Germteig

Beiträge zum Thema Germteig

Die Schule ist für ihre gute Ausbildung in der Küche und viele Köstlichkeiten bekannt.  | Foto: HLW/FSB Mureck
3

HLW/FSB Mureck
Jahresstart mit Köstlichkeiten aus der Küche

Schon zu Jahresbeginn zeigt man an der HLW/FSB Mureck, was man in der Küche alles zu zaubern vermag. Während man u.a. mit Glücksbringerschweinchen losgelegt hat, steht in Kürze ein Krapfenworkshop am Plan.  MURECK. Die HLW/FSB Mureck steht für jede Menge Praxisnähe und auch Kreativität. Den Start ins neue Jahr feierte man mit einem besonderen Auftakt. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten, indem sie Brötchen und Glücksbringerschweinchen aus Germteig...

0:47

4. Dezember
Rezept für süße Krampusse aus Germteig

MeinBezirk.at hat einen digitalen Adventkalender gestaltet, um dir die Adventzeit zu verkürzen. Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich ein Rezept der Fachschule Neudorf für Germteig-Krampusse - zum Fürchten gut!    STEIERMARK. Im Advent werden nicht nur Kekse und Christstollen gebacken, sondern auch Bäckereien aus Germteig stehen bei den Steirerinnen und Steirern hoch im Kurs - vor allem rund um den 5. Dezember, wenn aus dem duftenden Teig süße Schreckgestalten entstehen.  Auch die...

Anzeige

Rezept "Apfelreindling"

Zutaten: Germteig: 450 g glattes Mehl 1 Pck. Dr. Oetker Germ 40 g Zucker 1 Pck . Dr. Oetker Vanillin-Zucker 200 ml lauwarme Milch 1 Ei 60 g weiche Butter Apfelfüllung: 600 g geschälte, entkernte, geraspelte Äpfel Saft von 1/2 Zitrone 80 g Zucker 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker 3 KL Zimt 1. Für den Teig das Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit der Germ vermischen. Die übrige n Zutaten der Reihe nach dazugeben und mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem Teig verkneten. Zugedeckt an eine m...

  • Kärnten
  • Villach
  • Dr. Oetker Konditormeister
Beim Backen bitte zudecken! Nach dem Wenden bleibt der Topf offen.
5

Krapfen zu Lichtmess

Die ersten Krapfen gibt’s zu Maria Lichtmess. Aus Tradition, für kulinarischen Genuss – und zum Schutz. Der Duft nach Germteig und frisch gebackenen Krapfen liegt bei Theresia Baumgartner in Lödersdorf in der Luft. Flaumige, süße Träume werden in ihrer Küche Wirklichkeit. „Zu Maria Lichtmess am 2. Feber werden die ersten Krapfen gebacken“, erklärt Baumgartner, die diese Tradition auch an ihre Kinder weitergegeben hat. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.