hören

Beiträge zum Thema hören

1:27

Hörakustikerin Niedziella
Schlecht Hören und Demenz hängen zusammen

Wer schlecht hört hat eine größere Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken, als ein gut hörender Mensch, erklärt die Hörakustikmeisterin Christina Niedziella. Eine Hörhilfe kann Abhilfe schaffen. BADEN. Hören und Demenz stehen in einem direkten Zusammenhang. Hörakustikmeisterin aus Baden Christina Niedziella klärt zu diesem Thema auf: "Viele Studien belegen einen direkten Zusammenhang von Schwerhörigkeit und Demenz, wenn man nichts dagegen unternimmt, baut man geistig ab." Christina...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Hörakustikmeister Markus Gschweidl, Optikermeister Gerhard Gschweidl, Medizintechnikerin Adelheid Dellinger, vom Vorstand von "Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg" Waltraud Fastl, Susanne Wolf-Eberl und Michael Strozer gestalteten den Vortragsabend. | Foto: Fastl

Hören und Sehen
Ermutigender Vortragsabend zu Alterseinschränkungen

KLOSTERNEUBURG. Interessiert folgten die Gäste im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg der anschaulichen Erklärung von Medizintechnikerin Adelheid Dellinger. Sie berichtete über gesundheitliche und soziale Folgen bei Einschränkung des Hörvermögens. Hörakustikmeister Markus Gschweidl ergänzte die Ausführungen und ermutigte dazu, Hilfsmittel wie Hörgeräte auszuprobieren. Die Wichtigkeit von Sehbehelfen und regelmäßigen Kontrollen beim Augenarzt betonte Optikermeister Gerhard Gschweidl. Er...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Hörverlust beginnt oft schleichend  | Foto: © Unsplash
Aktion 2

Vorbeugung
Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen

Doch ab wann spricht man von Schwerhörigkeit und worauf gilt es zu achten? Zum Welttag des Hörens am 3. März möchten die Niederösterreichischen Hörakustiker aufklären. NÖ (pa). Meist kommt das Ganze sehr schleichend daher. Es beginnt mit leichten Schwierigkeiten: Man muss den Fernseher oder das Radio immer lauter drehen, der Gesprächspartner am Telefon „nuschelt ständig“ oder die Nebengeräusche in der Bar sind so „laut“, dass man sich nicht unterhalten kann – der Hörverlust ist heimtückisch und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Erhard und Ulrike Huber laden zur Hausmese nach Gföhl ein | Foto: Fürst

Hausmesse bei Optik Huber in Gföhl

In Gföhl ist immer etwas los: Am Samstag, 1. Oktober und Sonntag 2. Oktober laden Erhard und Ulrike Huber in ihren Betrieb Optik Huber ein. GFÖHL. Mit Bieranstich, Benefiznageln am Nagelstock und viele tolle Angebote gibt es an den beiden Tagen der Hausmesse. Am Sonntag, den 2. Oktober um 11 Uhr ist o'zoapft"! Der Biersantsich wird musikalisch von Mitgliedern des Gföhler Musikvereins gestaltet. Außerdem finden Besucher alles rund um Uhren, Schmuck, Brille und Hörgeräte. Auf alle lagernden...

  • Krems
  • Doris Necker
Bilder: Visualisierung: An audiovisual display to explore oceanographic data. | Foto: FH St. Pölten
2

FH St. Pölten
Hören und Sehen miteinander verbinden

Forscher*innen der FH St. Pölten verknüpfen unser Hören und Sehen für die Analyse von Daten ST. PÖLTEN (pa). Beim Projekt SoniVis entwickeln Forscher*innen der FH St. Pölten einen Rahmen, um auditive und visuelle Datenanalyse zu kombinieren. Damit der Mensch große und komplexe Datenmengen verstehen und interpretieren kann, sollen Inhalte grafisch und auditiv aufbereitet werden. Ein neuer Prototyp SoniScope unterstützt Data Scientists bei ihrer Arbeit. Das Auswerten von Daten erfordert viele...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Herbert Höpfl, Vanessa Windtner und Josef Ramharter (v.l.) bei der Präsentation der neuen Werbemittel für den Hearonymus Audioguide. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
4

Hearonymus
Neuer Audioguide für Waidhofen ist da

Passend zum Start der touristischen Hochsaison sind bei der Waidhofner Stadtgemeinde die Werbemittel für den kostenlosen "Hearonymus" Audioguide eingelangt. Rollup, Aufsteller, Poster und Lesezeichen stehen für Werbezwecke zur Verfügung und wurden Mitte April über das Bürgerservice im Rathaus in Tourismusbetriebe und Gemeindeeinrichtungen verteilt. WAIDHOFEN/THAYA. Im Vorjahr beschloss der Stadtrat die Umsetzung des Audioguides „Hearonymus“ im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Lehrerin Karin Krammer, Jasmin, Maurice, Talha, Moritz, Klassenlehrerin Franziska Reich, Hanna | Foto: privat
2

