Grabungen

Beiträge zum Thema Grabungen

Der alte Kastanienbaum wird gefällt. | Foto: Kogler
Aktion 5

Innenstadt, Tenne, Tiefbau
Kastanienbaum muss weichen, neue Bäume pflanzen - mit Umfrage

Kitzbüheler Innenstadt erhält neue Bäume; alter Baum in der Hinterstadt muss Infrastrukturarbeiten weichen. KITZBÜHEL. Die dringend nötige Erneuerung der unterirdischen Infrastruktur, wie Strom, Wasser, Internet etc. erfordert viel Grabungsarbeit in der Kitzbüheler Innenstadt. Um die Stadt im technischen Bereich zukunftsfit zu machen, muss eine neue Trafostation im Untergeschoß beim (neuen) Hotel zur Tenne errichtet werden. Aus diesem Grund muss der alte Kastanienbaum in der Hinterstadt...

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen.  | Foto: Museum Aguntum
2

Römerstadt Aguntum
Weitere Erkenntnisse zur Baugeschichte des Forums

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum mit dem umlaufenden Gebäudekomplex den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen. DÖLSACH. Während der heurigen Grabungssaison arbeiteten Archäologen, Grabungstechniker und Studierende der Universität Innsbruck, Institut für Archäologien, unter der Leitung von Dr. Martin Auer an der Nordwestecke des nunmehr vollständig untersuchten Händlerforums. Die Möglichkeit, Erfahrungen in der archäologischen...

Sensationsfund in Thaur: Hannes Pöll (Denkmalamt), Tamara Senfter (Talpa-Wörgl) und Joe Bertsch (Verein Chronos) präsentieren ihre Entdeckungen.  | Foto: Kendlbacher
15

Historische Sensation
Funde in Thaur enthüllen 1.500 Jahre alte Kirche aus spätantiker Zeit

Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung in Thaur hat kürzlich für viel Aufsehen gesorgt: Wo heute das berühmte Thaurer Romedikirchl steht, erhob sich bereits vor 1.500 Jahren eine erste Kirche. THAUR. Die Romedikirche am Thaurer Schlossbichl ist vielen in der Region als historisches Wahrzeichen bekannt. Doch jüngste archäologische Ausgrabungen haben enthüllt, dass bereits vor 1.500 Jahren eine spätantike Kirche an diesem Ort existierte. Diese überraschende Entdeckung wirft neues Licht auf...

Neue Pflasterung für die Vorderstadt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Innenstadtpflasterung
Pflasterung in der Innenstadt wird fortgesetzt

Vor der Neupflasterung werden Grabungen für Infrastrukturleitungen vorgenommen. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet wird im Frühjahr die Innenstadt-Pflasterung fortgeführt. Neu gepflastert wird im Vorderstadtbereich von der Stadtapotheke entlang der Häuserfronten bis zum Hotel Tiefenbrunner. Dazu wurden bzw. werden Grabungen für die Erneuerung der Infrastruktur-Leitungen durchgeführt bzw. abgeschlossen. Alle Häsuer erhalten neue Anschlüsse (Strom, Gas, Wasser etc.), da Leitungen teilweise bereits...

An der Kreuzung Speckbacherstraße, Kathreinstraße und Fuxmagengasse kommt es zu Straßensperren. Die Gemeinde bittet großräumig zu umfahren.  | Foto: Stadtgemeinde Hall in Tirol

Grabungsarbeiten
Sperre der Kreuzung Speckbacherstraße, Kathreinstraße und Fuxmagengasse

Die Kreuzung Speckbacherstraße, Kathreinstraße und Fuxmagengasse wird ab spätestens 13. September bis 7. Oktober 2022 gesperrt werden. HALL. Die Straßenkreuzung Speckbacherstraße, Kathreinstraße und Fuxmagengasse wird ab 13. September bis 7. Oktober 2022 gesperrt. Grund dafür ist eine Grabung für einen Fernwärmeanschluss. Die Busverbindungen in diesem Bereich bleiben unverändert. Der Pkw/LKkw Verkehr muss großräumig ausweichen. Großräumig ausweichen!Von der Sewerstraße/Breitweg kann der Verkehr...

Die tirolerisch-amerikanischen Grabungen gehen heuer ins vierte und letzte Jahr. | Foto: Kainz
18

Neues von Schloss Matrei Trautson
Bedeutende Funde und große Ideen

Obmann-Stv. Christian Papes und Kassier Paul Hauser verteidigen den laufenden Bau des Veranstaltungszentrums. Die "Perle des Wipptals" soll sich zum Besuchermagnet entwickeln. MATREI. Noch hat sich Schloss Trautson den Namen "Perle des Wipptals" nicht wirklich wieder verdient, aber das soll sich ja ändern (wir berichten regelmäßig)! Ein Schmuckstück soll die im zweiten Weltkrieg leider großteils niedergebombte Burg nach der Revitalisierung darstellen – das jedenfalls wünschen sich die...

