Hajart

Beiträge zum Thema Hajart

Nach Wirrwarr um angeblichen "Mythos"
ÖVP will Klarheit bei 10-Minuten-Parktoleranz

Wer in Linz sein Auto abstellt, schaut derzeit unsicher auf die Uhr: Gibt es die berühmte 10-Minuten-Toleranzfrist beim Parken noch oder ist sie doch nur ein Mythos, wie kürzlich in einer Aussendung von Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (SPÖ) zu lesen war – MeinBezirk hat berichtet. Die Linzer ÖVP will sie nun jedenfalls offiziell machen und bringt dazu einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat ein.  LINZ. "Ein 35-Euro-Strafzettel ist keine freundliche Erinnerung an einen Innenstadtbesuch",...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

"Die Stadt ist gefordert"
ÖVP drängt auf Rettungsoffensive für Linzer Wirtschaft

Steigende Arbeitslosigkeit, Leerstände in der Innenstadt und sinkende städtische Investitionen: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) fordert eine wirtschaftspolitische Richtungsänderung. "In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist auch die Stadt Linz gefordert, ihren Beitrag zur Konjunkturbelebung zu leisten", sagt er und fordert eine Rettungsoffensive für die Linzer Wirtschaft. LINZ. Herzstück soll ein kommunales Konjunktur- und Investitionspaket sein, mit dem vor allem die vernachlässigte...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

"Lustbarkeitsabgabe abschaffen"
Linzer ÖVP fordert "Wirtschaftsoffensive"

Die Linzer ÖVP rund um Vizebürgermeister Martin Hajart fordert eine umfassende Wirtschaftsoffensive für die Stadt. Angesichts leerer Geschäfte in der Innenstadt, langsamer Behördenverfahren und wachsender Unsicherheit für Betriebe brauche es laut Hajart "einen Schulterschluss aller". LINZ. Ein besonderer Dorn im Auge ist den Schwarzen die Lustbarkeitsabgabe für Veranstaltungen. "Diese Extrasteuer belastet Veranstalter und Freizeitbetriebe unverhältnismäßig. Wir werden im Finanzausschuss am 27....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Linzer ÖVP fordert nach einer Sondersitzung den Rücktritt von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). | Foto: ÖVP Linz
Aktion

"Nicht mehr tragbar"
ÖVP fordert offen den Rücktritt von Bürgermeister Klaus Luger

Die Lage in der Linzer Stadtpolitik spitzt sich einen Tag nach dem Skandal-Geständnis von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) um die Weitergabe von Hearing-Fragen an den Ex-Brucknerhausintendaten Dietmar Kerschbaum weiter zu. Nach einer vorsichtigen Empfehlung gestern, fordert die ÖVP nun offen Lugers Rücktritt und zieht mit harten Worten und offenem Visier in den Wahlkampf. LINZ. "Luger ist – per sofort – als Bürgermeister nicht mehr tragbar", so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) am...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Linzer Straßensanierungen starten
600.000 Euro für neue Fahrbahnen

Die Stadt rüstet sich für den Frühling: Um knapp 600.000 Euro werden ab April zahlreiche desolate Straßen und Fahrbahnen in Linz einer dringend benötigten Sanierung unterzogen. Der städtische Asphalt hat nicht zuletzt massiv unter dem ausklingenden Winter gelitten. LINZ. "Die durchschnittliche Lebensdauer von Stadtstraßen beträgt etwa 20 Jahre. Dazu kommen massive Frostschäden, unter denen die Straßenbeläge heuer besonders gelitten haben", erklärt Armin Pohn, Abteilungsleiter Straßen-, Brücken-...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

OÖ Familienbund
Abenteuer in der Natur bei nachhaltiger Ferienwoche in Elmberg

Die Sommerferien werden in Elmberg für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren zu einem spannenden Abenteuer in der Natur. Der OÖ Familienbund und die dortige HBLA für Landwirtschaft und Ernährung bieten auch in diesem Jahr eine Ferienwoche an, in der die kleinen Teilnehmer viel über Nachhaltigkeit und Natur erfahren. LINZ. Jeder Tag ist einem speziellen Thema gewidmet, das von Experten anschaulich vermittelt wird. Die Kinder können unter anderem mit einer Kräuterpädagogin heimische Kräuter erkunden,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

„Sonst wird es Konsequenzen geben“
Hajart fordert Nachbesserung bei E-Scooter-Regeln

Trotz mittlerweile fixer Abstellplätze, sorgen die zahlreichen Leih-Elektroscooter in Linz weiter für Ärger. Das System würde noch nicht so funktionieren, wie von den Betreibern versprochen, sagt Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Er fordert jetzt Verbesserungen, und droht mit Konsequenzen. LINZ. Im Oktober steht eine Evaluierung der aktuellen E-Scooter-Regulierungen in Linz an. Vizebürgermeister Martin Hajart denkt im Vorfeld bereits laut über weitere Verschärfungen nach. Trotz der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Für mehr Sicherheit
Dammkronenweg erhält LED-Beleuchtung

