heurige Saison zurück. Vor allem der Premiumbereich hat sich positiv entwickelt. Bis Jahresende wird das Unternehmen mit 52.300 verkauften Tonnen Gemüse einen Gesamtumsatz zwischen 78 Mio. und 78,5 Mio. Euro erwirtschaften – ein Umsatzplus von 3,3 Prozent. Schwieriges Wetter "Wir sind mit dem Jahr sehr zufrieden, aber das Wetter hat uns zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Landwirte wie Johann Kasehs produzieren in Wien jährlich 61.297 Tonnen Frischgemüse. | Foto: Tom Klinger
5 1

Wien ist Bauern-Metropole

19 Prozent der Stadtfläche werden von Landwirten bearbeitet Von der Staatsoper direkt aufs Feld: In Wien wäre das grundsätzlich möglich. 79,91 Quadratkilometer von der 414,9 Quadratkilometer großen Stadtfläche werden für Weinbau, Viehzucht und Gemüseproduktion genutzt. Damit stellt Wien europaweit eine Besonderheit dar. Als einzige Großstadt wird hier innerhalb der Stadtgrenzen Wein angebaut. Wien fast Selbstversorger Auch in der Gemüseproduktion mischen wir im Spitzenfeld mit: 273...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
All die Mühe umsonst:  Gärtner Helmut Schmidt (r.) kann nur ohnmächtig zusehen, wie die LGV-Arbeiter die Früchte seiner Arbeit aufs Förderband kippen, um sie zu entsorgen. | Foto: Franz Frauwallner
1 3

1.100.000 Gurken am Müll

Die EHEC-Hysterie bedroht die Existenz der Simmeringer Gemüsegärtner Millionen vernichtete Gurken, Umsatzeinbrüche um 60 Prozent. Gärtner Helmut Schmidt ist verzweifelt. (ff). Eine gelbe Kiste voll der schönsten Gurken nach der anderen wird von den Arbeitern der LGV auf das Förderband gekippt. Das Band transportiert die Gurken auf einen Anhänger und ab zur EBS, die ganze Ladung wird vernichtet. Helmut Schmidt, Gemüsebauer mit zwei Hektar Anbaufläche auf der Simmeringer Haide, blutet das Herz,...

Jahresbilanz: Aufsichtsratsvorsitzender Robert Fitzthum und Vorstand Gerald König präsentierten die Zahlen. | Foto: Kurt Kracher

Gemüse: Kälte bringt Plus

Wiener Genossenschaft steigerte 2010 den Umsatz Die Wetterkapriolen des vergangenen Jahres haben überraschende Konsequenzen: Der Landwirtschaftsgenossenschaftsverein (LGV) konnte den Umsatz um 15 Prozent auf 81,2 Millionen Euro erhöhen. Aufgrund des starken Regens und der Kälte stiegen die Preise für Obst und Gemüse, das wirkte sich positiv auf den Umsatz aus. Doch vor allem Paprika- und Freiluftgärtner litten unter der Wetterlage. Das Betriebs- und Finanzergebnis der Genossenschaft beläuft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.