Gerhard Egger

Beiträge zum Thema Gerhard Egger

Vertreter der Religionsgemeinschaften versammelten sich bei der Friedensglocke (v. li.) Magdalena Modler-El Abdaoui (Diözesanreferentin für interreligiösen Dialog), Olivier Dantine, Gabriele Doppler, Gerhard Egger, Hermann Glettler, Günter Lieder, Reiner Lipschütz, Dursun Bulut Dede, Samir Redzepovic, Max Valtingojer. | Foto: Diözese Innsbruck
1

Friedensglocke Mösern
Aufruf der Religionsgemeinschaften zu einer Kultur des Dialogs

TIROL. Bischof Hermann Glettler rief Tirols ReligionsvertreterInnen zur Friedensglocke Mösern. Ziel des Treffens: Bewältigung der Corona-Krise, Stärkung im Miteinander und der Aufbau einer Kultur des Friedens. Beitrag zu einer Kultur des Dialogs und des Friedens „Wir wollen in der aktuellen Phase der Krisenbewältigung zu einer Kultur des Dialogs und des Friedens beitragen“, so Bischof Glettler bei der Begrüßung am Donnerstagnachmittag. Gott möge den Menschen Kraft und Ausdauer für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Hannah Grünauer
1 33

Ein Haus des interreligiösen Dialogs – 60 Jahre Gemeinde Innsbruck

Am Sonntag, den 16.09.18 haben sich in Amras/Innsbruck anlässlich der 60 Jahrfeier der Gründung der Gemeinde Innsbruck der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Vertreterinnen und Vertreter der Religionsgemeinschaften Tirols, Vizebürgermeister Franz X. Gruber, sowie Mitglieder und Freunde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes versammelt. Die GründerzeitBischof Gerhard Egger ging in seiner Ansprache auf den geschichtlichen Werdegang der am 20. Juli 1958 gegründeten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Vertretene Nationen auf diesem Bild: Dänemark, Deutschland, Ungarn, Portugal, USA und Österreich
1 4

Inn-Ufer-Reinigung 2018 bringt viele Nationalitäten zusammen

Resümee der Inn-Ufer-Reinigung 2018 – es wurde wieder außerordentlich viel Unrat von den über 300 TeilnehmerInnen eingesammelt, der oft gedankenlos weggeschmissen wurde. Die Reinigung des Sill- und des Inn-Ufers ist eine wichtige Maßnahme zum Hochwasser- und Umweltschutz. Heuer ist es auch ein Teil bzw. der Start zur Tirol weiten Anti-Littering-Kampagne: „Tirol klaubt auf“. Diese Aktion wird von vielen Vereinen und Organisationen mitgetragen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
VertreterInnen der Religionen mit Landeshauptmann Platter und Landesräten Baur | Foto: Land Tirol/Berger
3

Land Tirol bekennt sich stark zu Multireligiosität

Die Zeiten, dass nur eine Religion im sogenannten "Heiligen Land Tirol" das Sagen hat, sind schon lange vorbei. Der Tradition entsprechend trafen sich im Landhaus vier Tage vor dem Heiligen Abend auf Einladung des Landeshauptmannes Günther Platter und der Landesrätin Christine Baur die staatlich anerkannten Religions- und Bekenntnisgemeinschaften zu einem intensiven Austausch zwischen dem Land Tirol und den Religionen. Dabei ging es nicht nur um den gelebten gegenseitigen Respekt im Umgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Der Mythos Hofer | Foto: Prof. Helmut Reinalter
4

Wie hält es der neue Bischof mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer?

Heute vor 250 Jahren wurde Andreas Hofer geboren (22.11.1767). Der Wirt aus dem Passeiertal wurde, nachdem er in drei Schlachten am Berg Isel die Franzosen und Bayern besiegt hatte, zu einem Idol für die politische Freiheit Tirols. Vertreter der röm.-kath. Kirche nutzten damals die Chance, auch ideologisch zu mobilisieren. Denn 1809 ging nicht nur darum, mit allen Kräften gegen die Fremdherrschaft sondern auch gegen die religiösen Erneuerungsbewegungen der Aufklärung anzukämpfen. Bischof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
5

63 Würfel gegen das schleichende Vergessen eines der schrecklichsten Völkermorde aller Zeiten

Was tun wir gegen unsere Vergesslichkeit? Besonders wenn es Generationen betrifft, die nicht mehr als Zeitzeugen aussagen können. Das mögen Gedanken gewesen sein, welchen die Ehrenpräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol/Vorarlberg Dr. Esther Fritsch nachgegangen ist, als sie als aktive Vorsitzende den Plan schmiedete, ein Mahnmal gegen das Vergessen in Seefeld zu errichten. Was ist in Seefeld passiert, um so ein Ansinnen umsetzen zu wollen? In den sogenannten SS...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Egger
Multireligiöse Plattform Innsbruck v.l.n.r. Samir Redzepovic (muslimisch), Max Valtingojer (neuapostolische), Gerhard Egger (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage - Mormonen), Hannes Wechner (römisch-katholisch), Thomas Lipschütz (jüdisch), Wolfgang Meixner (römisch-katholisch), Lars Müller-Marienburg (evangelisch), Gabriele Doppler und Hugo Klingler (beide buddhistisch), Özgür Erdogan (Aleviten, nicht im Bild)
4

Lösen Sie selbst das Rätsel, warum die unterschiedlichsten Religionen in Innsbruck zusammenfinden

Besser miteinander als übereinander reden – was zwischen den Menschen gilt, bewährt sich auch zwischen den Religionen: bereits zum dritten Mal beherbergt die zeltförmige evangelische Auferstehungskirche in Zusammenarbeit mit der Multireligiösen Plattform Innsbruck die LANGE NACHT DER RELIGIONEN im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen. In einer Reihe von Gesprächsrunden mit Musik und im Dialog dreht sich heuer alles um „Stationen im Leben“. Die Geburt, das Erwachsenwerden und Erwachsensein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Tag der offenen Moschee wurde zu multireligiösem Treffen

Am 19. Oktober 2013 war der österreichweite “Tag der offenen Moschee”. In der Moschee des Bosnisch-Islamischer Religions- und Kulturvereins Innsbruck trafen sich neben dem Imam Samir Redzepovic und seinen Gemeindemitgliedern, Bischof Manfred Scheuer, der auch am Mittagsgebet teilnahm, die Vertreter der jüdischen Kultusgemeinde, Tomas Lipschütz, der Buddhistischen Glaubensgemeinschaft, Gabriele Doppler, der Neuapostolischen Kirche Max Valtingojer und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.