Grüner Veltliner

Beiträge zum Thema Grüner Veltliner

Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Weinpate Tarun Kade (Kurator Tangente St. Pölten), Winzer Markus Huber und Familie (v.l.) | Foto: Magistrat St. Pölten - Josef Vorlaufer
2

Wein trifft Kultur
St. Pöltner Hauptstadtwein 2024 kommt aus dem Traisental

Im Rittersaal des Schlosses Walpersdorf fand am 8. November die Weinsegnung des Landeshauptstadtweines 2024 statt. Im Beisein des Weinpaten Tarun Kade, Kurator der Tangente St. Pölten, wurde der Wein des Traisentaler Winzers Markus Huber auf den Namen „Tangente“ getauft. LILIENFELD. Bereits vor 12 Jahren kelterte der Traisentaler Winzer Markus Huber einen Wein für die Landeshauptstadt, vor wenigen Wochen konnte er die Jury erneut überzeugen – sein Grüner Veltliner wurde zum neuen...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Das sind die Kategoriesieger der Jungwinzertrophy 2023: Stehend von links nach rechts: Geschäftsführer vinaria Erwin Goldfuss, Landesobmann Stellvertreter Johannes Döller, Stefan Ehm, Anna-Carina Mantler, Maximilian Berger, Franz-Joseph Stift, Martin Heinzl und Präsident des NÖ Weinbauverbandes Landeskammerrat Reinhard Zöchmann | Foto: Landjugend Niederösterreich

Sieg bei der Landjugend Jungwinzertrophy
Stefan Ehm siegt mit Grünem Veltliner

Die Landjugend Niederösterreich veranstaltete heuer zum zweiten Mal die Landjugend-Jungwinzertrophy. Stefan Ehm aus Zistersdorf sicherte sich mit seinem Grüner Veltliner Weinviertel DAC Bockstaller 2022 den Kategoriesieg in der Kategorie Grüner Veltliner Klassik. KREMS/ZISTERSDORF. Bei der Landjugend Jungwinzertrophy 2023 konnten Winzerinnen und Winzer zwischen 16 und 27 Jahren in den Kategorien Grüner Veltliner Klassik, Weißwein Klassik Sortenvielfalt, Weißwein Gehaltvoll und Rotwein...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Winzerin Silke Mayr und Kellermeister Michael Nastl freuen sich auf den ersten Jahrgang des Buchegger HG. | Foto: privat
2

Kremstal
Die neue Leichtigkeit des Weins

Das Weingut Buchegger ändert den Namen seines Einstiegsveltliners: Aus der legendären Holzgasse wird Buchegger HG. DROSS. Seit dem neuen Jahrgang heißt der erfolgreiche leichte Grüne Veltliner vom Weingut Buchegger nicht mehr Holzgasse. „Mit der Holzgasse verbinden unsere Kunden seit vielen Jahren einen frischen, aber auch sortentypischen Grünen Veltliner, der für unkomplizierten Trinkgenuss steht,“ erklärt Weingutsleiterin Silke Mayr. Herkunft des Namens Der Name Holzgasse leitet sich von...

  • Krems
  • Doris Necker

Stadt Krems
Weingut Zöhrer feiert 750 Jahre

Vater Anton und Sohn Toni Zöhrer informieren über das spannende Projekt anlässlich des Weingut-Jubiläums. KREMS. "Zu unserem 750sten Jahrgang wollten wir das ganze Potenzial aus unseren Weinbergen, der Familie und unserem gesamten Team in die Flasche bringen", erklärt Winzer Toni Zöhrer aus gegebenen Anlass. Neues umsetzen Mit dem Projekt 750 Jahre wurde vor sieben Jahre begonnen. Es folgte die Umstellung in den Weinbergen, Feineinstellungen im Keller und Sammlung jahrelanger Erfahrung im...