Foto: Privat
2

Baustellen in Hall in Tirol
Grabungsarbeiten in der Krippgasse und Purnerstraße

Wegen Grabungsarbeiten ist ab 19. Juli 2021 bis voraussichtlich 6. August 2021 die Krippgasse für den Verkehr gesperrt. HALL. Sommerzeit ist üblicherweise auch Baustellenzeit. In der Krippgasse wird aktuell wieder gegraben, daher wird diese voraussichtlich ab 19. Juli bis 6. August im Bereich der Post für den Verkehr gesperrt werden. Für Fußgänger ist der Weg weiterhin passierbar. UmfahrungsmöglichkeitenDie „Einfahrt verboten Regelung“ am Oberen Stadtplatz Richtung Rathaus wird vorübergehend...

1 Video

Im Krieg zerbombt
Archäologen graben bei Burg Trautson in Matrei am Brenner

Ihren Ursprung hat die Befestigungsanlage im Mittelalter. Die stolze Burg Trautson wurde einst die Perle des Wipptals genannt. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Festung von alliierten Bombern nahezu komplett zerstört worden. In Kooperation mit Kollegen aus New Orleans graben Archäologen der Uni Innsbruck am Festungsberg, um die Geschichte und die Zerstörung der Burg besser zu verstehen.

Bei der Firstfeier v.l.: Bgm. Robert Denifl, Teilhaber Kurt Schwarz, Tiefbauamtsleiter Franz Voglbauer und Robert Hammer vom Ingenieurbüro Sprenger. | Foto: A. Moser/Tiroler Heizwerkverband
2

Fulpmes
Fernwärme die Zweite

FULPMES. Auf Initiative von Bgm. Robert Denifl wird ein zweites Bioheizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. Das Stubaital gilt als eine der Bioenergie-Hochburgen in Tirol. Nach Mieders, Neustift und Fulpmes-Telfes wird in Fulpmes aktuell ein zweites Heizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. In diesem Gemeinschaftswerk der Gemeinde Fulpmes mit Unternehmer Kurt Schwarz, der hier bereits das erste Werk...

Schlossbichl-Ausgrabung 2017: Die ArchäologInnen in Aktion. | Foto:  MG Telfs/Dietrich
1 6

Geschichte in Telfs
"Ur-Telfer" waren Schafbauern und Bärenjäger

TELFS. Vor rund 2000 Jahren war der Schlossbichl im Westen von Telfs ein heiliger Ort, wo den Göttern geopfert wurde. Welche Kulthandlungen fanden damals auf dem Hügel nahe dem Moritzen-Kirchlein statt? Aufschlüsse dazu und zum Alltagsleben der damaligen »Ur-Telfer« liefern auch Knochenreste, die von den Archäologen ausgegraben und nun analysiert wurden. Bei den Grabungen auf dem Schlossbichl in den Jahren 2015 und 2017 kamen neben vielen anderen Funden auch fast 600 Bruchstücke von Tierknochen...

Investitionen in die Infrastruktur in Itter. | Foto: Gemeinde

Itter
Kanal, Breitband: Grabungen an Straßen

ITTER. Für das Frühjahr stehen in Itter wieder zahlreiche Baustellen an. "Im Zuge von Kanal- und Wasserleitungsbau wird der Ausbau unseres Glasfasernetzes 'Itternet' weiter vorangetrieben. Teilweise müssen auch Straßen aufgegraben werden. Ich bitte um Verständnis, dass Erneuerungen und Neubauten in die Infrastruktur stattfinden müssen", so Bgm. Josef Kahn.

Freilegung des zentralen Kultareals am Osthang des Schlossbichls bei der Ausgrabung im Sommer 2017. | Foto: Dietrich
3

Ausstellung über den "heiligen Hügel" von Telfs

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen auf dem Telfer „Schlossbichl“ stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde Telfs. Am Dienstag, 21. November (19 Uhr) wird die Schau „Schlossbichl – der heilige Hügel von Telfs“ im Museum im Noaflhaus eröffnet. Sie kann bis 6. Dezember besucht werden. TELFS. Am Eröffnungsabend wird Grabungsleiter Markus Wild die spannendsten Funde erläutern und einen Überblick darüber geben, welche Ergebnisse die Ausgrabungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Innsbrucks Stadtarchivar Lukas Morscher bietet der Fund „einen wertvollen Blick in die Vergangenheit". | Foto: zeitungsfoto

Mittelalterliche Brücke bei Bauarbeiten gefunden

Sensationsfund bei Grabungen der IKB: Teile der alten Innbrücke aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Seit 18. Jänner 2016 arbeitet die IKB am neuen Kanal bei der Altstadtbrücke. Beim Aushub der Baugrube kam es zu einer außergewöhnlichen Entdeckung: Teile der alten Innbrücke aus dem Mittelalter (15./16. Jahrhundert) wurden am Montag, 22. Februar, freigelegt. ArchäologInnen der Firma Talpa sind in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt vor Ort und dokumentieren das südliche Widerlager der Brücke. "Beim...

