Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Forscherteam Lukas Arnold (links) und Marcello La Speranza (rechts) bei der Arbeit.  | Foto: Arnold
2

VHS 15 Vortrag
Geheimnisvolle Wiener Unterwelten kommen ans Licht

Am 25. Jänner gibt der junge Penzinger Fotograf Lukas Arnold gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Historiker Marcello La Speranza, in der VHS 15 einen interessanten Vortrag zu vergessenen Unterwelten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zum ersten Mal widmen sich die beiden Entdecker Lukas Arnold und Marcello La Sparanza zwei Stunden lang der geheimnisvollen Unterwelt von Wien, und tauchen in eine längst vergessene Welt ein. Im Vortrag werden vor allem jene Orte gezeigt, die sich tief unter Wien...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Anzeige
Foto: Veranstalter

Ausstellung in Reichenau/Rax
Sisi und die Geschichte des Hauses

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Führung durch die Ausstellung zu Sisi und ihrer Zeit in Reichenau sowie zur Künstlerelite der Belle Epoque im Sisi-Schloss. Sisi als wohl berühmtestes Familienmitglied der Habsburger und ihre Familie verhalfen durch ihre häufige Anwesenheit auch Reichenau zu Prunk und Glanz und machten es zu einem Hotspot der Sommerfrische. Inspiriert durch die hohen Gäste kam, wer Rang und Namen hatte. Im Sisi-Schloss Rudolfsvilla erfahren Sie viel Interessantes zur Baugeschichte des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Wiener Kulturausschuss hat getagt: In der Leopoldstadt soll der Irma-Schwager-Park, der Ruth-Maier-Park und derAdele-Perlmutter-Platz entstehen. | Foto: Alois Fischer (Symbolfoto)
1

Kulturausschuss Wien
Neuer Namen für zwei Parks und einen Platz im 2. Bezirk

Neuer Irma-Schwager-Park, Ruth-Maier-Park und Adele-Perlmutter-Platz für die Leopoldstadt: Der Wiener Kulturausschuss hat neue Namen für 16 Straßen, Plätze und Parks im 2., 3., 7., 10., 11., 14., 17., 19., 21., 22. und 23. Bezirk beschlossen WIEN/LEOPOLDSTADT. Neue Namen für 16 Straßen und Parks wurden in der vergangenen Sitzung des Wiener Kulturausschusses beschlossen. Auch in der Leopoldstadt erhalten zwei Parkanlagen einen neuen Namen. „Die Benennung von Verkehrsflächen ist eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Angela Stadtherr | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
2

Frauen aus Simmering
Angela Stadtherr, Spenglermeisterin & Bildhauerin

Angela, geboren 1899 als jüngste Tochter des Simmeringer Spenglermeisters Johann Stadtherr und seiner Frau Aloisia, erlernte das Spenglerhandwerk und erhielt 1920 als erste Frau in Österreich den Meisterbrief. Nach einem Studium der Metallbildhauerei an der k.k. Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für Angewandte Kunst, bei Anton Hanak übernahm Stadtherr als akademische Metallbildhauerin die elterliche Werkstatt in ihrem Geburtshaus im 11. Bezirk, Mautner-Markhof-Gasse 33, wo in der...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Der "Schreindorfer Saal" im Rinnböck-Haus, Simmeringer Hauptstraße 3, diente als Tanz- und Konzertsaal. | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
1 1 3

Kulturgut bewahren
Das alte Rinnböck-Haus in Gefahr?

