Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

8

Zukunft Regionalkrankenhaus: Innovative Versorgungsmodelle im Fokus

Um den künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, setzt die Spitalsholding künftig ganz klar auf Innovation – vor allem in punkto Versorgungsmodelle. KIRCHDORF, OÖ. Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent und knapp 7000 Mitarbeitern ist die gespag – trotz Ausgliederung der Sonderkliniken im Zentralraum – der größte Krankenanstaltenträger Oberösterreichs. Laut aktueller Positionierungs- und Image-Messung (IMAS, Dezember 2015) genießt die gespag bei gestützter Abfrage...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im LKH Kirchdorf/Krems. | Foto: gespag

Erst Gartenvergnügen, dann Notaufnahme: Rasenmäher, Heckenschere und Co. bergen Unfallrisiken

Für viele Österreicher ist die eigene grüne Oase ein Sinnbild für erholsame Stunden daheim. Wer jedoch unachtsam oder überhastet noch schnell den Rasen mäht oder die Gartenhecke schneidet, findet sich leider viel häufiger als gedacht in einer Unfallabteilung im Spital wieder. KIRCHDORF. Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie im LKH Kirchdorf, rät Gartenfreunden daher, keinesfalls auf notwendige Arbeitskleidung zu verzichten. Es sind vor allem die Zehen, die immer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
OA Dr. Danilo Ivancic | Foto: gespag

Start in die Urlaubssaison - mit der richtigen Reiseapotheke

Beitrag von Oberarzt Danilo Ivancic, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im Landes-Krankenhaus Kirchdorf KIRCHDORF. Eine sorgfältig ausgestattete Reiseapotheke gehört ebenso ins Urlaubsgepäck wie wichtige persönliche Unterlagen oder die richtige Kleidung. Um Reisekrankheiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, schon bei der Nahrung einige Maßnahmen zur Vorbeugung zu beachten: „Cook it, boil it, peel it or leave it“ („koche es, erhitze es, schäle es, oder lass es sein“). In diesem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auffallend gute Noten wurden der fachlichen und menschlichen Betreuung durch alle im LKH Kirchdorf tätigen Berufsgruppen zuteil. | Foto: gespag
2

Ausgezeichnetes Umfrageergebnis: Patienten stellen LKH Kirchdorf gutes Zeugnis aus

Über Bestnoten durfte sich das Landes-Krankenhaus Kirchdorf bei der kürzlich durchgeführten Patientenumfrage freuen. KIRCHDORF. Die Befragten zeigten sich durchwegs zufrieden und würden sich, im Falle einer neuerlichen Erkrankung, auf jeden Fall wieder im LKH Kirchdorf behandeln lassen. In der aktuellen Umfrage vergaben die Befragten eine Durchschnittsgesamtnote von 1,2 nach Schulnotensystem. Nahezu in allen Bereichen – von der Aufnahme bis zur Entlassung – fühlten sich die Befragten gut...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die hausübergreifende Kooperation der beiden Schulterspezialisten bietet eine Reihe von Vorteilen. | Foto: gespag
3

Häuserübergreifende Kooperation von Schulterspezialisten ermöglicht hochkomplexe arthroskopische Eingriffe

Schmerzhafte und langwierige Schulterprobleme mindern die Lebensqualität der Betroffenen. Häufig ist eine Operation die einzig dauerhaft effektive Maßnahme. Dank der engen Zusammenarbeit zweier Schulterspezialisten aus Gmunden und Kirchdorf können nun einige dieser Verletzungen erstmals in Oberösterreich auch arthroskopisch operiert werden. KIRCHDORF/GMUNDEN. Schmerzhafte und langwierige Schulterprobleme mindern nicht nur die Bewegungsfähigkeit, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Oswald Schuberth, Gerhard Pöppl, Michaela Schwaiger, Monika Kaiblinger, Josef Hager (v.li.) | Foto: Weymayer
5

Neues „Family Center“ im LKH Kirchdorf

Mit der Eröffnung des „Family Centers“ befindet sich alles, was die Familie angeht unter einem Dach: die Geburtshilfe, die Versorgung der Neugeborenen und die der Kinder- und Jugendlichen. KIRCHDORF. Durch den Umzug in die neu gestalteten Räumlichkeiten wurden die Wege verkürzt und die Zusammenarbeit noch weiter optimiert. Einer der Vorteile für die Patienten und Eltern ist, dass es damit eine Anlaufstelle gibt. Zukunftsprojekt des LKH Kirchdorf realisiert Die Idee des Family Centers für das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
GuKPS-Kirchdorf-Standortleiterin Edith Felbermair (re.) und Klassenvorstand Harald Simader (li.) gratulierten den neuen Fach-Sozialbetreuerinnen zur Ausbildung mit dem Zusatz-Plus „Validationsassistentin“. | Foto: Haijes