Landesmuseum
Schüler fühlen, hören und entdecken das Museum

Für die Kinder der Kleingruppenschule Langenlois war der Besuch des Landesmuseums NÖ in St. Pölten ein ganz besonderer Tag. Vielversprechend war schon der Titel der Ausstellung „Wildnis Stadt“ im Haus der Natur. Bei vielen interaktiven Stationen konnten die Schüler fühlen, hören, bestaunen und entdecken, dass es ungemein viele Tiere auch in den Städten gibt. Bei der Lebendtierhaltung im Museum war das große 125.000 Liter fassende Donaubecken mit seinem „Hai“, der sich dann doch als Stör...

  • Krems
  • Doris Necker
Podcasts vom Mamuz sind nun online | Foto: Mamuz

Mamuz Asparn
Neuer Podcast des Mamuz

ASPARN. Spannende und interessante Geschichten rund um 40.000 Jahre unserer Menschheitsgeschichte gibt es ab sofort im brandneuen MAMUZ-Podcast zu hören. Der Podcast wurde durch den Museumsverein „Verein der Freunde des MAMUZ“ initiiert und umgesetzt und ist mit Unterstützung des Landes Niederösterreich entstanden. Zu hören ist der Podcast auf den Audio-Streaming-Diensten Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Deezer sowie in der MAMUZ Mediathek. Beigefügt übermittle ich Ihnen nähere...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Anzeige
Das Team von Optik Dangl freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: Optik Dangl

850 Jahre Waidhofen/Thaya
Sehen - Hören - Schmuck - Uhren bei Optik Dangl – Inh. Andreas Popp

Seit 36 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner für Sehen, Hören, Schmuck, Uhren und optische Geräte. Durch einen kostenlosen Sehtest mit individueller Bedarfsanalyse wird jede Brille zum Einzelstück. Bei der Kontaktlinsenanpassung für sämtliche Anforderungen verwenden wir modernste Technologie. Kostenlose Analyse Hören, der Wichtigste unserer Sinne, wird bei Optik Dangl – Inh. Andreas Popp mit einer kostenlosen Höranalyse kontrolliert und ein exklusives Hörprofil erstellt. Auch für den Schutz...

  • Waidhofen/Thaya
  • Stefan Liebhart
Lisa Ehrenberger ist gelernte Optikerin und Hörakustikerin.  | Foto: Michalka
2

Bruck an der Leitha
Zwei Lehren für Ohren und Augen

Lisa Ehrenberger (22) ist gelernte Optikerin und Hörakustikerin bei Optik Bastel am Brucker Hauptplatz. BRUCK/LEITHA. In seinem über 40-jährigen Bestehen hat das Fachgeschäft für Optik und Hörakustik der Firma Bastel immer wieder Lehrlinge aufgenommen. Nun hat die 22-jährige Lisa Ehrenberger bereits ihre zweite Lehre in dem Traditionsunternehmen am Brucker Hauptplatz abgeschlossen. Hören und sehen Lisa Ehrenberger startete 2016 im Unternehmen der Familie Bastel ihre Lehre als Augenoptikerin,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Optiker- und Hörgerätebetrieb der Familie Bastel am Brucker Hauptplatz besteht seit dem Jahr 1979.  | Foto: Momentfotografie

Unser G'schäft
Brucker Traditions-Optiker feiert 40-jähriges Bestehen

40 Jahre Tradition  BRUCK/LEITHA. Der Familienbetrieb Optik Bastel ist nunmehr seit 40 Jahren Teil der Brucker Wirtschaft. Seit 1979 bietet das Traditionsunternehmen durch die Gründung in der Hainburgerstraße von Hanspeter Bastel Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte. 1993 zog der Optiker in die Räumlichkeiten am Brucker Hauptplatz. Das Team bestand damals aus vier Mitarbeitern. Der Verkaufsraum wurde modernisiert und eine eigene Werkstätte wurde eingerichtet. Zum 25-jährigen Jubiläum wurde der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Witzige Geschichten vom Dreh und davor. | Foto: Amazon Prime