Am Anfang der Simmeringer Hauptstraße steht ein schlichtes Haus aus der frühen Gründerzeit, es trägt die Nummer 3 und scheint auf den ersten Blick unspektakulär. Doch stellt das Gebäude eine wahre Rarität auf dem Gebiet der Wiener Architekturgeschichte, der Arbeitergeschichte und der Bezirksgeschichte Simmerings dar! Unternehmer und Bauherr Der Deichgräbermeister und Simmeringer Lokalpolitiker Josef Rinnböck war mit seinem Unternehmen am Abbruch der Wiener Stadtmauer beteiligt. Aus diesen...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
4

Ausstellung
100 Jahre Austrian Standards - Zukunft gestalten

Am 23. September eröffnet die kostenlose Ausstellung „100 Jahre Austrian Standards – Zukunft gestalten“ bei Austrian Standards in der Heinestraße. Standards sind in unserem Leben allgegenwärtig. Man merkt sie aber meistens erst wenn sie nicht da sind. Sie sorgen etwa dafür, dass Papier in den Drucker passt, Fahrräder nicht auseinanderfallen, Kleidergrößen verbindlich bleiben, Daten in einem Netzwerk sicher austauschbar sind oder Corona-Schutzmasken halten, was sie versprechen. Doch Standards...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Miriam Stern
"Gärtner" Günther Weidmann beim Tag der Wiener Bezirksmuseen | Foto: Bezirksmuseum Simmering
1 3

In Erinnerung
Bezirksmuseums-Kollege Günther Weidmann ist verstorben

In Erinnerung bleibt Günther Weidmann dem Team des Bezirksmuseums Simmering als langjähriger guter Freund, liebenswürdiger und hilfsbereiter Mensch sowie geschichtsinteressierter und belesener Kollege. Eine der vielen Passionen des Wahl-Simmeringers war es, die Gäste des Bezirksmuseums stets charmant zu betreuen, verlässlich die Sonntagsdienste zu übernehmen und bei Veranstaltungen des Museums mit Herz und Seele sowie einer Portion Humor dabei zu sein. "Wenn ihr an mich denkt, seid nicht...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Beim Ausflug in den Erzherzog-Johann-Modellpark erlebten die Senioren Kultur und Geschichte auf Augenhöhe. Foto: © Kursana
3

Erkundungstour durch Habsburger Miniaturwelt
Senioren besuchten Miniaturpark in Mönichkirchen

Jeder möchte Kultur und Geschichte auf Augenhöhe erleben: Deshalb organisierte die Kursana Residenz Wien Tivoli unlängst für ihre Bewohner einen Ausflug in den Erzherzog-Johann-Modellpark in Mönichkirchen. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 4000 m² erlebt man dort die Kultur und Geschichte um die Zeit des großen Habsburgers Erzherzog Johann von Österreich. Die Senioren spazierten wissbegierig von Gebäude zu Gebäude. Sie bewunderten im Maßstab 1:12 Wohn- und Wirkungsstätten der Habsburger,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christian Barwig
Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl

Gründungsgeschichte des Wiener Fußballklubs Rapid
Wo stand die Wiege von Rapid?

Der Erste Wiener Arbeiter-Fußball-Club auf der Schmelz Im Dezember 1897 erteilte das Militärkommando dem "Ersten Wiener Arbeiter-Fußball-Club" die Genehmigung auf dem Exerzierplatz auf der Schmelz seine Übungen und Spiele abzuhalten. Den Namen Rapid übernahm der Klub bereits am 8. Jänner 1899.  Im Herbst 1902 verbot das Militär weitere Spiele auf ihrem Exerzierplatz. Rapid am Rudolfsheimer Sportplatz 1903 Rapid pachtete südlich davon im Bezirk Rudolfsheim ein Grundstück von der Gemeinde Wien....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
13

Lainzer Tiergarten,
Hermesvilla

Über die wechselvolle Geschichte des Hauses informiert die Ausstellung "Sisis Schloss der Träume - Die Hermesvilla und ihre Geschichte". Es warbei einem Sommerspaziergang. Wo: Hermesvilla, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
8

Kaltenleutgeben, das unbekannte Tal

Spannender VORTRAG für alle Kultur- und Geschichts-Interessierte Versteckt, verkannt, verborgen, lautet die Devise. Aber auch für alle, die Anregungen für die nächsten Ausflüge und Wanderungen suchen! Denn es geht dabei um weitgehend unbekannte "Schätze", die bereits im Zuge der Anreise nach Kaltenleutgeben zu finden sind. Im Anschluss gibt es gute Gesprächsmöglichkeiten bei Brot und Wein für eine Spende. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten! Wann: 21.02.2018 19:00:00 Wo: SIZ,...