  • Krems
  • Doris Necker
Patrick Strobl, Magdalena Denk, Franz Zottl und Georg Zöchling mit dem neuen Stadtwein "Vinum Mellicense".
Video

Süffiges aus der Wachau
Die Stadt Melk hat nun ihren eigenen Stadtwein (+Video)

"Vinum Mellicense": Wein von Weißenkirchner Winzer überzeugte Jury der Stadtgemeinde. MELK. 37 Winzer aus der Wachau wollten es werden, doch nur einer kann es sein. Die Rede ist vom Stadtwein von Melk. Das Rennen nach einer Blindverkostung machte der Weißenkirchner Franz Zottl. "Vinum Mellicense" Sein Grüner Veltliner Federspiel-Lissl wurde zum Stadtwein ausgewählt. "1.500 Flaschen werden in nächsten Wochen im Handel und in der Gastronomie in der Stadtgemeinde zu erwerben zu sein. Wir freuen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Schlüsselberger
33

Bezirksweinkost kürt beste Weine

HENZING. "Unser Favorit ist und bleibt der Grüne Veltliner", so Ferdinand und Diethelma Fink, welche die Bezirkblätter bei der Bezirksweinkost im Heurigenlokal von Michael und Sandra Hauck angetroffen haben. Auch Rudolf Hofmann und Gabriela Karlinger sind wahre Weinkenner: "Wir trinken auch den Grünen Veltliner, bzw sind auch vom gelben Muskateller sehr fasziniert". Obmann Josef Nagl: "Ich möchte mich bei allen Winzern recht herzlichst bedanken, nicht nur das sie das ganze Jahr über großartige...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Reuter
22

Jedenspeigen
Lange Nacht des Grünen Veltliners

JEDENSPEIGEN (tr). Neun Winzer, darunter Werner Zirnsack, Günter Weilinger und Michael Müllner, aus Jedenspeigen haben gemeinsam dem Grünen Veltliner eine Nacht gewidmet. In der heuer neu eröffneten Schlossvinothek gab es am Samstag verschiedene Formen des typischen Weines, vegane Gerichte von Dominique Franzberger und entspannte Klaviermusik von Erwin Loskott. Als eigener Programmpunkt wurde der neue Habsburgersekt präsentiert, ansonsten wurde sich gut unterhalten und bis spät gefeiert.

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
Andrea Hoch, Bürgermeister Matthias Stadler, Harald und Christoph Hoch, Heidi Steindl und Julie Hoch im Weinkeller in Hollenburg an der Donau. | Foto: Koutny
4

St. Pölten
Hauptstadt-Wein ist Hoch-Veltliner

Das Weingut Andrea und Harald Hoch aus Hollenburg an der Donau wird einen Grünen Veltliner als offiziellen Hauptstadtwein für das Jahr 2020 liefern. Das entschied gestern am Abend eine Weinjury. Es ist der erste bio-zertifizierte Hauptstadtwein. ST. PÖLTEN. Der Titel „Hauptstadtwinzer“ ist begehrt. Deshalb ist die Liste der Bewerbungen auch lange. Nachdem zuletzt die vier „Frauenzimmer“ mit ihren Weinen überzeugen konnte und einen hervorragenden Hauptstadtwein mit dem Namen „Die St. Pöltnerin“...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Biowinzer Viktor Fischer präsentiert den Jahrgang 2017 in neuem Design. | Foto: Biohof Fischer
1 4

Vom Weingarten aufs Etikett: Viktor Fischer präsentiert seine Weine in neuem Design

TRAISMAUER (pa). Seit 2012 ist Biowinzer Viktor Fischer (25) am elterlichen Hof – dem Biohof Fischer – für die Weine verantwortlich. In den Jahren konnte er sich als junger Nachwuchswinzer und gleichsam Bio-Vorreiter im Traisental und darüber hinaus einen Namen machen. Jetzt startet er mit seinen Weinen in neuem Design und unter dem Namen Viktor Fischer durch.  Vom Traisental ins King Valley und zurück Sein Handwerk hat Viktor Fischer in der Weinbauschule Krems gelernt. 2011 ist er zum ersten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Stolz auf seinen Verjus: Winzer Franz Türk
7

