Grüne Linz

Beiträge zum Thema Grüne Linz

Gemeinderätin Rossitza Ekova-Stoyanova | Foto: Grüne Linz
1

Hessenplatz
Grüne für Mini-Volkshaus

Der ehemalige Imbiss soll im Besitz der Stadt bleiben und ein Treffpunkt für die Allgemeinheit werden. Seit mehr als einem Jahr steht der ehemalige kleine Imbissstand am Rand des Hessenparks nun schon leer. Zuletzt hat die "Bürgerinitiative Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung" das Gebäude genutzt und alte Fotos vom Hessenplatz ausgestellt. Eigentlich soll ein Pächter oder Käufer gefunden werden, doch das erweist sich offenbar als schwierig. Die Linzer Grünen haben nun einen alternativen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grüne Parteichefin und Stadträtin Eva Schobesberger. | Foto: Stadt Linz

Stadtpolitik
Grüne ziehen Halbzeitbilanz

LINZ. Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat in den vergangenen drei Jahren 108 Anträge und Resolutionen in den Gemeinderat eingebracht. Infolge der rot-blauen Koalition hätten sich Kultur und Umgang im Gemeinderat aber deutlich verändert. SPÖ und FPÖ würden sich bei nahezu allen Anträgen der drei übrigen Gemeinderatsfraktionen enthalten. Grüne SchwerpunkteSchwerpunkte grüner Stadtpolitik waren Umweltpolitik in Zeiten der Klimakrise, Radverkehr, Bildung, der öffentliche Raum und die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Unternehmer und Grün-Politiker fordern eine Ampel. | Foto: Grüne Linz

Verkehr
Unternehmer kämpfen für eine Ampel

Um einen gefährlichen Übergang zu entschärfen fordern Unternehmer an der Hafenstraße eine Ampel. "Muss erst jemand sterben, bevor die Politik etwas macht?", fragt Martin Klier, Geschäftsführer von GMK Immobilien und Initiator der Interessengemeinschaft (IG) Winterhafen. Konkret geht es um den Fußgängerübergang auf der Höhe Gallanderstraße 1. Ein Überqueren der Hafenstraße ist an dieser Stelle schwierig und mitunter auch gefährlich. Das Problem ist nicht neu: Schon vor mehr als einem Jahr wurde...

  • Linz
  • Christian Diabl
Für die Bürgerinitiative Linz-Süd passen die Türme nicht ins Ortsbild. | Foto: Baucon

Öffentlicher Verkehr
Kritik an Plänen für Linzer Stadtseilbahn

LINZ. Die Pläne für eine Stadtseilbahn stoßen nicht nur auf Zustimmung. Für die Bürgerinitiative Linz-Süd ist das Projekt schlicht unfinanzierbar. Zudem würden die Türme nicht ins Ortsbild passen. Sprecher Michael Mandl vermutet ein Prestigeprojekt "eines Politikers" und fordert eine Online-Umfrage. "unnütze Großprojekte"Scharfe Kritik kommt auch von der KPÖ. Laut Verkehrssprecher Michael Schmida verkomme die Politik "zur medienwirksamen Präsentation von immer unnützeren Großprojekten"....

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Linzer Radwegenetz ist unbefriedigend, da sind sich alle weitgehend einig. | Foto: Pixabay

Radwege: Hein kontert Kritik der Grünen

Auf die Kritik der Grünen am mangelnden Ausbau der Radwege, hat Verkehrsstadtrat Markus Hein mit einer Liste an Projekten reagiert. Die Grünen haben einmal mehr die Radfahrpolitik in Linz kritisiert und einen Fokus auf den Ausbau der Radwege gefordert. Eine nicht repräsentative Umfrage unter aktiven Radfahrern während der "Grünen Radrettung" hat die Unzufriedenheit mit der Radinfrastruktur unterstrichen (die StadtRundschau hat berichtet). Trotz Sonntagsreden der verantwortlichen Politiker...

