Archäologen

Beiträge zum Thema Archäologen

Ausgrabung an der Fundstelle im Sommer 1992 | Foto: Andreas Lippert
4

Forschungsprojekt mit Archäologen aus Telfs
Muss die Geschichte von Ötzi neu geschrieben werden?

Muss die Geschichte von Ötzi mehr als 30 Jahre nach dem Fund laut einer neuen Studie, die soeben erschienen ist, zum Teil umgeschrieben werden? Noch immer übt der Mann aus dem Eis eine starke Faszination aus. Großes mediales Interesse an der Wissenschaft. TELFS. Großes internationales Aufsehen brachte die kürzliche Präsentation des Forschungsteams aus Österreich, Norwegen und Schweiz über neueste Ergebnisse über den "Mann im Eis". Die österreichische Gletscherforscherin Andrea Fischer von der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die tirolerisch-amerikanischen Grabungen gehen heuer ins vierte und letzte Jahr. | Foto: Kainz
18

Neues von Schloss Matrei Trautson
Bedeutende Funde und große Ideen

Obmann-Stv. Christian Papes und Kassier Paul Hauser verteidigen den laufenden Bau des Veranstaltungszentrums. Die "Perle des Wipptals" soll sich zum Besuchermagnet entwickeln. MATREI. Noch hat sich Schloss Trautson den Namen "Perle des Wipptals" nicht wirklich wieder verdient, aber das soll sich ja ändern (wir berichten regelmäßig)! Ein Schmuckstück soll die im zweiten Weltkrieg leider großteils niedergebombte Burg nach der Revitalisierung darstellen – das jedenfalls wünschen sich die...

In Kirchdorf: Überraschungsfund für Archäologen. | Foto: Kogler

Kirchdorf - Pfarre/Friedhof
Altes Bierlager bei Friedhofskapelle gefunden

KIRCHDORF. Wie der ORF Tirol berichtete, haben Archäologen der Uni Innsbruck bei dreitägigen Arbeiten an der Kirchdorfer Friedhofskapelle in der Unterkirche einen ehemaligen Bierkeller entdeckt. Die Unterkirche war zugemauert. Ein Zeitzeuge erklärte laut ORF den Fachleuten, dass er in den 1940er-Jahren als Ministrant für den Pfarrer Bier aus dem Keller holen musste. Der Keller der Kapelle diente demnach für ein benachbartes Gasthaus als Bierlager. Diese Nutzung sei "einzigartig": Mit ist keine...

Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Mühlbachl
Neues zu Schloss Trautson

UNTERES WIPPTAL. Beim Schloss Trautson tut sich einiges! Über die Revitalisierung von Schloss Trautson berichten wir laufend. Auch die heuer gestarteten Ausgrabungen der Archäologen waren im Bezirksblatt bereits Thema. Eigentlich wäre diesbezüglich im Rahmen des "Tag des Denkmals" im Herbst eine Informationsveranstaltung geplant gewesen. Situationsbedingt konnte der Termin nicht stattfinden. "Die Ausgrabungen dauern aber noch einige Zeit an", hoffen Klaus Rinner und Vizebgm. Christian Papes vom...

Foto: Ardis Archaeology
11

Brandgräber
Archäologen in Ampass unterwegs

In der Gemeinde Ampass werden immer wieder historische Funde entdeckt. Auf der Widumdeponie wurde bereits 2017 ein gewaltiges hallstattzeitliches Brandgräberfeld gefunden.  AMPASS. Seit März 2020 finden wieder am Widenfeld in Ampass die archäologischen Ausgrabungen eines der größten Brandgräberfelder Tirols statt. Unter der Führung von Archäologen Christoph Faller, von Ardis Archaeology wurden bereits über 320 eisenzeitliche Urnen gefunden und fachgerecht geborgen. (7. - 5. Jh. v. Chr.) Die...

Foto: Franz-Josef Haun
3

Schloss Fügen: bis dato nichts Erhaltenswertes gefunden

FÜGEN (fh). Die Abrissarbeiten für die Neugestaltung des Schlosses Fügen sind voll im Gange. Nachdem Mitte April klar wurde, dass sich unter dem Schloss alte Gemäuer befinden, welche der Begutachtung von Archäologen bedürfen, war die Aufregung groß. Bis dato ist man, laut Bgm. LAbg. Dominik Mainusch, auf nichts Erhaltenswertes gestoßen und die Arbeiten können weiter gehen. "Die Arbeit der Archäologen wird noch einige Zeit dauern und es kommt dadurch zu einer Verzögerung im Zeitplan aber die...

