Gewinn

Beiträge zum Thema Gewinn

Foto: AMAG
2

AMAG
Höchstwerte bei Umsatz und Ergebniskennzahlen

Die AMAG Austria Metall AG (AMAG) erreicht im Geschäftsjahr 2022 neue Höchstwerte bei Umsatz und Ergebnisskennzahlen.  Der Umsatz ist auf  1.7 Milliarden Euro gestiegen. RANSHOFEN. Die AMAG erreichte nach einem Rekordergebnis im Vorjahr erneut Höchstwerte in Umsatz und Ergebnis. Zusätzlich wurden auch das breite Produktportfolio weiter ausgebaut und die Absätze in die Luftfahrt-, Automobil- und Verpackungsindustrie deutlich gesteigert. Insgesamt erzielte die AMAG-Gruppe in allen operativen...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto: panthermedia.net/AntonioGuillem

Weihnachtsgeschäft
Der Handel im Bezirk Braunau zieht Bilanz

Das Geschäftsjahr 2022 ist zu Ende. Der Handel im Bezirk Braunau zieht trotz steigender Energiepreise und Arbeitskräftemangel eine positive Bilanz. BRAUNAU. Das Weihnachtsgeschäft gilt als die umsatzstärkste Zeit für den Einzelhandel. Doch steigende Kosten in fast allen Lebensbereichen, machten vielen Händlern Sorgen ob es auch im Jahr 2022 so bleiben wird. Jetzt zieht der Handel Bilanz. Für Renate Moser, Geschäftsführerin vom Modegeschäft La Moda in der Stadt Braunau, verlief das...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto: AMAG

AMAG
Gewinn fast verdoppelt

Der Ranshofener Aluminiumkonzern AMAG hat seinen Gewinn in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres fast verdoppelt. RANSHOFEN. Nach 57 Millionen Euro im Vergleichszeitraum erwirtschaftete die AMAG heuer bislang 106,7 Millionen Euro. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 48 Prozent auf 217,4 Millionen Euro. Das stellt einen historischen Höchstwert dar, teilt das Unternehmen in einer Aussendung mit. Auch beim Umsatz gab es ein Plus um 47...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: KTM

KTM
Mehr Umsatz und Gewinn

MATTIGHOFEN. Der Motorradhersteller aus Mattighofen hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Motorräder verkauft. 135.711 Bikes an der Zahl. Das ergibt ein Plus von sieben Prozent. KTM hat Umsatz und Gewinn steigern können. 115.318 waren KTM-Motorräder, die übrigen 20.393 Motorräder sind von der Marke Husqvarna. Laut ORF will sich die börsennotierte Konzernobergesellschaft im Herbst in Pierer Mobility AG umbenennen, in Anlehnung an KTM-Chef Stefan Pierer. 5,2 % Zulassungsplus Mit den Marken KTM und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG Austria Metall AG. | Foto: AMAG/APA-Fotoservice/Reither

AMAG mit solidem Ergebnis in turbulentem Marktumfeld

„Der Weg des organischen Wachstums am Standort Ranshofen wurde im ersten Halbjahr 2018 erfolgreich fortgesetzt. Der Hochlauf der neuen Anlagen des Standorterweiterungsprojekts „AMAG 2020“ verlief positiv. In der ersten Jahreshälfte konnten wir wichtige Qualifikationen für unterschiedliche Produkte erzielen“, so AMAG-Vorstandsvorsitzender Helmut Wieser. RANSHOFEN. Auch in der ersten Jahreshälfte 2018 setzte die AMAG Austria Metall AG aus Ranshofen das organische Wachstum mit einem Absatz von...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
IV-Präsident Axel Greiner, Bürgermeister Klaus Luger, WK-Präsident Rudolf Trauner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Franz Gasselsberger (v. l.). | Foto: Oberbank
32

Oberbank eilt von Erfolg zu Erfolg

Zum vierten Mal in Folge jubelt Oberbank-Generaldirektor über das beste Jahresergebnis der mittlerweile 145-jährigen Unternehmensgeschichte. 2400 Mitarbeiter betreuten im Jahr 2013 ein Kundenvermögen von 22,8 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs beim betreuten Vermögen von 5,8 Prozent. Das Betriebsergebnis stieg um 8,6 Prozent auf 212 Millionen Euro. Die Kernkapitalquote konnte die Oberbank nochmals von 11,88 Prozent im Jahr 2012 auf 12,3 Prozent steigern. Erfolgsfaktoren sind laut...

  • Linz
  • Oliver Koch

voestalpine mit Ergebnissprung trotz leichtem Umsatzrückgang

Die im Geschäftsjahr 2012/13 leicht rückläufige Entwicklung des Umsatzes des voestalpine- Konzerns von 12,1 auf 11,5 Milliarden Euro (minus 4,4 Prozent) ist zum einen auf die gesamtkonjunkturelle Abschwächung, aber vor allem auf die gesunkenen Vormaterialkosten zurückzuführen. So gab es starke Preisrückgänge bei Eisenerz und Koks/Kohle, die an die Kunden weitergegeben wurden. Auf der Ergebnisseite verzeichnete der stahlbasierte Technologie- und Industriegüterkonzern im Vergleich zum...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.