Podcast Tipp
Zwei Ärzte, zwei Freunde: Scrubs Darsteller fürs Ohr

NÖ. Scrubs ist eine der witzigsten Sitcoms überhaupt. Die beiden Hauptdarsteller der Serie Zach Braff (J.D) und Donald Faison (Turk) verkörpern nicht nur in Scrubs die besten Freunde, sondern sind es auch privat. Deswegen haben sie nun begonnen den Podcast namens "Fake Doctors, Real Friends" aufzunehmen. Die Geschichten, die sie darin erzählen, sind der Beweis dafür, dass Comedy kein Bild braucht, um lustig zu sein. Zu jeder Folge eine Story "Es ist fast wie eine DVD-Kommentar-Funktion. Wir...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Ein Podcast ist perfekt für Nebenbei. | Foto: Pixabay/ kaboompics
1

Spaß zuhause
Bilder im Kopf, hier gibt es nur die Töne

DAHEIM. Podcasts, Hörbücher und ähnliches sind optimal, wenn Sie ohne hinsehen zu müssen, spannende oder witzige Geschichten hören wollen. Radio Nukular ist ein Podcast, der beides bietet. Im Rahmen der nostalgischen Gefühle reden sie über Filmklassiker, Videospiele sowie die gute alte Popkultur der 80er und 90er Jahre. Hin und wieder erzählen die drei Jungs Max, Chris und Dominik auch Geschichten aus ihrem Privatleben. Die perfekte Hintergrundkulisse, um nebenbei Gemüse zu schneiden oder den...

  • Melk
  • Sara Handl
Eine Hörminderung betrifft vor allem – aber nicht nur – ältere Menschen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. | Foto: 9nong/Shutterstock.com

Mehr Gehör dem Ohr

Schwerhörigkeit ist eine Beeinträchtigung, die häufig weitere Beschwerden nach sich zieht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt Hörverlust im Erwachsenenalter als die häufigste Ursache für Behinderung weltweit an. In Österreich sind rund 30 Prozent der Bevölkerung von einer Form der Hörbeeinträchtigung betroffen, bei den Über-60-Jährigen 30 und bei den Über-65-Jährigen 50 Prozent. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden diese Zahlen in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hörakustikerin Juliana Kipferl betreut die Kunden.  | Foto: MementPhotographie

Gesundheit & Wellness
Der 3. März ist Welttag des Hörens

BRUCK/LEITHA. Unser Gehör ermöglicht uns Gespräche mit Freunden und mit der Familie, Orientierung und Sicherheit im Alltag oder den Genuss der Lieblingsmusik. Der Hörsinn schafft Verbindungen zwischen Menschen und ist somit "der Sinn des Lebens". Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Welttag des Hörens Der Welttag des Hörens (Englisch: „World Hearing Day“) ist ein weltweiter Aktionstag, mit dem die Weltgesundheitsorganisation...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Den 1. Preis beim Dr. Walter Csoklich-Solidaritätspreis der aktion leben in der Kategorie „Höhere Schulen“ gewinnen die SchülerInnen der 4F der AHS Purkersdorf mit ihrem Hörspiel „Baby Steffi“. Im Bild mit ihrem Lehrer Stefan Sampt (l.), aktion leben-Bildungsleiterin Ines Pratter (2. Reihe) und Prof. Elfriede Csoklich (r.), die den Preis stiftet. | Foto: aktion leben

Purkersdorfer Schüler erhalten Preis für Hörspiel über vorgeburtliches Erleben

WIEN / PURKERSDORF (pa). Die Siegerprojekte des Schul-Wettbewerbs von aktion leben, dem „Dr. Walter Csoklich-Solidaritätspreis“, wurden gekürt. Die Aufgabe lautete, sich mit Hörerfahrungen von Kindern vor der Geburt auseinanderzusetzen und daraus ein Hörspiel bzw. Hörspiel-Theater zu entwickeln. 21 Schulklassen und Schüler-Gruppen stellten sich der Aufgabe mit bemerkenswerten Ergebnissen. Solidaritätspreis Mit der Ausschreibung des Solidaritätspreises regte der Verein Schülerinnen und Schüler...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Hörakustikerin Juliana Zierhut von Optik Bastel gibt Menschen ein Stück Lebensqualität zurück. | Foto: MoMentphotographie
1

Hörverlust
Folgen und Risiken werden oftmals unterschätzt

BEZRIRK BRUCK/L. (mec). Vielleicht fällt es einem erst nicht auf oder man verdrängt das Problem, weil es noch nicht so schlimm erscheint. Für Betroffene von Hörminderungen ist es oft eine große Überwindung, den Schritt zum Hörakustiker zu wagen. Dabei können professionell angepasste Hörsysteme wieder zur Lebensfreude beitragen. Wer erste Anzeichen allerdings ignoriert, ist sich der Gefahren meist nicht bewusst. Hörverlust kann fatale Folgen haben Die ständige Anstrengung, seine Umgebung trotz...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Lässt der Hörsinn nach, verlernt das Gehirn nach und nach, Gehörtes zu verarbeiten. | Foto: Jacob Lund / Shutterstock.com

Welttag des Hörens
Schauen Sie auf Ihre Ohren!