Auf einer der beliebtesten Laufstrecken der Landeshauptstadt ist man am Abend bisher im Dunkeln unterwegs gewesen. Nun hat der Stadtsenat die Mittel für eine neue Beleuchtungsanlage auf einer Strecke von 350 Meter freigegeben. LINZ. Der Dammkronenweg entlang der Donau zwischen der Neuen Eisenbahnbrücke und der Voestbrücke auf der Linzer zählt zu den den beliebtesten Lauf-, Fahrrad- und Inlineskatestrecken in Linz. Auch in den späten Nachmittags- und Abendstunden ist der Weg bei Sportlern sehr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Linz
Mit Betriebskindergarten zum Erfolg

Mit Kinderbetreuung im eigenen Unternehmen zum Erfolg. Unter diesem Motto hat die Linzer Steuerberatungsfirma .mc tax als kleinstes Unternehmen in Oberösterreich eine Betriebstagesstätte für den Nachwuchs der Belegschaft eingeführt. LINZ. Gerade einmal 45 Mitarbeiter hat die Linzer Steuerberatung .mc tax und trotzdem macht sie insbesondere eines zu einem großen Vorbild für andere: Seit Ende 2022 gibt es eine eigene Kinderbetreuung für den Nachwuchs der Belegschaft. "Wir sind wohl das kleinste...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Vorschlag mit Chance auf Mehrheit
Alle Öffis in Oberösterreich um 365 Euro für Linzer

Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) schlägt am Mittwoch ein Öffiticket für ganz Oberösterreich um einen Euro pro Tag für alle Linzer vor. Die Stadt solle die Differenz zum Klimaticket OÖ übernehmen. Ein Ticketmodell, dass offenbar durchaus Chancen auf eine Mehrheit im Gemeinderat hat. Es gibt aber auch Kritik. LINZ. Einen Euro pro Tag, 365 Euro im Jahr: Soviel soll – geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) – das Klimaticket Oberösterreich künftig für alle Linzer kosten....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ab hier müssen RadfahrerInnen in den Mischverkehr. | Foto: Radlobby Linz
8

Linzer Nibelungenbrücke
Radlobby Linz: "Nibelungenbrücke 2023 klimafreundlicher gestalten - ohne Baumaßnahmen!"

Die Radlobby Linz begrüßt die konkrete Zusage des Linzer Vizebürgermeisters Martin Hajart, zuständig für Verkehr, zwei Fahrspuren auf der Nibelungenbrücke für den Radverkehr umzubauen. Das wird in der Tat ein Meilenstein auf dem Weg zur Linzer Verkehrswende werden. Jedoch wird dies laut Politik frühestens mit Fertigstellungstermin der Westringbrücke möglich sein, also vermutlich im Jahr 2025. Wenn man von Meilensteinen spricht, wird einem klar: Für eine Verkehrswende brauchte es viele...

  • Linz
  • Radlobby Linz

Halloween in Linz
So reagiert die Politik auf die Krawall-Nacht

Die schweren Ausschreitungen in der Halloween-Nacht am Montag in Linz sind mittlerweile das Top-Thema in der heimischen Politik. Die Reaktionen sind beinahe einheitlich. Der Grundtenor lautet keine Toleranz gegenüber Gewalt. LINZ. Nach den schweren Halloween-Krawallen in der Nacht am Montag und den erneuten Ausschreitungen am Dienstag, schlagen die Ausschreitungen bereits hohe Wellen in der Politik. Bürgermeister Luger: "Null Toleranz" Bürgermeister Klaus Luger, den die Nachricht von den...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Gerücht sorgt für Aufregung
Alle Wege in Linz bleiben hell beleuchtet

Das Gerücht in Linz könnte schon bald die Beleuchtung bei manchen Fußgängerwegen und Laufstrecken abgedreht werden, sorgte zuletzt für Aufregung. Wie sich herausstellte, ist es aber auch nur ein Gerücht. Die Lichter bleiben an. LINZ. Wo das Gerücht genau herkam, weiß niemand so genau und dennoch herrschte in Linz ein wenig Aufregung darüber, dass die Stadt angeblich vorhabe, aus Stromspar-Gründen die öffentliche Beleuchtung auf mehreren Fußgängerwegen und Laufstrecken abzudrehen. Unter anderem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Sparsam und hygienisch
Erste kontaktlose Ampel in Linz in Betrieb

In Linz wurde die erste kontaktlose Ampel mit 1-Watt-LED-Technologie in Betrieb genommen. Eine Technik die nicht nur aus Hygienegründen zeitgemäß ist, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). LINZ. Die erste kontaktlose Ampel in Linz wurde kürzlich in der Landwiedstraße bei der Ramsauerschule in Betrieb genommen. Durch die berührungslose Technik soll vermieden werden, dass täglich hunderte Personen die selbe Taste drücken müssen. "Diese Funktion basiert auf einer modernen Technologie und ist...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.