Leobener erhielt Franz Voves Innovationspreis

Landesrätin Bettina Vollath überreicht Johannes Gsaxner den Franz Voves Innovationspreis | Foto: Gallhofer
2Bilder
  • Landesrätin Bettina Vollath überreicht Johannes Gsaxner den Franz Voves Innovationspreis
  • Foto: Gallhofer
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

LEOBEN, GRAZ. Der 23-jährige Leobener Johannes Gsaxner, Lehrer im Probejahr am BG/BRG Leoben I und Mitarbeiter der Pressestelle der Stadt Leoben, ist einer von vier Preisträgern des „Franz Voves-Innovationspreises“, der am Donnerstag in Graz verliehen wurde. Er hat sich im Rahmen seiner Studienabschlussarbeit intensiv mit der Geschichte der Leobener Sozialdemokratie beschäftigt.
Der Franz Voves Innovationspreis ist ein Studienabschlusspreis, welcher für hervorragende Studienleistungen, verbunden mit gesellschaftlichem Engagement vergeben wird. Im heurigen Jahr lagen dafür 51 Einreichungen vor.
Johannes Gsaxner, der im heurigen Sommer sein Lehramtsstudium aus Deutsch und Geschichte in acht Semestern (bei zehn Semestern Mindeststudiendauer) mit Auszeichnung und „alle Noten sehr gut“ abgeschlossen hat, schrieb seine wissenschaftliche Abschlussarbeit zum Thema „125 Jahre Arbeiterbewegung in Leoben“ und stellte dafür umfangreiche Archivrecherchen an. Initiator und Förderer dieser Arbeit war der designierte Bürgermeister der Stadt Leoben, Kurt Wallner. Kurt Wallner war es auch, welcher sein privates Archiv als Nationalrat als auch das Archiv der Leobener SPÖ für wissenschaftliche Zwecke geöffnet hat. Johannes Gsaxner schrieb somit die Geschichte der Leobener Sozialdemokratie bis in die heutige Zeit nieder, wobei er einen Schwerpunkt vor allem auf die Krisenjahre der Verstaatlichten Industrie in den 1980-er Jahren legte.

Die Verleihung des Franz Voves Innovationspreises nahmen Finanzlandesrätin Bettina Vollath, die auch die Laudatio verlas und Bildungslandesrat Michael Schickhofer vor. „Ich fühle mich durch diese Anerkennung sehr geehrt; es war mir eine große Freude mit meiner Diplomarbeit einen Beitrag zur Geschichte meiner Heimatstadt leisten zu dürfen“, so Johannes Gsaxner. Auch die steirische Arbeiterkammer hat die wissenschaftlichen Leistungen Johannes Gsaxners mit einem Förderpreis bedacht.

Landesrätin Bettina Vollath überreicht Johannes Gsaxner den Franz Voves Innovationspreis | Foto: Gallhofer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.