Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Foto: IMS Langenhart

IMS Langenhart
Gewaltprävention Workshop „AllRight“

Was sind Regeln und Gesetze? Woran muss ich mich halten? Welche Konsequenzen trage ich bei Fehlverhalten und Missachtung? Diese und viele andere Fragen wurden bei beim Workshp „AllRight“ der Landespolizeidirektion Niederösterreich an der IMS Langenhart beantwortet. Gruppeninspektor Reinhard Müller erklärte den Schüler:innen der 3. Klassen anhand von Beispielen aus der Praxis die Grundlagen von Gesetzen und deren Notwendigkeit im Alltag. Fragen zu Strafmündigkeit und Jugendschutzgesetzen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Bezirksvorsitzende LR Ulrike Königsberger-Ludwig und Bezirksvorsitzende SPÖ Frauen Birgit Wallner (v.l.) fordern mehr Gewaltschutz. | Foto: SPÖ NÖ

Amstetten
SPÖ-Bezirksvorsitzende fordern mehr Gewaltschutz für Frauen

Nach einem weiteren, kürzlich stattgefundenen Frauenmord, fordern SPÖ-Bezirksvorsitzende  weitere Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt.  AMSTETTEN. Ein weiterer Mord an einer 42-jährigen Frau und fünffachen Mutter in Weißenkirchen im Attergau macht die SPÖ-Bezirksvorsitzende Ulrike Königsberger-Ludwig und die SPÖ Bezirksfrauenvorsitzende Birgit Wallner betroffen. „Manche Medien hatten diesen Mord wieder als ‚Ehedrama‘ bezeichnet. Aber es ist Mord! Der mutmaßliche Täter tötete seine Frau, die Mutter...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko, Agnes Rathberger-Reiter (Koordinatorin ReKI Linz-Land), Elisabeth Wasicek (ReKI Linz-Land), Stadträtin Marieluise Metlagel (v.l.) nahmen am Ennser Vernetzungstreffen unter dem Titel "Gewalt vorbeugen, Opfer stärken", teil. | Foto: Stadtamt Enns

Präventionsinitiative
Regelmäßig Gewalt von und an Jugendlichen in Enns

Zur Beleuchtung der Ist-Situation und Erarbeitung vorbeugender Maßnahmen lud die Stadtgemeine Enns kürzlich zu einem Vernetzungstreffen ein. Wichtigste Erkenntnis: Gewaltprävention muss künftig bereits an den Volksschulen beginnen. ENNS. Die Ist-Analyse durch das ReKI (Regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität) Linz-Land zeigt auf, dass Gewalt von und an Jugendlichen auch in Enns regelmäßig auftritt. Die Stadtgemeinde Enns, Auftraggeber der Analyse, lud daraufhin zu einem...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Gewalt vorzubeugen und junge Leute in ihrer Entwicklung stärken will das Jugendrotkreuz mit seinen Präventions-Projekten.  | Foto: ÖRK/Meister

Jugendrotkreuz
Gewaltprävention beginnt im Kindergarten

Streit. Mobbing. Soziale Ausgrenzung. Gewalt ist ein schlechtes Mittel, um Konflikte zu lösen. Mit neuen Präventionsprogrammen unterstützt das OÖ. Jugendrotkreuz junge Menschen in ihrer Selbstwahrnehmung und hilft ihnen, Fähigkeiten im Umgang mit anderen zu entfalten. OÖ. Seit mehr als 70 Jahren begleitet die landesweit größte humanitäre Jugendorganisation die Arbeit an Schulen und startet ins Schuljahr 2020/21. “Um junge Menschen dahingehend zu sensibilisieren und gleichzeitig ihre eigenen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von links: Sonja Ablinger (Vorstandsvorsitzende Gewaltschutzzentrum OÖ), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Eva Schuh (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum OÖ) informierten am 13. Juli 2020 über den Anstieg häuslicher Gewalt. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gerstorfer/Schuh/Ablinger
Corona-Pandemie führte zu mehr häuslicher Gewalt

