Glocke

Beiträge zum Thema Glocke

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Karwendelmarsch
4:30

KW 35
Raubüberfall, Schusswechsel und eine altersschwache Kirchenglocke

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Traurige Todesfolge eines VerbrechensWir starten den Wochenrückblick leider mit eher bedrückenden Nachrichten. Am vergangenen Sonntag ereignete sich in St. Johann ein folgenschwerer Raubüberfall. Ein Suchtrupp fand ein lebloses Kind in der Kitzbüheler Ache vor. In der Nähe des Fundortes wurde der bewusstlos geschlagene Vater aufgefunden. Die beiden waren zu Fuß...

Propst Florian Huber weihte die Glocke. | Foto: Diözese Innsbruck/Kaltenhauser

Gedanken
Glocke für den Innsbrucker Dom geweiht – mit Video!

Generalvikar Propst Florian Huber hat am 19. September eine neue Glocke für den Innsbrucker Dom geweiht. Damit ist das aus acht Glocken bestehende Geläut wieder komplett, nachdem vor vielen Jahren eine Glocke einen Sprung bekommen hat. Für die Verbesserung des Glockenklanges sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Glocken werden noch im September durch die Glockengießerei Grassmayr speziell berechnete Klöppel und elektronische Läutemaschinen mit Riemenantrieb eingebaut. Die Anna- und Petrus...

Die "Elferin" hängt nicht mehr Glockenturm, sondern ist am Vorplatz der Wallfahrtskirche zu besichtigen.
4

Die "Glockenhofer" von Götzens

Eine Kurzgeschichte über die 298 Jahre alte (!) Otto-Neururer-Friedensglocke Im Rahmen der Gedenktage wird auch die Otto-Neururer-Friedensglocke geweiht. Paul Gamper hat eine Kurzfassung zur bewegten Geschichte dieser Glocke geschrieben, die wir hier im Original wiedergeben: Dass die Glocke aus dem Jahr 1717 heute noch existiert, verdankt sie vor allem einem Götzner Bürger, nämlich Hans Gruber vulgo "Jörgen's Hans". Dieser kehrte von der Götzner Alm kommend im ehemaligen Café "Isabella" ein und...

Foto: Mair
3

Glocke beschützt Telfes

„Anna Maria heiß‘ ich, alle Wetter weiß ich!“ – die Glocke soll den Ort vor argen Unwettern schützen. TELFES (mm). Mit 2.688 kg Gewicht ist die berühmte „Anna Maria“, die Wetterglocke der Telfer Pfarrkirche, die größte und schwerste Glocke im Turm. Benannt nach der Schutzpatronin vor Gewittern soll sie den Ort schon des Öfteren vor schlimmeren Unwettern bewahrt haben! Die in B gestimmte Telfer Wetterglocke wurde 1922 von Johann Grassmayr in Wilten bei Innsbruck gegossen. Dem persönlichen Schutz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.