Ursula Roschger

Beiträge zum Thema Ursula Roschger

Ursula Roschger, Landesgeschäftsführerin der Grünen in Oberösterreich. | Foto: Grüne OÖ
1

Grünen OÖ-Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger
"Dürfen Österreich nicht den Rechten überlassen"

Arbeiterkammerwahl im März, EU-Wahl im Juni und Nationalratswahl (wahrscheinlich) im Herbst: Die BezirksRundSchau fragt bei den oö. Parteien nach, was sie für das "Superwahljahr 2024" erwarten. Grünen OÖ-Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger sieht ihre Partei als Anti-These zu Herbert Kickls FPÖ und als stabiler Partner in einer möglichen zukünftigen Bundesregierung. Bei der EU-Wahl könnte erstmals eine Grüne aus Oberösterreich ins EU-Parlament einziehen. OÖ. „Die Menschen im Land erwarten,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
LGFin Ursula Roschger ist auf Bezirkstour in Linz-Land. | Foto: Grüne OÖ

Ursula Roschgar in Enns und Linz-Land
Ein Besuch im grünen Zeichen

Ursula Roschgar tourt seit dem Frühjahr des Jahres durch die grünen Gemeinden im Bezirk Linz-Land – nun war sie auch zu Gast in Enns. ENNS. Die Landesgeschäftsführerin (LGFin) der Grünen Ursula Roschgar ist auf Bezirkstour in Linz-Land unterwegs und war somit auch in Enns zu Besuch. Unter dem Motto „Grün-Aktiv“ haben sich Grüne Gemeinderät:innen aus Enns, St. Florian, Asten und Kronstorf über aktuelle Themen, künftige Herausforderungen und Projekte im Bezirk ausgetauscht - von zukunftsweisenden...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Grüne Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger (dritte von links) mit Grieskirchnerinnen und Grieskirchnern aus Pollham, Bad Schallerbach, Grieskirchen, Tollet, Wallern und Schüßlberg. | Foto: Grüne OÖ

Die Grünen
Landesgeschäftsführerin Roschger im Bezirk Grieskirchen

Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger war auf Bezirkstour in Grieskirchen. Ein Ziel der Gespräche mit den Gemeindegruppen ist, diese mehr zu vernetzen. GRIESKIRCHEN. Die Grüne Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger zieht eine Zwischenbilanz ihrer Bezirkstour, die im Frühjahr gestartet ist. Rund 30 abendliche Treffen umfasste die Aktion, die unter anderem zu einem Bezirkstreffen im Pollhammerhof in Pollham geführt hat. Die Grüne Partei wachse immer mehr in Oberösterreich:  In immer mehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Grünen-Klubobmann Severin Mayr, Landessprecher Landesrat Stefan Kaineder und Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger (v. l.). | Foto: Grüne OÖ

„Koalitionsbruch“
Grüne wollen FPÖ in Regierungskoalition ablösen

Die Grünen Oberösterreich bieten sich als Koalitionspartner für die ÖVP an – falls die aktuelle Koalition mit der FPÖ an der Corona-Linie zerbricht. OÖ. „Wenn die FPÖ die Impfpflicht nicht mitträgt, verabschiedet sie sich eigentlich von der Koalitionsarbeit“, sagt Grünen-Landessprecher Landesrat Stefan Kaineder. Eigentlich, sagt er, sollte eine Regierungskoalition zumindest nach den ersten 100 Tagen gemeinsam auftreten und ein erstes Resümee ziehen. Seit Beginn der Regierungsarbeit habe es aber...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Mitglieder der neuen Grünen Gemeindegruppe in Engelhartszell gemeinsam mit Bezirkssprecher Bertold Wöss (Mitte), der sich über den Zuwachs im Bezirk Schärding höchst erfreut zeigt. | Foto: Grüne