Dr. Thomas Reitmaier im Nomadenzelt | Foto: privat
4

Forschungsprojekt in Marokko
Vom Wandern mit dem Vieh

Über marokkanische Nomaden und urgeschichtliche Älpler – ein Forschungsprojekt des Telfers Dr. Thomas Reitmaier TELFS. Der aus Telfs stammende Kantonsarchäologe von Graubünden Dr. Thomas Reitmaier hat während der letzten eineinhalb Jahrzehnte mit seinem Projekt im Unterengadin bei Lavin und Ramosch und im benachbarten Val Fenga/Fimbertal auf 2.400 m die älteste bisher bekannte „Alphütte“ zutage gefördert. Beweisstücke waren unter anderem Keramikscherben, die noch heute im Labor nachweisbare...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Fundstücke: Armreifen und Gürtelhacken. | Foto: Dietrich
3

Schlossbichl: Ur-Telfer setzten auf Retro-Stil

Ein rund 2000 Jahre altes Grab, das die Archäologen 2015 auf dem Telfer Schlossbichl entdeckt haben, wirft spannende Fragen auf. Der Fund aus dem rätischen Heiligtum bei Moritzen war kürzlich Thema bei einer wissenschaftlichen Tagung. TELFS. Markus Wild, der 2015 Grabungsleiter bei der Sondierung auf dem Schlossbichl war, referierte bei einer internationalen Archäologentagung in Hallein über die neuesten Funde in Pfaffenhofen und auch über den Telfer Schlossbichl. Der Archäologe erläuterte,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Dietrich
5

Archäologie-Fans stürmten Ausgrabungsstätte in Pfaffenhofen

Riesig war am Sonntag, dem „Tag des Denkmals“, das Interesse an den archäologischen Ausgrabungen unterhalb der Burgruine Hörtenberg. PFAFFENHOFEN. In Karawanen zogen die Pfaffenhofener und andere Interessierte hinauf um sich die dort freigelegten, mehr als 2000 Jahre alten rätischen Häuser anzusehen und von Experten erklären zu lassen. Natürlich gab es auch interessante Fundstücke zu sehen. Rund 300 Archäologie-Fans wurden bei dieser Aktion des Bundesdenkmalamts und der Pfaffenhofener...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die spannenden Ausgrabungen im eisenzeitlichen Dorf unterhalb der Burgruine Hörtenberg sind am 24. und 25 September Thema beim „Tag des Denkmals“ | Foto: Dietrich

Archäologen graben wieder in Pfaffenhofen - „Tag des Denkmals“ am 24./25. September

Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen am Fuße der Pfaffenhofer Burgruine Hörtenberg gibt’s am 24. und 25. September beim „Tag des Denkmals“ zu sehen PFAFFENHOFEN. Im frühgeschichtlich sehr reichen Telfer Talkessel ist Pfaffenhofen ein ganz besonderer Ort – zahlreiche Epochen der Vorgeschichte bis hinauf ins Mittelalter sind hier archäologisch fassbar. Schon seit mehreren Jahren graben Archäologen im Auftrag der Bayerische Akademie der Wissenschaften unterhalb der Ruine Hörtenberg in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Redakteur Georg Larcher - lage@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: Ausgegraben und wieder versteckt

In der Region wird gegraben und geforscht - und sehr viel gefunden: Im Telfer Ortsteil Mösern zeugen frühgeschichtliche Funde von Kämpfen um den Gföllbichl, wir haben kürzlich berichtet. Sensationelle Funde brachte auch der Telfer Schlossbichl zutage, die sind jetzt in Gemeinde-Hand, die strebt weitere Grabungen an. Archäologen erforschen seit Jahren eine eisenzeitliche Siedlung am Fuße der Pfaffenhofer Ruine Hörtenberg, im Oktober schürfen dort Kinder nach Schätzen und erhalten Einblick in...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Interessante Schau: Die Votivfigürchen findet man meist bei Opferplätzen, stehen damit in kultischem Zusammenhang.
39

Bedeutsame frühgeschichtliche Fundstücke in Oberhofen!