Ein trendiger Frischling aus dem Weingarten

Verjus, ausgesprochen Werschü(h), ist ein wahrer Tausendsassa. Egal, ob als Speisenveredler, Geschmackslieferant für Cocktail- und Mixgetränke oder Durstlöscher (z.B. aufgespritzt mit Mineralwasser): Verjus birgt viele überraschende Momente in sich. Dazu gehört auch sein Einsatz als Verdauungshilfe und Heilmittel seit mehr als 2.400 Jahren. Der experimentierfreudige Winzer Franz Türk aus Stratzing wagte sich heuer erstmals an eine Verjus-Produktion und überraschte viele mit einer frühzeitigen,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: NLK Reinberger
2

30 Jahre Landeshauptstadt: Wein für Jubiläumsjahr gesegnet

ST. PÖLTEN (red). Ein Grüner Veltliner aus dem Weingut Bauer aus Feuersbrunn begleitet St. Pölten im kommenden Jahr durch das Jubiläum „30 Jahre Landeshauptstadt“. Gesegnet wurde der Hauptstadtwein 2016 am gestrigen Abend im Leopoldsaal im Landhaus St. Pölten durch Prälat Maximilian Fürnsinn, Propst des Stiftes Herzogenburg, mit den Taufpaten Landeshauptmann Erwin Pröll und Bürgermeister Matthias Stadler sowie Winzer Anton Bauer und Josef Friedrich Sochurek, dem Gestalter des Weinetiketts....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Winzer Anton Bauer aus Feuersbrunn liefert den Hauptstadtwein für das Jubiläum "30 Jahre Landeshauptstadt St. Pölten" im nächsten Jahr. | Foto: Martin Koutny
3

Nächster Hauptstadt-Jubiläumswein kommt aus Feuersbrunn

Ein Grüner Veltliner aus dem Weingut Anton Bauer begleitet St. Pölten im nächsten Jahr durch das Jubiläumsjahr „30 Jahre Landeshauptstadt“. ST. PÖLTEN (red). Am 10. Juli 1986 beschloss die Landesregierung St. Pölten zur Landeshauptstadt von Niederösterreich zu erheben. Dieser geschichtsträchtige Beschluss jährt sich im nächsten Jahr zum dreißigsten Mal. Im Jubiläumsjahr 2016 soll dem Hauptstadtwein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Vor kurzem fiel die Entscheidung, welcher Winzer den...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Weinherbst feiert Jubiläum

Auch im Bezirk Gänserndorf wird gefeiert BEZIRK GÄNSERNDOF. Der Weinherbst Niederösterreich startete in seine 20. Saison. Zu den Auftaktveranstaltungen im Bezirk zählen das Jedenspeigner K & K Weinfest und das Ge(H)nussfest in Prottes am kommenden Wochenende, 5. und 6. September. Noch bis 20. November laden rund 100 Weinstraßen-Gemeinden zu einem vinophilen und kulinarischen Festreigen der Extraklasse. In Hohenruppersdorf und Sierndorf gibt es Kellergassenführungen. Im November mit dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Königlicher Wein aus Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN/SIERNDORF (up). Berühmte Orte müssen gewürdigt werden. Im Weinviertel tut man das am besten mit Grünem Veltliner. Neun Jedenspeigner Winzer kreierten den Rudolf von Habsburg-Wein, einen kräftigen, gehaltvollen Wein mit Hefelagerung im kleinen Holzfass. "Das ist ungewöhnlich für einen Grünen Veltliner, aber dadurch wird er schmelziger, runder, voller", erklärt einer der neun, Werner Zirnsack aus Jedenspeigen. Benannt ist der Wein nach dem Sieger der berühmten Schlacht bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
In stimmiger Atmosphäre im WERITAS die Lagenweine der Winzer vom Wagram verkosten
2

WINZER im WERITAS

Genießen Sie die Weine vom Wagram direkt am Wagram – in Anwesenheit der Winzer, stimmiger Atmosphäre und mit kulinarischen Köstlichkeiten im „Weritas“. Am Freitag, den 12. September 2014, veranstalten erstmals 56 Winzer vom Wagram eine Weinpräsentation in der Gebietsvinothek WERITAS. Verkostet werden mehr als 100 unterschiedliche Lagenweine aus dem Weinbaugebiet Wagram. Von 16.00 bis 20.00 Uhr haben die Besucher die Gelegenheit, sich von den geschmackvollen Weinen in ihrer Vielfalt und dem...

  • Tulln
  • Victoria Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.