Grauer Star

Beiträge zum Thema Grauer Star

Rund 80 Prozent der Informationen, die der Mensch aus der Umgebung erhält, nimmt er über die Augen wahr. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Den Durchblick bewahren

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine Früherkennung in jeder Lebensphase wichtig. ÖSTERREICH. Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen. Gesunde Augen sind deshalb ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Bereits im frühen Kindesalter sind regelmäßige Kontrollen wichtig, denn Sehfehler beeinträchtigen bei Kindern nicht nur die Sinnesempfindungen, sondern in weiterer Folge auch die allgemeine Entwicklung. Bereits im Rahmen des Mutter-Kind-Pass-Programms sind zwei...

  • Margit Koudelka
Das Ehepaar Plöchl war sehr zufrieden im LKH Villach und wünscht sich, dass auch in Zukunft hier Patienten operiert und betreut werden können
3

Ab Jänner 2021
"Grauer-Star-Operationen" nicht mehr am LKH Villach

Sogenannte Katarakt-Operationen werden ab Jänner 2021 nicht mehr am LKH Villach sondern nur mehr in Klagenfurt durchgeführt. Die Kabeg folgt damit einer Empfehlung des Landesrechnungshofes.  VILLACH. Eine sogenannte Katarakt-Operation wird bei Menschen mit Grauem Star durchgeführt. Sie gilt als am häufigsten durchgeführte Operation am Auge. So auch am Landeskrankenhaus Villach. In Kooperation mit Innsbruck Jahrelang wurden diese Operationen in Kooperation mit der Uniklinik Innsbruck...

Bei AMD besteht die Gefahr zu erblinden. | Foto: Lucky Business/Shutterstock

Verbogene oder verzerrte Sicht: Rasch zum Augenarzt

In Österreich sind derzeit rund 200.000 Menschen von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Es besteht die Gefahr, dass sie erblinden. "Abbauprodukte des Sehprozesses lagern sich verstärkt in der Makula ab und schädigen diese", erklärt Ali Abri, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. "Ungünstig wirken sich auch Rauchen, Bluthochdruck und hohe UV-Strahlung aus." Linie wird zu einer WelleZu den Anzeichen zählt unter anderem das...

Betroffene sehen zunehmend unscharf und verschwommen, als hätten sie einen Schleier vor Augen. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia

Wird vom Augenarzt eine Operation angeraten, gibt es viele Fragen
Neue Linse bei Grauem Star

Die meisten Bedenken sind unbegründet: „Aufgrund von mehr als 90.000 derartigen Eingriffen pro Jahr ist eine Katarakt-Operation in Österreich ein sehr sicherer Eingriff“, so Jürgen Staudach, Fachabteilungsleiter Augenheilkunde und Optometrie der EMCO Privatklinik in Bad Dürrnberg bei Salzburg. Dennoch sind viele Patienten verunsichert. Bekommt man bei der Operation des Grauen Star eine Vollnarkose? JÜRGEN STAUDACH: Katarakt-Operationen werden heutzutage meist in der Tagesklinik, also ambulant,...

2

Bezirkstreffen für Sehbehinderte 26.9.2018

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten (BSVK) lädt zum Bezirkstreffen in Spittal Drau ein! Obmann Willibald Kavalirek und sein Team informieren über typische Augenerkrankungen im Alter, außerdem werden rechtliche Beratungen gemacht und Fragen zum Pflegegeld, Vergünstigungen und andere Belange besprochen. Welche Hilfestellungen es noch gibt, erfahren Betroffene und Angehörige am Mittwoch, 26. September im Cafe Moser in Spittal/Drau in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr. Wo: Café Moser,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katharina Springer
Lange Bildschirmarbeit setzt den Augen zu. | Foto: Antonioguillem / Fotolia

Vorsorge – der Sehkraft zuliebe

Regelmäßige Untersuchungen helfen dabei, den Durchblick zu bewahren Gesunde Augen und Sehen sind ein wesentlicher Faktor für eine gute Lebensqualität. Ein immer häufigeres Problem ist das trockene Auge. Bis zu 35 Prozent aller Menschen, die wegen Augenbeschwerden einen Arzt aufsuchen, haben das sogenannte Sicca-Syndrom. Dabei wird das Auge nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt. Das führt zu einem Fremdkörpergefühl, brennenden Augen und einer geröteten Bindehaut. Häufig ist zu lange...

  • Margit Koudelka
16

Ein ehrliches DANKE

Ich schimpfe oft. Deshalb muss man auch loben. Gestern brachte mich meine Frau in die Augenabteilung des Klinikums Klagenfurt zu einer OP wo mir eine Linse im Auge ausgetauscht wurde. Die OP war eigentlich in der Tageschirurgie geplant. War es auch, aber mangels einer freien Koje wurde ich in die Augenabteilung verfrachtet. Eine freundliche Schwester wies mir Bett und Kasten zu. Einige Zeit später wurde ich mit der fahrbaren Trage in den Lift, dem Bus und in die Tagesklinik transportiert. Dort...

Spürbar neue Qualität in Kärntner Gesundheitspolitik

LHStv. Kaiser und LR Dobernig: Wichtige Beschlüsse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen in Kärnten einstimmig in Sitzung der Gesundheitsplattform gefasst. Spürbar getragen vom neuen Geist der kürzlich beschlossenen Gesundheitscharta, mit der die Gesundheitsversorgung in Kärnten politisch außer Streit gestellt wurde, fand gestern, Mittwoch, die Sitzung der Kärntner Gesundheitsplattform statt. „Es gibt eine neue Qualität in der Kärntner Gesundheitspolitik, deren Fundament das...

Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.