Das Hören ist eine komplexe Angelegenheit und einer der wichtigsten Sinne: Es hilft bei der Orientierung im Alltag, ermöglicht Gespräche mit Freunden und Familie und beschert freudvolle Momente bei schöner Musik. Umgekehrt führen Hörschwächen dazu, dass sich Betroffene zusehends zurückziehen. Mittlerweile ist bekannt, dass zwischen einer Schwerhörigkeit und kognitiven Fähigkeiten ein Zusammenhang besteht. Wie bitte? Jeder Fünfte!Laut Schätzungen ist etwa jeder fünfte Österreicher von einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Hörgeräte können Schwerhörigen den Alltag um ein Vielfaches erleichtern. | Foto: Bäckersjunge / Fotolia

Hörgeräte dürfen nicht peinlich sein

Schlecht zu hören ist für viele Betroffene ein Tabuthema. Schätzungen zufolge hat in Österreich nur jeder vierte Schwerhörige ein Hörgerät. Nicht mehr alles richtig zu verstehen und von einem technischen Hilfsmittel abhängig zu sein, ist scheinbar immer noch vielen Betroffenen unangenehm. Dabei wird die dahinter stehende Technik stets besser, mittlerweile bieten viele Geräte zusätzliche Eigenschaften. Die Fähigkeit, sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher oder dem Handy zu verbinden, ist...

  • Michael Leitner
Anzeige
Hansaton bietet über 80 Hörkompetenz-Zentren in ganz Österreich an. | Foto: Hansaton

Hansaton Akustische Geräte GmbH

Hansaton bietet von professioneler Hörberatung über kostenlose Hörmessung bis hin zu individuellen Lösungen alles zum Thema Schwerhörigkeit an. Hansaton Akustische Geräte GmbH mit Sitz in Wals bei Salzburg wurde im Jahr 1961 gegründet und zählt seit über 55 Jahren zu den führenden Anbietern für Hörsysteme in Österreich. Hansaton ist seit 2001 eine hundertprozentige Tochter der Sonova AG mit Sitz in der Schweiz, dem größten Hörgerätekonzern der Welt. Ursula Rumplmayr ist als Geschäftsführerin...

  • Michael Leitner
2 2

Übungen für eine bessere Hörfähigkeit

BUCH TIPP: Anton Stucki – "Besser hören - leichter leben" Hörprobleme im fortgeschrittenen Alter müssen nicht sein, die Hörfähigkeit lässt sich beeinflussen und mit einfachen Übungen wieder verbessern. Dieses Buch bietet ein erprobtes Hör-Training, wie jeder Schritt für Schritt seine Hörfähigkeit verbessern kann. Der Autor Anton Stucki greift dabei auf seinen zehnjährigen Erfahrungsschatz zurück, auf Basis von physikalischen Grundlagen sowie Forschungsergebnissen aus der Medizin. AT-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Altersschwerhörigkeit tritt ab dem 50. Lebensjahr auf. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1

Altersschwerhörigkeit: Natürlicher Abbau

Ab ca. dem 50. Lebensjahr kann es zur Altersschwerhörigkeit kommen. Die Leistungsfähigkeit unserer Ohren nimmt im Laufe der Jahre ab. Vor allem die so wichtigen Sinneszellen im Innenohr sind davon betroffen. Bereits ab dem 50. Lebensjahr kann es zu einer Altersschwerhörigkeit, in der Fachsprache auch Presbykusis genannt, kommten. Betroffene nehmen zunächst hohe Frequenzen nicht mehr richtig wahr, später kommt es auch bei mittleren und tiefen Frequenzen zu Problemen. Ursächlich dafür ist in...

  • Michael Leitner
Mittelohrentzündungen treffen vor allem Kleinkinder. | Foto: romaset / Fotolia

Wenn das kleine Ohr entzündet ist

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen von kleinen Kindern. Eine akute Mittelohrentzündung, in der Fachsprache auch Otitis media acuta genannt, kommt bei kleinen Kindern sehr häufig vor. Drei von vier Kindern sind innerhalb der ersten drei Lebensjahre mindestens einmal davon betroffen. Später geht das Risiko aber deutlich zurück, schon ab einem Alter von 4 Jahren tritt die Krankheit eher selten auf. In den meisten Fällen folgt die akute Mittelohrentzündung auf eine...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.