Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Unter der Nummer 142 können Anrufende mit einer neutralen Person über ihre Sorgen, Ängste und Nöte sprechen – an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos. Wer lieber schreibt, kann sich an die Chatberatung onlineberatung-telefonseelsorge.at wenden. | Foto: kegfire/panthermedia

Psychische Erkrankungen
Schutzschirm für die Seele

Expertinnen der TelefonSeelsorge und Primaria Katharina Glück vom Klinikum Wels-Grieskirchen machen auf psychische Erkrankungen aufmerksam, die durch die vielen Krisen in Kombination mit der trüben Jahreszeit ausgelöst werden können. Sie geben Tipps zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen. OÖ. Wir leben in einer herausfordernden Zeit, eine Krise jagt die andere, und die Krisen sind nicht weit weg so wie es früher war, nicht irgendwo in der Welt, im Fernsehen, sondern betreffen uns...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In der Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen sind die jungen Bauchschmerz-Patienten bestens aufgehoben. Die Maskottchen Lilly und Theo unterstützen das Ärzteteam. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Kindergesundheit
Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt

Bauchschmerzen gehören mitunter zu den häufigsten Beschwerden im Kindesalter. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von banalen Magen-Darm-Infekten über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu funktionellen Beschwerden. Im Interview gibt Kindergastroenterologe Thomas Hofer Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei Bauchschmerzen am besten unterstützen können. Wie kann man erkennen, dass Babys und kleine Kinder Bauchschmerzen haben? Hofer: Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Ursache...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gut vorbereitet in die Wandersaison: Mit der richtigen Ausrüstung und entsprechender Fitness lässt sich das Verletzungsrisiko reduzieren. | Foto: Kzenon (YAYMicro)/Panthermedia
4

Wandern – aber richtig
Experten-Tipps für einen bewegten Herbst

Herbstzeit ist Wanderzeit! Um ein ungetrübtes Naturerlebnis genießen zu können, braucht es neben einem gut gefüllten Rucksack unbedingt Trittsicherheit, Kondition und Know-how rund um Route, Witterungsverhältnisse und saisonale Besonderheiten. Wie man sicher auf den Berg und auch wieder ins Tal kommt, erklären die Bewegungssystem-Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen. OÖ. Je nach Untergrund, Schwierigkeitsgrad und Witterung braucht es für Wanderungen durch den österreichischen Herbst den...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Anita Stelzhammer (Labor Leiterin QM‐Team), Oberarzt Josef Seier, Oberärztin Gertraud Wallner‐Holter, Sandra Achleitner, leitende Biomedizinische Analytikerin, Ärztlicher Leiter Thomas Muhr, Klinikum‐Geschäftsführer Dietbert Timmerer, Prim. Univ.‐Doz. Alexander Haushofer. | Foto: Klinikum Wels‐ Grieskirchen / Nik Fleischmann
6

Klinikum Wels-Grieskirchen
Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik erhält „Akkreditierung Austria“

Nach einem intensiven Prüfungsverfahren wurde das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik des Klinikum Wels-Grieskirchen nach EN ISO 15189 akkreditiert. Das Labor des Klinikums ist nun mit beiden Standorten, Wels und Grieskirchen, umfassend geprüft und berechtigt, sämtliche diagnostische Verfahren flexibel und selbstständig durchzuführen und zu validieren.  WELS, GRIESKIRCHEN. Nach der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 9001:2015 im Jahr 2016 ist die aktuelle Auszeichnung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia
2

Psychische Langzeitfolgen
Auswirkungen der Krise bei Kindern und Jugendlichen

Das Department für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Wels‐Grieskirchen bemerkt eine klare Entwicklung: Junge Patienten haben oftmals starke Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren und versuchen, ihre innere Spannungsgefühle unter anderem über selbstverletzendes Verhalten abzuleiten. WELS. „Wir erleben Jugendliche, die unter der Lockdown‐Situation massiv leiden – eine Vielzahl an Ängsten hat sie wortwörtlich im Griff“, so der Department‐ Leiter Adrian Kamper. Drei große...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Nicht nur den Fit Kids, allen Kindern stehen im Klinikum Wels-Grieskirchen Theo, der starke Bär, und Lilly, der schlaue Hase, zur Seite.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Aktiv gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern

Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern steigt die Tendenz zum krankhaften Übergewicht. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielseitig. Umwelteinflüsse, wie ungünstige Ernährungsgewohnheiten und der Mangel an körperlicher Bewegung, sind bei Adipositas ebenso von Bedeutung wie vererbte Faktoren. WELS. Für betroffene Familien gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen das Fit-Kids-Programm. Dieses Projekt umfasst neben der medizinischen Therapie auch psychologische Begleitung,...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Im Tagesklinischen Zentrum (TKZ) am Klinikum Wels-Grieskirchen erfolgen planbare Eingriffe mit geringem Risiko in einem Tag. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
4

Tagesklinisches Zentrum (TKZ)
4.300 geplante Eingriffe

Das Tagesklinische Zentrum (TKZ) Wels zieht nach Ablauf des ersten Jahres eine positive Bilanz. WELS. Vor einem Jahr wurde das Tagesklinische Zentrum (TKZ) am Klinikum Wels-Grieskirchen eröffnet. Seit April 2018 wurden am TKZ Wels rund 4.300 Eingriffe durchgeführt. Die meisten davon betrafen die Bereiche Augenheilkunde, Dermatologie und Chirurgie, gefolgt von Orthopädie und Urologie. "Unsere Bilanz nach einem Jahr ist äußerst positiv: Seit der offiziellen Eröffnung des Tagesklinischen Zentrums...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.