1

Archäologische Grabung für Kinder

Der Verein zur Förderung der Stadtarchäologie und Stadtgeschichte in Hall i.T. veranstaltet zum neunten Mal, heuer wieder in Zusammenarbeit mit Chronos - Verein für Dorfgeschichte, Thaur, eine archäologische Grabung für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. Ort: Thaur, Burgruine Zeit: Samstag, 26.9.2015 Termin 1: 10.00-11.15 Uhr Termin 2: 12.00-13.15 Uhr Termin 3: 14.00-15.15 Uhr Kosten: EUR 6,- pro Kind Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Achtung begrenzte Teilnehmerzahl! bei Mag. Alexandra...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stadtarchäologie Hall in Tirol
Bgm. Hedi Wechner zeigt am Modell, wie das zukünftige Areal aussehen wird.
4

Jetzt geht's los am Gradl-Areal

Die Bauarbeiten beim Grundstück hinter der Wörgler Kirche sind nun in vollem Gange. WÖRGL (mel). Vor knapp 20 Jahren wurde bereits darüber debattiert, wie man das Gradl-Areal hinter der Wörgler Stadtpfarrkirche besser nutzen kann. Im Laufe der Jahre wurden etliche Projektvorschläge diskutiert, verworfen, eingereicht und verbessert. Jetzt ist vorgesehen, am Gradl-Areal zwei Wohnblöcke mit insgesamt 72 Wohnungen zu errichten und in einem der Wohnblöcke eventuell noch einen Gastronomiebetrieb und...

Tag der offenen Grabung

LANDECK. Am Freitag, 28. Juni von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 18.00 Uhr findet der Tag der offenen Grabung statt. Die Besichtigung ist nur mit Führung möglich. Treffpunkt für die Führung ist der Pfarrsaal Maria Himmelfahrt zu jeder halben und vollen Stunde.

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
6

Älteste Bauphase freigelegt

Bei den Grabungen rumd um ein raetisches Haus haben sich interessante Funde ergeben. FLIEß. Nachdem man in Fließ unlängst Fundamentreste eines raetischen Hauses aus einem eisenzeitlichen Siedlungsgebiet ausfindig machen konnte, war das archäologische Grabungsteam der Talpa GnbR vor Ort. Das Bundesdenkmalamt gab die Grabungsarbeiten im Garten des Stuemerhauses neben dem alten Kindergarten, wo ein neues Dorfzentrum errichtet werden sollte, in Auftrag - Das Bezirksblatt berichtete. Im Zuge der...

Foto: Talpa GnbR
6

Die Eisenzeit zeigt ihr Gesicht

In Fließ bestätigte sich die Vermutung, dass sich eine rätische Siedlung im Dorf befand. FLIEß. In Archäologen-Kreisen ist bekannt, dass der Fließer Ortskern ein Funderwartungsgebiet ist. Das Bundesdenkmalamt hat daher Sondierungsarbeiten im Garten des Stuemerhauses neben dem alten Kindergarten eingeleitet, bevor die südlich liegende Volksschule und die nördlich liegenden Gebäude mit Schuppen abgerissen werden und das neue Dorfzentrum (DOZ) anstelle errichtet wird. Die Vermutungen bestätigten...

Foto: Chronos

Archäologische Grabung für Kinder in Thaur

Der Verein zur Förderung der Stadtarchäologie und Stadtgeschichte in Hall i.T. veranstaltet zum fünften Mal, heuer in Zusammenarbeit mit Chronos - Verein für Dorfgeschichte, Thaur, eine archäologische Grabung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren bei der Thaurer Burgruine am Samstag, dem 15.10. : Termin 1: 10.00-11.15 Uhr, Termin 2: 12.00-13.15 Uhr, Termin 3: 14.00-15.15 Uhr. Spielerisch werden Kinder in die Arbeitsweise eines Archäologen eingeführt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung, da nur...

Stadtarchäologe Alexander Zanesco leitet die Ausgrabungen | Foto: Hubmann
1

Rassenhygiene in der NS-Zeit auch in Haller Anstalt?

Ausgrabungen am Friedhof bei Psychiatrie liefern neue Ergebnisse Bei der Sichtung der Krankenakten durch Christian Haring, den stv. Ärztlichen Direktor des LKH Hall, bestätigt sich die Vermutung, dass Patienten der damaligen psychiatrischen Einrichtung der Rassenhygiene des NS-Regimes zum Opfer gefallen sind. HALL (hub). „In den Unterlagen aus der damaligen Zeit ist in den meisten Fällen die Medikation der Patienten genau dokumentiert, wobei vor allem die hohe Dosierung diverser ruhigstellender...

Foto: Hubmann
3

Gab es in der Nazizeit Morde in Hall?

Die Grabungsarbeiten im Areal der Psychiatrischen Klinik sollen Vergangenheit aufklären Auf großes Interesse stieß der Beginn der Grabungsarbeiten beim Anstaltsfriedhof der Psychiatrie Hall. Mehrere Wochen soll auf einer Fläche von 70 mal 15 Metern Schicht um Schicht abgetragen und so dem dunklen Geheimnis der Todesfälle zwischen 1942 und 1945 auf die Spur gekommen werden! HALL (hub). „Wir sind froh, dass wir mit der TILAK einen großzügigen und an der Aufklärung genauso wie wir interessierten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.