Gründung
Engelhartszell hat nun Grüne Gemeindegruppe

In Engelhartszell gründete sich Grüne Gemeindegruppe – die mittlerweile neunte im Bezirk Schärding.. ENGELHARTSZELL. Klares Ziel der Grünen OÖ ist es, mit immer mehr Gemeindegruppen in der Region noch stärker sichtbar zu werden – nun eben auch in der Marktgemeinde. Damit gibt es aktuell in 145 oberösterreichischen Gemeinden eine Grüne Gemeindegruppe. Doch warum jetzt die Gründung in Engelhartszell? Dazu Gründungsmitglied Gerald Zauner. "Engelhartszell ist eine lebenswerte Gemeinde. Aber auch...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Herbst 2021 wird in Oberösterreich ein neuer Landtag gewählt – ein Wahltermin im September gilt als wahrscheinlich. | Foto: panthermedia.net/bizoon
5

Politik und Pandemie
Oberösterreichs Landtagswahl 2021 im Schatten von Corona

OÖ. 2021 ist nicht nur das Jahr zwei der Corona-Pandemie, sondern es stehen im Herbst 2021 auch Landtagswahlen an. Die BezirksRundschau hat mit den Landesgeschäftsführern der oö. Landtagsparteien einen Blick auf den kommenden Wahlkampf geworfen. ÖVP: "Es geht um Arbeitsplätze" ÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer definiert das zentrale Anliegen der Volkspartei mit einem Wort: „Arbeit“. "Es wird im nächsten Jahr nicht um irgendwelche Wahlziele oder den Wahlausgang gehen, sondern...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Gottfried Hirz, Ursula Roschger, Claudia Hauschildt-Buschberger, Stefan Kaineder und Agnes Sirkka Prammer (v.l.).  | Foto: Pouget

Die Grünen Bezirk Vöcklabruck
Aufbruchsstimmung: Grünes Büro eröffnet

Die Grünen im Bezirk haben in der Stelzhamerstraße 13 in Vöcklabruck ihr neues Bezirksbüro eröffnet. VÖCKLABRUCK. "Wir wollen den Menschen im Bezirk Vöcklabruck, im südlichsten Teil Oberösterreichs zeigen, ihr habt unsere Aufmerksamkeit", beginnt Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buchberger die Eröffnung des neuen Bezirksbüros der Grünen im früheren Schlüsselzentrum. Büro soll Knotenpunkt seinDie Vorhaben, die im neuen Büro umgesetzt werden sollen, sind viele. Das Bezirksbüro in Vöcklabruck soll...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Die Aufklärer-Allianz aus Grünen, ÖVP und Neos (Archivbild). | Foto: Grüne Linz

Aufklärerallianz
Kritik an Luger in Meldewesen-Causa

Ein Kontrollamtsbericht lässt laut Aufklärerallianz hinter der geringen Zahl von Anzeigen nach dem Meldegesetz Personalmangel vermuten, wie auch in der Aktenaffäre.  LINZ. "Wird Meldewesen-Causa zur zweiten Aktenaffäre im Linzer Rathaus?" fragt die Aufklärerallianz, bestehend aus ÖVP, Grünen und Neos. Grund dafür sind die kürzlich entdeckten stark gestiegenen Anzeigen im Bereich des Meldewesens, nämlich von 3.357 im Jahr 2017 auf 5.584 Anzeigen im Jahr 2018. Konkret geht es dabei um die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Grüne Helge Langer ist beeindruckt von der Fridays For Future-Bewegung und fordert den Klimanotstand für Linz.  | Foto: privat

Menschen im Gespräch
"Die FPÖ ist für mich ein rotes Tuch"

Wir haben mit dem grünen Klubobmann Helge Langer unter anderem über Klima, Grillen, Sicherheit und seine Lust auf eine Koalition mit Sebastian Kurz gesprochen. LINZ. Helge Langer ist Wirtschaftsinformatiker, Gemeinderat und seit knapp vier Monaten Klubobmann der Linzer Grünen.   Sie sind aus der Nähe von Salzburg. Was sind die größten Unterschiede zwischen Linz und Salzburg? Das Image ist ein großer Unterschied. Salzburg ist schon ewig die Stadt der Hochkultur. Linz hat den Weg zur Kulturstadt...