Fach-Sozialbetreuer erstmals mit Zusatz-Abschluss „Validationsassistent“

An der Schule für Sozialberufe im LKH Kirchdorf kam es in der Vorwoche zu einer Premiere: Erstmals in Österreich wurde die Ausbildung Fach- Sozialbetreuung/Schwerpunkt Altenarbeit mit der Zusatzqualifikation „Validationsassistent“ abgeschlossen. 13 Damen konnten ihre Abschluss-Zeugnisse mit diesem „Zusatz-Plus“ entgegennehmen. KIRCHDORF. Die Schule für Sozialberufe am LKH Kirchdorf bietet die zweijährige Ausbildung Fach-Sozialbetreuung/Schwerpunkt Altenarbeit inklusive Pflegehilfe (FSB) seit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf bietet wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an. | Foto: babysmile

Vortrag: „Die Geburt im LKH Kirchdorf“

Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf bietet am 7. April 2016 wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an. KIRCHDORF. Die Ankunft eines neuen Familienmitgliedes und die dazugehörigen Vorbereitungen sind allen Müttern und Vätern ein großes Anliegen. Das Landes- Krankenhaus Kirchdorf bietet deshalb wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an. Das Team aus Ärzten und Hebammen referiert über Themen wie Schwangerschafts- und Geburtsverlauf und die erste Zeit mit dem Baby....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Oberarzt Klaus Davogg vom LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Regelmäßige Bewegung gegen Herz-Kreislauferkrankungen

Tipps für’s richtige Training vom Internisten: Oberarzt Klaus Davogg, LKH Kirchdorf KIRCHDORF. Eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit ist das zunehmende Übergewicht (Tendenz in allen Altersgruppen steigend). Übergewichtige haben zahlreiche Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen (hohe Blutfette, hoher Blutdruck, gehäuft Zuckerkrankheit). Durch regelmäßige körperliche Bewegung ließen sich Herz-Kreislauferkrankungen sehr effektiv verhindern. Nur durch gesunde Ernährung...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Oberärzte Christian Pauzenberger (li.) und Klaus Davogg mit Stationsleitung Brigitte Berger. | Foto: gespag
2

Vorbeugen, nicht rausreden! Darmkrebsvorsorge kann Leben retten

Der März steht hierzulande für das Ende des Winters und nicht selten für eine abschließende Erkältung bevor der Frühling endlich einzieht. Aus medizinischer Sicht begleitet diesen Monat aber ein noch viel elementareres Thema. Seit 15 Jahren steht der März im Zeichen des Darmkrebses und der oft lebensnotwendigen Bedeutung der Darmkrebsvorsorge. KIRCHDORF. Der März steht hierzulande für das Ende des Winters und nicht selten für eine abschließende Erkältung bevor der Frühling endlich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Über die Vielschichtigkeit von Pflegeberufs-Ausbildungen und den hohen Praxisanteil informiert das Team der GuKPS Kirchdorf. | Foto: gespag

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kirchdorf: Vom Informieren über´s Bewerben zum Abschluss

Die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am LKH Kirchdorf bietet unterschiedliche Pflege-Ausbildungen an. Im März und im April kann man sich über die einzelnen Angebote informieren und vielleicht wird bei dem einen oder anderen das Interesse an einem Beruf in der Gesundheits- und Krankenpflege geweckt. KIRCHDORF. Die GuKPS Kirchdorf bietet einerseits die Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, welche nach drei Jahren mit dem Diplom abschließt....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Diplomüberreichung fand am 10. Februar 2016 im feierlichen Rahmen im LKH Kirchdorf statt. | Foto: gespag

Diplomverleihung an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Kirchdorf

KIRCHDORF. Die Diplomüberreichung fand am 10. Februar 2016 im feierlichen Rahmen unter Anwesenheit von Vorstandsdirektor der gespag Harald Geck und der Schuldirektorin Heide Maria Jackel im LKH Kirchdorf statt. Es sind dies die Absolventen, die von 2013 bis 2016 in Kirchdorf die Ausbildung gemacht haben. 1. Reihe sitzend DGKS Theresa Mößlberger [mit ausgezeichnetem Erfolg], DGKS Silvia Antensteiner, DGKS Sandra Maiss, DGKS Sonja Bittendorfer, DGKS Nadine Galsterer 2. Reihe stehend Dr. Harald...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Kinderabteilung im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Dauerplage Husten – LKH Kirchdorf gibt Tipps zur Behandlung von Kindern

