Gesundheitskompetenz

Beiträge zum Thema Gesundheitskompetenz

Das Projekt „Beherzt“ begeisterte und holte den Sieg. | Foto: SMW

„Beherzt“ begeistert
Sparkasse Mühlviertel-West unterstützt Projekt mit 10.000 Euro

Die Entscheidung ist gefallen: Das Projekt „Beherzt“ hat sich den Sieg bei der Initiative "Startklar" gesichert. BEZIRK ROHRBACH. Das Rote Kreuz in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Haslach setzte sich im Finale der Initiative „Startklar“ knapp gegen den Verein Waldwichterl und dem Arcus Sozialnetzwerk durch. Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Mühlviertel-West (SMW) in Höhe von 10.000 Euro wird das Projekt „Beherzt“ die Gesundheitskompetenz von Volksschulkindern stärken....

Jasmin Scherb ist Community Nurse in Haslach. | Foto: Privat

Community Nurse
Gesundheitskompetenzen stärken

Seit bald einem Jahr ist Jasmin Scherb als "Community Nurse" im Gesundheitszentrum Haslach tätig.  HASLACH. Als Community Nurse, einem von der EU finanzierten Angebot, bietet Jasmin Scherb kostenlose Information, Beratung und Schulung zu den Themen Gesundheit im Alter, Pflege, Unterstützungs- oder Entlastungsmöglichkeiten für die Gemeindebürger von Haslach, Lichtenau, St. Oswald und St.Stefan-Afiesl an. Die Hauptaufgabenbereiche"Zu meinem Hauptaufgabenbereichen zählen präventive Hausbesuche,...

Ziel des Proges-Projekts ist es, Mobilität im Alter zu steigern und so die Selbstständigkeit zu erhalten. Mitwirken sollen auch Gesundheitspartner aus der Bevölkerung. | Foto: Proges
1

Proges
Projekt "Rüstig statt rostig" sucht Gesundheitspartner

Für ein Projekt in Haslach, Lichtenau, St. Oswald und St. Stefan-Afiesl werden Ehrenamtliche gesucht, die älteren Menschen bei Hausbesuchen Gesundheitskompetenz vermitteln und mit ihnen Bewegungsschulungen durchführen möchten. BEZIRK ROHRBACH. "Rüstig statt rostig", das neue Projekt von Proges im Bezirk, setzt auf Partner aus der Bevölkerung. Ehrenamtliche sollen speziell dafür ausgebildet werden, ältere Menschen zu Hause zu besuchen und mit ihnen gemeinsam Mobilität, Kraft, Beweglichkeit,...

 Stephan Nohlen (53), Facharzt für Neurochirurgie sowie für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, ist neuer Ärztlicher Direktor die medizinische Hauptverantwortung im OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach. | Foto: OptimaMed

Optimamed
Neuer Direktor im Reha-Zentrum Aspach

Mit 1. Juni 2021 hat Stephan Nohlen (53), Facharzt für Neurochirurgie sowie für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, als neuer Ärztlicher Direktor die medizinische Hauptverantwortung im OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach übernommen. OÖ. Stephan Nohlen blickt auf langjährige Erfahrung im orthopädischen und chirurgischen Bereich zurück und hat sich auf Behandlungen von Beschwerden und Erkrankungen von Halswirbelsäule, Wirbelsäule, Schulter, Knie, Hüfte, Hand und Vorfuß spezialisiert. „Ich...

v. l.: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer (Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin, Donau-Universität Krems und MINI MED-Studienleiter), Mag. (FH) Fabienne Trattner (MINI MED-Leiterin), Preisträger Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz, MSc., Johannes Oberndorfer (GF der RMA Gesundheit GmbH), Gerhard Fontan (Vorstand der RMA AG). | Foto: RMA Gesundheit GmbH

Bartsch-Preisverleihung
Auszeichnung an Steiermarks Studienleiter verliehen

Am 21. Oktober 2019 lud das MINI MED Studium der RMA Gesundheit GmbH zur alljährlichen Verleihung des „Univ.-Prof. Dr. Bartsch“-Preises ein. Zahlreiche Unterstützer und Freunde des MINI MED Studiums folgten der Einladung, um den diesjährigen Preisträger, Univ.-Prof. Dr. Lars Kamolz, MSc, zu feiern. Univ.-Prof. Kamolz ist Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz und seit 2016 Studienleiter des MINI MED Studiums...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner im Gespräch mit der RMA Gesundheit: "Gesundheitsversorgung muss in Wohnortnähe und umfassend sein." | Foto: Markus Spitzauer
3 5

Rendi-Wagner: "Mehr Wissen für alle Patienten"

Warum umfassendes Wissen punkto Gesundheit so wichtig ist, welchen Stellenwert Gesundheitsvorträge und Notrufnummern haben und was künftig in den geplanten Primärversorgungszentren passieren sollen, zeigt das folgende Interview mit Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner Wie gut wissen die Österreicher und Österreicherinnen über ihre Gesundheit Bescheid? RENDI-WAGNER: Grundsätzlich wissen wir, dass ein ganz enger Zusammenhang zwischen der Gesundheitskompetenz und der Gesundheit der Menschen...

  • Silvia Feffer-Holik
Am 7. April ist Weltgesundheitstag – für die OÖGKK Anlass, um auf das Thema Gesundheitskompetenz aufmerksam zu machen. | Foto: Foto: Panthermedia Hightower NRW

Weltgesundheitstag: OÖGKK will Gesundheitskompetenz stärken

Fehlende Gesundheitskompetenz ist eine der Schwächen in Bezug auf das oberösterreichische Gesundheitssystem – diesem Mangel will die OÖGKK anlässlich des Weltgesundheitstages entgegenwirken. OÖ. Den Weltgesundheitstag am 7. April nimmt die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse zum Anlass, um das Thema Gesundheitskompetenz in den Vordergrund zu rücken. Nachholbedarf beim Gesundheitswissen 50 Prozent der Österreicher haben Probleme, einfache Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.