Während der Corona-Pandemie ist häusliche Gewalt gestiegen. Die fünf Frauenhäuser in Oberösterreich sind derzeit gänzlich ausgelastet. Mehr geworden sind vor allem Klientinnen in ländlichen Gebieten und Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren. OÖ. Jede fünfte Frau ist laut einer Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich in der eigenen Familie oder im engsten sozialen Umfeld. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Gewalt gegen Frauen hat in den letzten Wochen zugenommen. Das Autonome Frauenzentrum, das unter anderem Rechtsberatung und Prozessbegleitung anbietet, wird nun vom Land OÖ finanziell unterstützt (Symbolbild). | Foto: jamiehooper/Panthermedia

Christine Haberlander
Land OÖ unterstützt Autonomes Frauenzentrum Linz

Das Land Oberösterreich unterstützt das autonome Frauenzentrum in Linz mit 57.000 Euro. Gerade in Zeiten der Krise sei das wichtig, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. OÖ. Das Frauenreferat des Landes OÖ unterstützt das autonome Frauenzentrum in Linz mit 57.000 Euro.  „Vor allem wollen wir Mädchen und Frauen bei der Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen unterstützen. Das autonome Frauenzentrum leistet dazu mit bedarfsgerechten, niederschwelligen und kostenlosen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger befürchtet derzeit eine Zunahme an Gewalt (vor allem psychische) gegen Kinder. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Kinderschutz
„Spielplätze aufsperren wäre eine Sicherheitsmaßnahme“

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) befürchtet, dass ohnehin schon angespannte Beziehungen zu Hause eine Gefahr für Gewalt an Kindern und Jugendlichen darstellen. Derzeit melden sich etwa Pädagogen und Pädagoginnen, weil sie ein Kind nicht erreichen können. Die StadtRundschau hat mit Christine Winkler-Kirchberger, Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich gesprochen. Nimmt Gewalt gegen Kinder derzeit zu? Winkler- Kirchberger: Aufgrund der...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. | Foto: FPÖ/Andreas Maringer
1 1 2

FPÖ
"Wullowitz muss Folgen haben"

Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. OÖ. Nach dem Attentat von Wullowitz, bei dem zwei Menschen getötet wurden, fordert die FPÖ Konsequenzen. Laut den Freiheitlichen seien 40 Prozent aller Gewaltdelikte in Österreich auf Ausländer zurückzuführen. Darunter würden Deutsche, Rumänen, Serben sowie Türken und...

  • Linz
  • Carina Köck
Kinder, die Opfer von Übergriffen wurden, können in den sechs Kinderschutzzentren Hilfe in Anspruch nehmen. | Foto: Firma V/Fotolia
2

20 Prozent halten Ohrfeige für okay

Gerstorfer: Es braucht Hilfe für Opfer und präventive Aktionen OÖ. Rund 56 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben an, in ihrer Kindheit körperliche Gewalt erfahren zu haben. Jeder fünfte Oberösterreicher meint, dass eine "gesunde Watsche" nicht schadet, und ein Drittel der Bevölkerung weiß nicht, dass Gewalt gesetzlich verboten ist. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, egal ob physisch, psychisch oder sexuell, ist auch im Jahr 2017 noch immer ein tabuisiertes Thema. Die Kinder- und...

  • Linz
  • Victoria Preining

Gewaltprävention in der Volksschule

ENNSDORF (red). Die 3.und 4.Klassen nahmen im Jänner am Projekt „Gewaltprävention“ teil. Durch Spiele, Übungen und Gespräche wurden die Kinder auf gefährliche Situationen im Alltag aufmerksam gemacht. Die Schüler übten, wie sie sich in Notsituationen verhalten sollten. Das Projekt wurde vom Elternverein der VS Ennsdorf gesponsert.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Schülerinnen der HS Helfenberg bei einem der 11 Module des Projekts | Foto: ISP
4

Wie Schüler Alternativen zu Gewalt und Sucht lernen

10 Jahre gibt es die Initiative "Clever & Cool" - ein Gemeinschaftsprojekt von Polizei, Gesundes Oberösterreich (Land OÖ) und dem Institut Suchtprävention zur Sucht- und Gewaltprävention in Schulen. Das Resümee ist sehr positiv. 9 von 10 Lehrern berichten, dass das Projekt für das Klassenklima förderlich ist. Linz (red). Eine clevere Idee wird 10 Jahre alt. Das Projekt "Clever & Cool" zur Sucht- und Gewaltprävention bewährt sich seit einem Jahrzehnt mit großem Erfolg. Das ist jetzt auch...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.