Atemwegsinfekte haben derzeit Hochkonjunktur. Besonders häufiger und hartnäckiger Begleiter kleinerer Kinder ist der Husten. KIRCHDORF. Ein Infekt jagt den nächsten und die jungen Patienten plagen sich oft bis zum Erbrechen mit dem andauernden Hustenreiz. Diese Tage und Nächte sind aber nicht nur für die Kinder eine große Herausforderung. Auch den Eltern verlangt die Zeit bis zur vollständigen Genesung viel Geduld ab – zumal die zahlreichen Hustensäfte und Co. nur bedingt Linderung...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Oberarzt Wolfgang Aschauer: Gynäkologe, Brustchirurg und erster Ansprechpartner im Brustzentrum des LKH Kirchdorf. | Foto: gespag
3

Wohnortnahe Spitzenmedizin bei Brustkrebs

Interdisziplinäres Brustzentrum am LKH Kirchdorf KIRCHDORF. In Österreich erkranken jährlich etwa 5.200 Frauen an Brustkrebs. Eine rasche und umfassende Abklärung, einheitlich gültige Behandlungsleitlinien auf Basis moderner und wissenschaftlich begründeter Erkenntnisse sowie effiziente Therapiemaßnahmen, die den Menschen als Ganzes im Fokus haben, sind gefragt. Mit der Etablierung eigener Brustzentren in den Landes-­ Krankenhäusern Kirchdorf und Steyr, gewährleisten die Spitäler der Region...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
30 Prozent der Spontangeburten fanden im Wasser statt. | Foto: gespag
2

509 Geburten und ein neues "Family Center" im LKH Kirchdorf

514 Babys erblickten 2015 im Landes-Krankenhaus Kirchdorf das Licht der Welt. Damit liegt das Spital über der 500er Marke. KIRCHDORF. Zwar konnte die enorm hohe Zahl von 533 Geburten des Jahres 2014 nicht erreicht werden, dennoch zeigt sich das Spital zufrieden über die stabilen Geburtenzahlen der vergangenen Jahre. In den kommenden Monaten wird im LKH Kirchdorf zudem das neu gestaltete Family Center in Betrieb gehen. Künftig befinden sich die Abteilung für Geburtshilfe und die Abteilung...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: LKH Kirchdorf

Mit der richtigen Ernährung die Wintertage gut überstehen

Die Diätologen des LKH Kirchdorf empfehlen: Für unseren Organismus ist Kälte und wenig Sonnenlicht eine Herausforderung. In dieser Jahreszeit benötigt der Körper mehr Vitalstoffe als sonst. KIRCHDORF. Fühlt man sich im Winter manchmal schlapp und ausgelaugt, so ist das kein Wunder: Bei Dunkelheit produziert der Körper mehr vom „ Schlafhormon“ Melatonin, während all unsere Reserven am „Gute- Laune-Hormon“ Serotonin aufgebraucht werden. Dazu kommt, sinkt das Thermometer unter Null, muss die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
8

Krankenhausseelsorgerin geht mit 86 Jahren in Ruhestand

Dank an Schwester Basilla Sperl für 16 Jahre unermüdlichen Einsatz KIRCHDORF. Sie gehörte einfach zum Kirchdorfer Krankenhaus dazu, war 16 Jahre lang Tag und Nacht erreichbar: Schwester Basilla Sperl war als Krankenhausseelsorgerin Ansprechpartnerin für Patienten genauso wie für Mitarbeiter, unabhängig der Religionszugehörigkeit. Der Mensch steht bei ihr im Mittelpunkt, um ihn geht es ihr. Mit 86 Jahren geht sie nun in den Ruhestand. Zum „Fest für Schwester Basilla“ kamen viele – Mitarbeiter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
DGKS Silvia Zauner, Diabetes-Beraterin im LKH Kirchdorf | Foto: gespag
2

Zucker in den Zellen – Bewegung hilft

Ausgiebige Wandertouren, Fitnesskammer oder Skifahren, die Menschen nützen auch in der kühleren Jahreszeit alle Möglichkeiten ihre Fitness zu kräftigen. Für zuckerkranke Menschen sind dafür ein paar spezielle Vorkehrungen zu treffen. KIRCHDORF. Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf gibt Tipps, wie Diabetiker mit der richtigen Vorbereitung die sportlichen Aktivitäten richtig nützen können. „Grundsätzlich lässt sich die Frage, ob Diabetiker Sport betreiben dürfen, uneingeschränkt mit ‚ja’...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Privatdozent Christoph Ausch, leitender Koordinator der interdisziplinären Brustambulanzen im LKH Steyr und LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