  • Linz
  • Christian Diabl
Nicht immer so gut gelaunt, sind Radfahrer in Linz. | Foto: YuliyaKirayonakBO/Panthermedia

Linzer Radfahrer sind richtig unzufrieden mit Verkehrspolitik

Rad fahren liegt im Trend und auch die Politik surft auf dieser Welle. An der Situation für Radfahrer ändert das aber kaum etwas, wie zwei Stimmungsbilder zeigen. "Radrettung" (Grüne), "Fahrrad Fit" (SPÖ) oder "Rad.Werk.Stadt." (ÖVP) – längst hat die Politik das Thema Rad fahren für sich entdeckt. Bei fast jeder Partei können die Linzer mittlerweile ihr Gefährt reparieren lassen, vor allem natürlich in Wahlkampfzeiten. Geht es um die politische Umsetzung sieht die Sache schon anders aus. ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grüne Gemeinderätin Marie-Edwige Hartig | Foto: Grüne Linz

Grüne fordern Ausbau der Stadtteilzentren

2012 hat der Linzer Gemeinderat beschlossen, sieben Stadtteilzentren einzurichten, zwei davon wurden bislang umgesetzt. Zu wenig, finden die Grünen. Stadträtin Karin Hörzing verweist auf die Budgetkonsolidierung. Um die soziale und gesellschaftliche Integration zu stärken, möchten die Grünen einen Ausbau der Stadtteilzentren in Linz. Stadtteilzentren sind niederschwellige, gut ausgestattete Begegnungsorte, die Raum schaffen für umfassende Information, Beratung, Begleitung von Prozessen und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gemeinderat Grininger kritisiert die Maßnahme. | Foto: Grüne Linz

Kein Postbus-Zustieg mehr stadteinwärts

In Linz-Urfahr darf Richtung stadteinwärts nicht mehr in die OÖVV-Busse zugestiegen werden. „Sehr geehrte Fahrgäste, diese Haltestelle wird im regionalen Kraftfahrlinienverkehr nur als ,Ausstiegshaltestelle’ bedient“ – das ist seit Kurzem in Urfahr an Haltestellen des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes (OÖVV) zu lesen. Vor allem am Stadtrand dürfte der Wegfall der einzigen direkten Verbindung zum Hauptbahnhof oder ins Stadtzentrum schmerzen. Initiator der Maßnahme sind die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Laden zur Radrettung ein: Stadträtin Eva Schobesberger, Mobilitäts- und Bezirkssprecher Klaus Grininger und Klubobfrau Ursula Roschger (v. l.). | Foto: Grüne Linz

Grüne Radrettung macht Bikes wieder fit

Ab Ende März geht die Grüne Radrettung wieder auf Tour durch die Linzer Stadtteile und bietet neben einem Reparaturservice auch viel Möglichkeit für Diskussionen. Insgesamt acht Termine stehen heuer auf dem Plan, bei denen die vom Gemeinderatsklub der Grünen Linz organisierte Radrettung die Fahrräder der Linzer wieder in Schuss bringt. Beginn ist am Freitag, 23. März, von 14 bis 17 Uhr am Schillerplatz. Schnelle Reparaturen, wie das Einstellen von Schaltung und Bremsen oder die Kontrolle von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ute Bock soll in Linz mit einer Straße geehrt werden. | Foto: Felicitas Kruse
2 1

Eine Ute-Bock-Straße für Linz

Die Linzer Grünen wollen das Lebenswerk der im Jänner verstorbenen Ute Bock würdigen. Sie schlagen vor, eine Linzer Straße oder einen Platz nach der Flüchtlingshelferin zu benennen. Eine entsprechende Initiative wurde gemeinsam mit der KPÖ im Gemeinderat eingebracht. Nach Vorstellung der beiden Parteien soll eine der nächsten Verkehrsflächen, die in Linz neu entstehen, nach Ute Bock benannt werden.  "Noch immer sind die großen Töchter der Stadt im öffentlichen Raum unterpräsentiert. Die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gelände im Zentrum von Urfahr künftig als Freizeit- und Entspannungsareal zu nutzen. | Foto: Katja Seifert/Grüne Linz

"Das Jahrmarktgelände den Menschen zurückgeben"

Zeichnung soll Inspiration für künftige Nutzung des Areals bieten. Gemütlich in der Sonne sitzen, die Natur und die Nähe zum Wasser genießen, sich bei einem mobilen Gastrostand eine Erfrischung holen, gemeinsam garteln oder spielen – am Jahrmarktgelände scheint plötzlich vieles möglich, nachdem es nicht mehr als Parkplatz genutzt wird. Möglichkeiten, um die Fläche zu bespielen, gibt es auch in den Wintermonaten – etwa durch die Errichtung eines Eislaufplatzes. Die Grünen haben die Linzer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Unterführung ist Verkehrs-Knotenpunkt für Fußgänger und Öffi-Nutzer. | Foto: Stadt Linz