  • Mödling
  • Hans Steiner

Oktober - Revolution - Wikipedia

Halbwissen aus dem Internet Ein Kabarett-Abend mit „Chevapcici“ - Benjamin Gumpenberger Wann: 16.09.2017 19:00:00 Wo: Werkl im Goethehof - Selbstverwaltete kulturelle Freiräume, Schüttaustraße 1, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Doris Nußbaumer
5

Weigl's Dreherpark

Danke an den Meidlinger Kulturkreis und Wien Kultur. Finde ich toll, wenn solche Informationstafeln aufgestellt werden. Bei Schönbrunn vor dem Meidlinger Tor auf dem Areal Schönbrunner Straße 303-307 befand sich 1884-1925 Weigl's Vergnügungsetablissement im Dreherpark. An einem schönen Sommertag konnten bis zu 20.000!!! Personen bedient werden. Details s. https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Dreherpark_%2812%29 Wer hat das noch erlebt und teilt seine Erlebnisse/Eindrücke mittels Kommentar? Wo:...

  • Wien
  • Meidling
  • Irene Tanzberger
Seniorarchäologin beim Sortieren von antiker Keramik. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Die Stadtarchäologie Wien sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Vor allem für das verstärkte Arbeitsaufkommen in der warmen Jahreszeit sucht die Stadtarchäologie Wien für ihre „Initiative Seniorarchäologie“ neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Speziell in den Monaten Mai bis September sollen große Mengen an Fundmaterial gereinigt und beschriftet werden. Interessierte Laien sind herzlich eingeladen mitzuhelfen und sich mit Wiens Vergangenheit archäologisch auseinanderzusetzen! Die "Initiative Seniorarchäologie" Durch die „Initiative...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
12 16 24

Stift Klosterneuburg

Nicht weit vom Wiener Stadtrand lockt das mehr als 900 Jahre alte Stift Klosterneuburg mit sakralen Kunstschätzen wie dem "Verduner Altar", dem Erzherzogshut und einem imposanten Einblick in barocke Pracht. Seit über 900 Jahren zählt das Stift Klosterneuburg zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs. Immer wieder war es Residenz der Babenberger und Habsburger. Die Verbindung zwischen gelebtem Glauben, den einzigartigen Kunstschätzen und dem ältesten Weingut Österreichs...

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Bezirksmuseums-Leiterin Petra Leban lädt am 18.1.2016 um 18.30 Uhr zum Vortrag über Kaiser Franz Joseph auf den Enkplatz 2. | Foto: Bukowsky
1

Alles über Kaiser Franz Joseph I.

Im Bezirksmuseum Simmering gibt es einen Vortrag über Kaiser Franz Joseph I. SIMMERING. Mit nur 18 Jahren bestieg Franz Joseph I. den Habsburger-Thron, den er fast 68 Jahre innehaben sollte. In dieser Zeit war er natürlich auch in Simmering zu Gast, etwa bei der Weihe der Neusimmeringer Pfarrkirche auf dem Enkplatz im Jahr 1910. Die beiden Historiker Michaela und Karl Vocelka haben anlässlich des herannahenden 100. Todestages eine spannende und umfassende Biographie dieses bedeutenden Monarchen...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maximilian Kral

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! 1., Freyung 6, Angelo Soliman 1., Herrengasse 10, Literarische Kaffehäuser 1., Heldenplatz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Kral
2 7 2

Die Völkerwanderung

Geschichte die sich in abgeänderter Form wiederholt. Volksvermischung belebt den Kontinent

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.