Brustkrebs: 5000 neu diagnostizierte Fälle pro Jahr

Die Krankheit lässt sich jedoch frühzeitig erkennen, gezielt behandeln und sehr häufig heilen. Dadurch hat sie in den vergangenen Jahren an Schrecken verloren. KIRCHDORF. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch eine aktive Teilnahme an Früherkennungsprogrammen, sogenannten Screening Programmen und eine regelmäßige Kontrolle beim Facharzt für Gynäkologie sowie die regelmäßige Beobachtung der eigenen Brust, um mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen. "Ein weiterer Faktor ist die deutlich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Anita Karlhuber, Franz Hiesl und Christian Dörfel (3.-5. v.li.) im LKH Kirchdorf. | Foto: OÖVP

Franz Hiesl zu Besuch im Krankenhaus Kirchdorf

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl nahm sich für einen Besuch im Landeskrankenhaus in Kirchdorf Zeit. Neben einer Besichtigungstour standen auch Gespräche mit der Pflegedienstleitung am Programm, bei denen die derzeit brennenden Themen, vor allem in der Gesundheitspolitik, thematisiert und diskutiert wurden. KIRCHDORF. Begleitet wurde Franz Hiesl dabei von ÖVP-Bezirksobmann Landtagsabgeordnetem Christian Dörfel sowie der Jugendkandidatin zum Landtag, Anita Karlhuber: „Ein großes Danke...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dr. Simone Danese: ein Mediziner, der sich nach einem langen Dienst im Spital gerne mit seinen beiden Hunden auspowert. | Foto: privat
3

Fit und erfolgreich in Beruf und Freizeit: Sportliche Unfallchirurgen am LKH Kirchdorf

Die Experten der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am LKH Kirchdorf – selbst aktive und passionierte Sportler – wissen um die speziellen Bedürfnisse von Extremsportlern. Der eigene sportliche Background ist dabei die optimale Voraussetzung, um sich bestmöglich auf die Patienten einzustellen. KIRCHDORF. Aktive und sportliche Menschen gehen bei der Ausübung ihres Hobbys häufig mental und körperlich an ihre Grenzen. Es ist nicht nur die Freude an der Bewegung oder der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Schüler nähen für schwer kranke Menschen | Foto: gespag

Schüler aus Wartberg nähen Herzpolster für Krebspatienten

WARTBERG. Schülerinnen aus der 4. Klasse der neuen Mittelschule in Wartberg an der Krems zeigten besonderes Engagement. Insgesamt zwölf Schülerinnen nähten 82 Herzpolster, um schwerkranken Menschen eine kleine Freude zu bereiten. Am 3.Juli kamen die Mädchen ins Krankenhaus um die Polster an die Mitarbeiter der Pflege zu übergeben. „Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen sich bemühen, schwerkranken Menschen den schwierigen Weg zu erleichtern. Die Schülerinnen haben mit voller Motivation...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Kindererlebnistag im Krankenhaus Kirchdorf
3

Kindererlebnistag im LKH Kirchdorf

Spannende Einblicke für 130 Volksschulkinder aus dem Bezirk BEZIRK. Beim Kindererlebnistag am 1. Juli 2015 besuchten 130 Volksschulkinder aus Kirchberg, Hinterstoder, St. Pankraz, Steinbach am Ziehberg und Ried im Traunkreis für einen Vormittag lang das Krankenhaus Kirchdorf. Neben der Besichtigung eines Rettungsautos und der Kinderstation stand das Blutgruppenbestimmen, Babywickeln und Blutdruckmessen am Programm. Auch die Diätologen mit ihren Ratespielen rund um die Ernährung und das Balance-...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Übertriebene Hygiene nicht immer von Vorteil

Immer häufiger leiden auch Kinder an chronischen Erkrankungen, wie Asthma, Allergien oder Diabetes Mellitus Typ 1. Laut Studien ist heute nahezu jedes dritte europäische Kind von zumindest einer chronischen Erkrankung betroffen. Zahlen, die viele Eltern verunsichern und deshalb manchmal auch übertriebene Hygienemaßnahmen bei ihren Kindern setzen. KIRCHDORF. Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LKH Kirchdorf, warnt jedoch davor: „Unser Immunsystem ist...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.