Neue Funde aus jüngerer Eisenzeit und aus der frühen römischen Kaiserzeit in Oberhofen sorgen in Fachkreisen für Aufsehen, sie weisen auf Ritualverhalten einheimischer Räter und auf den Alpenfeldzug der Legionen des Kaisers Augustus (Jahre 15. v. Chr.) hin. In der "Nacht der Museen" am 4. Oktober (18:00 bis 1:00 Uhr) werden diese Funde im Oberhofer Museum (Gemeindeamt, 2. Stock) ins Rampenlicht gestellt. OBERHOFEN. Neu und bedeutsam sind die frügeschichtliche Funde, die jetzt im Heimatmuseum im...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
3 1

Die Königin der Wildkräuter

Hoher, schlanker Wuchs und eine Berührung flößt sofort Respekt ein, das macht sie zu einer außergewöhnlichen Erscheinung unter den Wildkräutern. Die Rede ist von der Brennessel. Sie ist auch eine große Heilerin, denn ihre Inhaltsstoffe sind blutreinigend und blutbildend. Als Tee wirkt sie blutdrucksenkend und harntreibend. Die Brennnessel wird seit Menschengedenken in vielen Lebensbereichen eingesetzt. In der Heilkunde, wo sie zu den ältesten Heilkräutern der Menschheit zählt, im Gemüseanbau,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
(von links) Mag. Markus Steinbacher (Obmann Heimatmuseumsverein Wörgl), Archäologin Maria Bader & Ehrenbürger Alt-Bgm Herbert Strobl

Vortrag „Ausgrabungen am Gradl-Areal Wörgl“

WÖRGL: Am Donnerstag, den 20. Februar fand im Tagungshaus Wörgl ein Vortrag der Archäologin Maria Bader vom Wörgler Unternehmen Talpa, welches die Ausgrabungen und auch die Auswertungen der historischen Ausgrabungen am Gradl-Areal vergangenes Jahr durchgeführt hat statt. Organisiert vom Heimatmuseumsverein Wörgl, allen voran Veronika Spielbichler fanden sich zahlreiche Geschichtsinteressierte ein um dem spannenden Abend beizuwohnen. Die Stadt Wörgl ist durch ihre zentrale Lage und dem günstigen...

21

Frühchristliche Kultstätte

Bei den archäologischen Grabungen in der Stadtpfarrkirche wurde ein 1.500 Jahre alte Kirche entdeckt. LANDECK (otko). Die Grabungskampagne des Archäologenteams im Zuge der Renovierung der Stadtpfarrkirche bringt neue Erkenntnisse für die Geschichte von Landeck. Nach dem sensationellen Fund einer Lederkassel aus der Barockzeit - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet - wurden die Überreste einer frühchristlichen Kirche gefunden. Damit ist wohl endgültig die geplante 750-Jahr-Feier im Jahr 2016 von...

13

Archäologische Suche nach einem weitern Stück Geschichte am „Arzler-Burgstall“ Erfolgreich abgeschlossen!

Nach zwei Wochen Grabungsarbeiten wurde ein Team mit Frau Tamara Senfter von der Firma TALPA-Archäologie am Burgstall in Arzl fündig. Etwa 50 Stücke konnten vom eifrigen Team gefunden und registriert werden. Nach erster Beurteilung von Frau Senfter handelt es sich um Fundstücke aus der Spätbronzezeit um 850 – 1000 Jahre v. Chr. Somit lässt sich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es zu jener Zeit bereits eine Wohnsiedlung am Burgstall gab. Wir warten natürlich gespannt auf den Schlussbericht...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
Hohe Birga 01 | Foto: M.Hassl

ARCHÄOLOGEN LEGEN 2000 JAHRE ALTES HAUS FREI

Ein über 2000 Jahre altes Gebäude aus der Eisenzeit konnten Archäologen der Universität Innsbruck auf der Hohen Birga in Birgitz freilegen. Bei der Hohen Birga handelt es sich um einen kleinen bewaldeten Hügel, der sowohl Schutz gegen Vermurung und Hochwässer als auch gegen mögliche menschliche Feinde bietet. Im Jahre 1937 waren dort die Überreste einer alten Siedlung, bestehend aus einigen Gehöften, entdeckt worden, aber erst nach dem Krieg konnten von 1949-1956 die archäologischen...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.