  • Linz
  • Christian Diabl
So voll wie auf dieser älteren Aufnahme waren die Besucherränge bei der Gemeinderatssitzung am 11. April nicht. | Foto: Stadt Linz

Stadtpolitik
Neues aus dem Gemeinderat

Zwar blieb bei der Aktenaffäre alles beim Alten, dafür gab es einige interessante Abstimmungen unter den Fraktionsanträge. LINZ. Eine "Aktuelle Stunde" zur Aktenaffäre prägte die Gemeinderatssitzung am 11. April. Inhaltlich brachte sie jedoch nichts Neues. Für die SPÖ führte Gemeinderat Franz Leidenmühler aus, dass die zentralen Empfehlungen des Rechnungshofes allesamt bereits umgesetzt wurden. Der "türkis-schwarz-grün-pinken Allianz" gehe es nur um Unterstellungen und politisches...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Aufklärer-Allianz aus Grünen, ÖVP und Neos. | Foto: Grüne Linz

Aktenaffäre
Aufklärer-Allianz sieht weitere offene Fragen

Selbst über die Prüfungsergebnisse eines externen Experten gehen die Meinungen auseinander. LINZ. Die "Aufklärer-Allianz" sieht sich durch den Bericht des Bundesrechnungshofes zur Aktenaffäre bestätigt. „Es gibt in der Causa sehr wohl auch eine politische Verantwortung seitens des Bürgermeisters", sagen ÖVP-Klubobmann Martin Hajart, Grünen-Gemeinderätin Ursula Roschger und Kontrollausschussvorsitzender Felix Eypeltauer (Neos). Weitere Fragen sollen in einer "Aktuellen Stunde" geklärt werden....

  • Linz
  • Christian Diabl
Ursula Roschger (links)  übergibt ihr Amt an Helge Langer. | Foto: Grüne Linz

Grüne Linz
Helge Langer wird neuer Klubobmann

Zu einer Veränderung in der Klubführung kommt es bei den Grünen Linz. Gemeinderat Helge Langer wird neuer Klubobmann und folgt in dieser Funktion Gemeinderätin Ursula Roschger nach. Das hat der Grüne Gemeinderatsklub gestern Abend beschlossen. Langer ist dabei einstimmig gewählt worden. Roschger wurde am 1. März zur neuen Landesgeschäftsführerin der Grünen Oberösterreich gewählt und gibt deshalb ihre Funktion als Klubobfrau ab. Zur PersonHelge Langer (41) gehört seit 2015 dem Linzer Gemeinderat...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Aufklärer-Allianz: Usula Roschger (Grüne), Martin Hajart (ÖVP) und Felix Eypeltauer (Neos, v. l.). | Foto: Grüne Linz

Kontrollausschuss
Erste Mitarbeiter zur Aktenaffäre befragt

Aufklärer oder Anpatzer, das ist in Linz die Frage. Die Fronten in der Affäre sind nach der ersten Befragung von Mitarbeitern jedenfalls weiter verhärtet. LINZ. Das zähe Ringen um die Aufklärung der sogenannten Linzer "Aktenaffäre" geht in die nächste Runde. Wie berichtet, sind im Magistrat Hunderte Anzeigen der Finanzpolizei unerledigt liegen geblieben, bis sie verjährt waren. Unternehmen, die sich rechtswidrig verhalten haben, sind deshalb straffrei davongekommen. Die Aufarbeitung dieser...

  • Linz
  • Christian Diabl

Grüne helfen dem BezirksRundschau-Christkind

OÖ. Eine Spende über 1.500 Euro übergaben der Grüne Landtagsklub und die Linzer Grünen-Stadtpartei an die BezirksRundschau. "Wir freuen uns, heuer  die Christkind-Aktion der BezirksRundschau zu unterstützen", so die Grünen-Landeschefin Maria Buchmayr, Grünen-Landtagsklub-Obmann Gottfried Hirz und die Klubobfrau des Grünen Gemeinderatsklubs in Linz, Ursula Roschger. Thomas Kramesberger (stv. Chefredakteur der BezirksRundschau) nahm die Spende entgegen.

