Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrätin Bettina Vollath überreicht Johannes Gsaxner den Franz Voves Innovationspreis | Foto: Gallhofer
2

Leobener erhielt Franz Voves Innovationspreis

Johannes Gsaxner wurde für seine Arbeit über die Leobener Sozialdemokratie von Landesrätin Bettina Vollath mit dem Franz Voves Innovationspreis ausgezeichnet. LEOBEN, GRAZ. Der 23-jährige Leobener Johannes Gsaxner, Lehrer im Probejahr am BG/BRG Leoben I und Mitarbeiter der Pressestelle der Stadt Leoben, ist einer von vier Preisträgern des „Franz Voves-Innovationspreises“, der am Donnerstag in Graz verliehen wurde. Er hat sich im Rahmen seiner Studienabschlussarbeit intensiv mit der Geschichte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube

Lange Nacht der Kirchen

Die Pfarre Kammern beteiligt sich heuer wieder bei der Aktion der "Langen Nacht der Kirchen". Ein buntes Programm für alle Altersgruppen erwartet die Besucher. 16.30 Essen wie zu Jesu Zeiten Schnitzeljagd und Ratespiele für die Kinder. Wir bereiten ein Picknick mit Früchten und Fladenbrot. 18.00 Einläuten der Langen Nacht der Kirchen 18.15 Kinder- und Jugendspielgruppe: „Junge Lieder der Kirche“ 19.00 Gemütlicher Gedankenaustausch im Pfarrhof 19.45 Ulrichschor: Lieder der Hl. Messe Dazwischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Alois Gamsjäger
Anzeige

Stift Eberndorf - Kultur und Geschichte aus dem Jauntal

Im Mittelpunkt des Jauntals, in der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten, liegt Eberndorf mit dem mächtigen Stift und der herrlichen Maria-Himmelfahrtskirche. Der Stifter des Klosters und der einem Teil der Kirche war Chazelin, ein aus Friaul stammender reich begüterter Graf. Der um 1100 starb und seine Besitztümer der Kirche vermachte, mit der Bedingung über seiner Begräbnisstätte in Eberndorf eine neue Kirche und ein Kloster zu erbauen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tourismusverein Eberndorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.