Grabungen

Beiträge zum Thema Grabungen

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen.  | Foto: Museum Aguntum
2

Römerstadt Aguntum
Weitere Erkenntnisse zur Baugeschichte des Forums

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum mit dem umlaufenden Gebäudekomplex den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen. DÖLSACH. Während der heurigen Grabungssaison arbeiteten Archäologen, Grabungstechniker und Studierende der Universität Innsbruck, Institut für Archäologien, unter der Leitung von Dr. Martin Auer an der Nordwestecke des nunmehr vollständig untersuchten Händlerforums. Die Möglichkeit, Erfahrungen in der archäologischen...

1 Video

Im Krieg zerbombt
Archäologen graben bei Burg Trautson in Matrei am Brenner

Ihren Ursprung hat die Befestigungsanlage im Mittelalter. Die stolze Burg Trautson wurde einst die Perle des Wipptals genannt. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Festung von alliierten Bombern nahezu komplett zerstört worden. In Kooperation mit Kollegen aus New Orleans graben Archäologen der Uni Innsbruck am Festungsberg, um die Geschichte und die Zerstörung der Burg besser zu verstehen.

Schlossbichl-Ausgrabung 2017: Die ArchäologInnen in Aktion. | Foto:  MG Telfs/Dietrich
1 6

Geschichte in Telfs
"Ur-Telfer" waren Schafbauern und Bärenjäger

TELFS. Vor rund 2000 Jahren war der Schlossbichl im Westen von Telfs ein heiliger Ort, wo den Göttern geopfert wurde. Welche Kulthandlungen fanden damals auf dem Hügel nahe dem Moritzen-Kirchlein statt? Aufschlüsse dazu und zum Alltagsleben der damaligen »Ur-Telfer« liefern auch Knochenreste, die von den Archäologen ausgegraben und nun analysiert wurden. Bei den Grabungen auf dem Schlossbichl in den Jahren 2015 und 2017 kamen neben vielen anderen Funden auch fast 600 Bruchstücke von Tierknochen...

Freilegung des zentralen Kultareals am Osthang des Schlossbichls bei der Ausgrabung im Sommer 2017. | Foto: Dietrich
3

Ausstellung über den "heiligen Hügel" von Telfs

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen auf dem Telfer „Schlossbichl“ stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde Telfs. Am Dienstag, 21. November (19 Uhr) wird die Schau „Schlossbichl – der heilige Hügel von Telfs“ im Museum im Noaflhaus eröffnet. Sie kann bis 6. Dezember besucht werden. TELFS. Am Eröffnungsabend wird Grabungsleiter Markus Wild die spannendsten Funde erläutern und einen Überblick darüber geben, welche Ergebnisse die Ausgrabungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Innsbrucks Stadtarchivar Lukas Morscher bietet der Fund „einen wertvollen Blick in die Vergangenheit". | Foto: zeitungsfoto

Mittelalterliche Brücke bei Bauarbeiten gefunden

Sensationsfund bei Grabungen der IKB: Teile der alten Innbrücke aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Seit 18. Jänner 2016 arbeitet die IKB am neuen Kanal bei der Altstadtbrücke. Beim Aushub der Baugrube kam es zu einer außergewöhnlichen Entdeckung: Teile der alten Innbrücke aus dem Mittelalter (15./16. Jahrhundert) wurden am Montag, 22. Februar, freigelegt. ArchäologInnen der Firma Talpa sind in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt vor Ort und dokumentieren das südliche Widerlager der Brücke. "Beim...

1

Archäologische Grabung für Kinder

Der Verein zur Förderung der Stadtarchäologie und Stadtgeschichte in Hall i.T. veranstaltet zum neunten Mal, heuer wieder in Zusammenarbeit mit Chronos - Verein für Dorfgeschichte, Thaur, eine archäologische Grabung für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. Ort: Thaur, Burgruine Zeit: Samstag, 26.9.2015 Termin 1: 10.00-11.15 Uhr Termin 2: 12.00-13.15 Uhr Termin 3: 14.00-15.15 Uhr Kosten: EUR 6,- pro Kind Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! bei Mag. Alexandra...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stadtarchäologie Hall in Tirol
Foto: Chronos

Archäologische Grabung für Kinder in Thaur

Der Verein zur Förderung der Stadtarchäologie und Stadtgeschichte in Hall i.T. veranstaltet zum fünften Mal, heuer in Zusammenarbeit mit Chronos - Verein für Dorfgeschichte, Thaur, eine archäologische Grabung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren bei der Thaurer Burgruine am Samstag, dem 15.10. : Termin 1: 10.00-11.15 Uhr, Termin 2: 12.00-13.15 Uhr, Termin 3: 14.00-15.15 Uhr. Spielerisch werden Kinder in die Arbeitsweise eines Archäologen eingeführt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung, da nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.