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Grüne Parteichefin und Stadträtin Eva Schobesberger. | Foto: Stadt Linz

Stadtpolitik
Grüne ziehen Halbzeitbilanz

LINZ. Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat in den vergangenen drei Jahren 108 Anträge und Resolutionen in den Gemeinderat eingebracht. Infolge der rot-blauen Koalition hätten sich Kultur und Umgang im Gemeinderat aber deutlich verändert. SPÖ und FPÖ würden sich bei nahezu allen Anträgen der drei übrigen Gemeinderatsfraktionen enthalten. Grüne SchwerpunkteSchwerpunkte grüner Stadtpolitik waren Umweltpolitik in Zeiten der Klimakrise, Radverkehr, Bildung, der öffentliche Raum und die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Hitze macht vielen Linzern zu schaffen. | Foto: vladischern/Fotolia

Was die Politik gegen die Hitze tun könnte

Während die Linzer schwitzen, diskutiert die Stadtpolitik über Zuständigkeiten im Kampf gegen die Hitze. Es kommt nicht oft vor, dass die Stadt Wien von nahezu allen Parteien als Vorbild genannt wird. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ist das aber der Fall. Wien hat dafür nämlich einen umfassenden Plan entwickelt. Ganz oben stehen die Erhaltung der städtischen Luftzirkulation, städtebauliche Anpassungen und die Erweiterung von Grün- und Freiräumen. Bauliche Maßnahmen wie begrünte Dächer und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Arbeit im Magistrat wird ganz unterschiedlich eingeschätzt. | Foto: Stadt Linz

Stadtpolitik auf Konfrontationskurs

Während Rot-Blau drei Jahre Magistratsreform feiert, begeht die "Aufklärer-Allianz" ein Jahr "Aktenaffäre". Die Wahrnehmung könnte unterschiedlicher nicht sein. Während Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und sein Vize Detlef Wimmer (FPÖ) eine positive Bilanz über die ersten drei Jahre der Magistratsreform ziehen, stellt die Opposition eine Verbindung zwischen den Einsparungen und der Aktenaffäre her. Acht Millionen Euro gespart Der Wegfall einer ganzen Führungsebene und die Reduktion der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Magistratsreform bleibt umstritten. | Foto: Stadt Linz

Drei Jahre Magistratsreform: Jubel und Kritik

Während der Bürgermeister und sein Vize zufrieden sind, kritisiert die Opposition die Magistratsreform und sieht einen Zusammengang mit der "Aktenaffäre". Eine positive Bilanz zogen Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Detlef Wimmer und Magistratsdirektorin Martina Steininger über die ersten drei Jahre der Magistratsreform. Im Juli 2015 in Kraft getreten, hatte die Reform vor allem eine Verflachung der Hierarchien zum Ziel. Mit den Gruppenleitungen wurde eine gesamte Führungsebene...

  • Linz
  • Christian Diabl
Keine städtische Imagekampagne, sondern das Sommerplakat der FPÖ.
1 7

Wirbel um FPÖ-Sommerkampagne

Zahlreiche Beschwerden – Werberat erklärt sich für nicht zuständig – Bürgermeister distanziert sich. Am Wochenende sind in Linz Plakate mit dem Wappen der Stadt Linz und dem Slogan "Stolz auf Linz" aufgetaucht. Zu sehen ist der Oberkörper einer Frau im Bikini mit einem "Stolz auf Linz"-Tatoo auf der Brust. Ihr Kopf hat es nicht mehr auf das Bild geschafft, ähnlich ist es ihrem muskelbepackten männlichen Pendant ergangen. Hinter der Kampagne steckt die Linzer FPÖ, das erfährt man aber erst, wenn...