Grüne fordern Konzept für Hinsenkamp-Unterführung

Die Grünen sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Unterführung am Hinsenkampplatz. "Die Beschwerden häufen sich: Die Gänge sind lang und düster, dazu kommt eine Geruchsbelästigung", heißt es aus dem Büro der Linzer Grünen. Zuletzt sei der Eindruck entstanden, dass sich der Zustand noch einmal deutlich verschlechtert habe. Im Zuge dessen hätten gefährliche Versuche, die stark befahrene Kreuzung oberirdisch zu überqueren, zugenommen. Als Sofortmaßnahme fordern die Grünen eine Intensivierung der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Schau auf Linz" bietet die Möglichkeit, einfach und unkompliziert Probleme im Stadtgebiet zu melden. Ähnliche Anwendungen sollen folgen. | Foto: Screenshot/BRS

Stadt Linz bekommt eine "Digitale Agenda"

Interessierte Bürger sollen bei der Erstellung neuer digitaler Konzepte mitarbeiten. Beispiele, wie die Bevölkerung von fortschrittlichen Informations- und Kommunikationstechnologien profitieren kann, gibt es viele – auch in Linz. Hier erfreut sich etwa die Service-App "Schau auf Linz" bereits großer Beliebtheit. Nun sollen die Stadtbewohner stärker von diesen technischen Neuerungen profitieren. Im Gemeinderat wurde daher auf Antrag der Grünen einstimmig beschlossen, eine "Digitale Agenda" zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Nach knapp sechs Stunden im Ziel – dort wurde Philipp Haberz mit dem "Lebensqualitäts-Preis" überrascht. | Foto: Grüne Linz

"Lebensqualitätspreis" für langsamsten Marathon-Teilnehmer

Dass sich Ausdauer und Durchhaltevermögen auszahlen, stellte Philipp Haberz unter Beweis, der beim diesjährigen Linz Marathon als Letzter das Ziel erreichte. Als Dankeschön erhielt er den 16. „Grünen Lebensqualitätspreis“ von Umweltstadträtin Eva Schobesberger. Für seinen Beitrag, die Stadt ein bisschen länger von Autos, Lärm und Abgasen freizuhalten, darf sich Haberz über ÖBB-Gutscheine im Wert von 100 Euro und eine Urkunde freuen. „Die rund 20.000 Läufer haben eine verbesserte Luftqualität...

  • Linz
  • Nina Meißl

Neuerungen bei Vergabe des Frauenkunstpreises

Auszeichnung wird nur noch alle zwei Jahre vergeben, dafür wurde das Preisgeld verdoppelt. Kreative Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Bezug zur Stadt sind wieder gefragt. Bis 31. Jänner kann für den Linzer Frauenkunstpreis eingereicht werden. Dieser wird ab sofort biennal vergeben und ist erstmals mit 10.000 Euro dotiert. Damit zählt die Auszeichnung zu den höchstdotierten Frauenpreisen des Landes. Frauenstadträtin Eva Schobesberger rechnet auch bei der sechsten Auflage mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Grüne Linz

100 Gefahrenstellen für Radfahrer in Linz

Radwege-Sicherheitscheck der Grünen: 100 Gefahrenstellen könnten rasch behoben werden. Es gibt in Linz einen klaren Konsens darüber, dass der Radverkehranteil steigen muss. 15 Prozent sind das Ziel bis zum Jahr 2020. Derzeit sind es gerade einmal acht Prozent. Eine Trendwende gibt es nur auf dem Papier. In der Praxis ist vieles nicht auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmt. Häufigster Grund warum Menschen nicht das Rad benutzen ist der Mangel an Sicherheit. Die Linzer Grünen sind nun in...

  • Linz
  • Stefan Paul
"Stencils" wiesen auf die nationalsozialistische Vergangenheit verschiedener Gebäude und Plätze in Linz hin. | Foto: Linz09
2

"In Situ"-Projekt soll wiederbelebt werden

Das vielbeachtete Projekt machte im Kulturhaupstadtjahr 2009 die nationalsozialistische Vergangenheit in Linz sichtbar. Viele Linzer wissen ganz gut über einige Aspekte der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt Bescheid. Im kollektiven Gedächtnis präsent sind in erster Linie architektonische Manifeste des NS-Regimes, die bis heute das Stadtbild prägen, etwa die Voest, die Brückenkopfgebäude oder die sogenannten Hitlerbauten. Die nationalsozialistische Verfolgungs- und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ursula Roschger neue Klubobfrau der Grünen

LINZ (jog). Bei der Klubklausur der Grünen Linz wurden die zentralen Funktionen neu gewählt. Dabei wurde Gemeinderätin Ursula Roschger zur neuen Klubobfrau der Grünen Linz gewählt, Eva Schobesberger einstimmig zur Stadträtin der Grünen Linz nominiert. Roschger: „Ich freue mich sehr darauf, in die neue Gemeinderats-Periode zu starten. Wir haben im neuen Grünen Klub sowohl sehr erfahrene Gemeinderäte, aber auch viele neue Gesichter. Helge Langer, Klaus Grininger, Bernhard Seeber, Alexandra Schmid...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die erste grüne "Radrettung"-Aktion im Jahr 2013 war ein großer Erfolg. | Foto: Grüne Linz

Linzer Grüne starten wieder "Radrettung"

Grüne Radrettung macht auch heuer wieder in allen Stadtteilen von Linz Station – Start ist am Samstag, 12. April, im Schillerpark. Das Radfahren in der Stadt attraktiver machen und Anreize geben, auf das Fahrrad umzusteigen – das sind die Ziele der "Grünen Radrettung", die vergangenes Jahr von den Grünen Linz ins Leben gerufen wurde. „Der Ansturm auf die mobilen Reparaturstätten war gewaltig. 13 mal sind wir letztes Jahr in alle Stadtteile von Linz ausgerückt, und haben dabei knapp 200...

  • Linz
  • Nina Meißl
Preisverleihung 2013 mit Gewinnerin Margit Greinöcker und Preisstifterin Eva Schobesberger | Foto: Grüne Linz

Bis 11. April um Gabriele Heidecker-Preis bewerben

Bereits zum vierten Mal wird heuer der Gabriele Heidecker-Frauenkunstpreis der Grünen Linz verliehen. Auf die Gewinnerin warten 5000 Euro und eine feierliche Preisverleihung am Freitag, den 27. Juni 2014 im afo-architekturforum oö. Der Frauenkunstpreis, den die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug verleihen, erinnert an die 2008 verstorbene Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker. Auch 2014 werden jene Projekte...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

„Der Westring ist das Allerschlimmste“

Gerda Lenger von den Grünen spricht im Interview über Bäume und Grünflächen in der Stadt. StadtRundschau: Warum sind Bäume für eine Stadt wertvoll? Gerda Lenger: Bäume speichern Sauerstoff, binden Staub, tragen im Sommer extrem zur Kühlung der Stadt bei und steigern das Wohlbefinden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil für die Lebensqualität. Mit welchen Gründen werden Bäume in der Stadt gefällt? Da gibt es verschiedene. Zum Beispiel, weil Laub aufs Auto fällt oder Wohnungen durch die Bäume...

  • Linz
  • Stefan Paul

Severin Mayr erneut Bezirkssprecher der Grünen Linz

Mit 90 Prozent wurde diese Woche Severin Mayr als Bezirkssprecher der Grünen Linz klar bestätigt. Mayr, der im Frühjahr 2010 zum ersten Mal in diese Funktion gewählt wurde, ist seit 15 Jahren bei den Grünen Linz aktiv. Anfangs als Sprecher der Grünalternativen Jugend Linz tätig trat er 2003 in den Linzer Gemeinderat ein und ist seither unter anderem Kultursprecher der Grünen Linz. Neben seiner politischen Tätigkeit arbeitet der 34 jährige als selbstständiger Werbegrafiker. Dritter Platz vor ÖVP...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Eva Schobesberger (l.) und Margit Greinöcker bei der Preisverleihung. | Foto: Grüne Linz

Frauenkunstpreis für Margit Greinöcker

In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker haben die Grünen Linz heute bereits zum dritten Mal den „Gabriele-Heidecker- Frauenkunstpreis“ vergeben. Der von Iris Christine Aue gestaltete Frauenkunstpreis ist mit 5000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet. Die 1974 geborene Linzer Künstlerin Margit Greinöcker konnte die Jury von ihren Arbeiten, vor allem mit ihrem Projekt „Kopftücher – in ‚traditionell‘ österreichischer Bekleidung unterwegs im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Menschen um und über 50 erarbeiten zeitgenössische Tanz-Performances. | Foto: Agecompany

Tanzend im Alter

Die "Age Company" ist eine Gruppe von Menschen um und über 50, die zeitgenössischen Tanz-Performances erarbeiten und aufführen. Die vor fünf Jahren von Nora Aschacher gegründete Gruppe zeigt am 7. Juni, ab 20 Uhr im Cafétheater Maestro (Bismarckstr. 18), mit ihrem Programm „Achtung Deadline“ sowie der Dokumentation „Was heißt denn hier Ruhestand!?“, welche Potentiale im Alter liegen. Es geht um Tempo, Geschwindigkeit und jene Zeit, die noch übrig bleibt. Die Botschaft ist klar: Für Kunst,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.