  • Linz
  • Christian Diabl
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gelände im Zentrum von Urfahr künftig als Freizeit- und Entspannungsareal zu nutzen. | Foto: Katja Seifert/Grüne Linz

"Das Jahrmarktgelände den Menschen zurückgeben"

Zeichnung soll Inspiration für künftige Nutzung des Areals bieten. Gemütlich in der Sonne sitzen, die Natur und die Nähe zum Wasser genießen, sich bei einem mobilen Gastrostand eine Erfrischung holen, gemeinsam garteln oder spielen – am Jahrmarktgelände scheint plötzlich vieles möglich, nachdem es nicht mehr als Parkplatz genutzt wird. Möglichkeiten, um die Fläche zu bespielen, gibt es auch in den Wintermonaten – etwa durch die Errichtung eines Eislaufplatzes. Die Grünen haben die Linzer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ab kommendem Februar soll Mario Gubesch das 29-köpfige Team des Ordnungsdienstes der Stadt Linz leiten. | Foto: Stadt Linz

Kontroversen rund um neuen Ordnungsdienst-Leiter

Kein guter Start für Mario Gubesch. Der 43-jährige ehemalige Berufssoldat übernimmt ab Februar 2018 die Geschäftsführung des Ordnungsdienstes der Stadt Linz. Die Bestellung des Bad Hallers sorgt für Unmut bei der ÖVP und den Grünen. Gubesch habe sich demnach auf Facebook für den Kauf von Waffen statt Alarmanlagen ausgesprochen und auch ein Posting der fremdenfeindlichen Organisation Pegida geteilt. Grünen-Klubobfrau Ursula Roschger hält die Ernennung von Gubesch zum Ordnungsdienst-Chef daher...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bei der Zukunft des Jahrmarktgeländes zeichnet sich ein klarer Trend zur alternativen Nutzung ab. | Foto: PTU/Pertlwieser

Jahrmarktgelände: "Sperre wird bleiben"

Laut Infrastrukturstadtrat Markus Hein (FPÖ) wird das Jahrmarktgelände "mindestens für zwei bis drei Jahre gesperrt sein, weil eine UVP-Prüfung unausweichlich ist". Aber selbst bei einer kürzeren Sperre hat Hein nicht geplant die Fläche wieder umwidmen zu lassen. "Wenn die Fläche einmal für das Parken gesperrt ist, wird das auch sicher so bleiben", so Hein. Bürgermeister Klaus Luger kann sich im Gegensatz zu Hein eine Wiedereröffnung des Parkplatzes vorstellen, kann aber gleichzeitig auch einer...

  • Linz
  • Stefan Paul
Weniger Vizebürgermeister und Stadträte: Diese Maßnahme könnte im Gemeinderat eine breite Mehrheit finden. Foto: Stadt Linz

Systemwechsel statt nur Sparmaßnahme

Grüne fordern mehr Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung in den Linzer Gemeinderatssitzungen. LINZ (red). Der Linzer Verfassungsausschuss bündelt bis Jahresende die Vorschläge der einzelnen Fraktionen zu einer Politikreform, um sie dem Gemeinderat noch bis Jahresende vorzulegen. Erste Ideen sind bereits seit einigen Wochen am Tisch, die Linzer Grünen stellten kürzlich ihr Demokratiepaket vor. Ähnlich wie SPÖ und FPÖ sprechen auch sie sich für einen Systemwechsel aus: "Wir fordern ein modernes...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Ursula Roschger (Grüne= leitet den Sonderkontrollausschuss. | Foto: Stadt Linz

Zwischenbilanz zum Swap Sonderkontrollausschuss

LINLZ (ah). Seit Einsetzung hat der Linzer Sonderkontrollausschuss zu den fatalen Swap-Geschäften zwölf Mal getagt. Zentrale Erkenntnisse aus der bisherigen Untersuchungsarbeit betreffen zum einen die internen Abläufe in der Stadt und zum anderen die Komplexität und exotische Struktur des Swaps 4175, das laut Gutachtern selbst von professionellen Bankrisikosystemen nicht korrekt erfasst werden konnte und sich von Beginn an zu Ungunsten der Stadt zu Buche schlug. „Hier ist die Rolle der Bank...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.