Hallo Innsbruck
Headerbild Hallo Innsbruck

HALLO INNSBRUCK

Das offizielle Gästemagazin des TVB Innsbruck

  • In vier Sprachen (D/E/I/F) führt das Gästemagazin mit einem attraktiven Themenmix aus Freizeit-, Sport-, Kultur-, Shopping- und Kulinarik-Tipps durch die Stadt und die Region.
  • Zu jeder Jahreszeit zeigt die Tiroler Landeshauptstadt ein anderes Gesicht. Deswegen erscheint HALLO INNSBRUCK vier Mal im Jahr in einer Frühling-, Sommer-, Herbst-, und Winterausgabe.
  • In informativen Berichten und kurzweiligen Reportagen werden den Besuchern die Highlights und Besonderheiten der Region Innsbruck vorgestellt. Mit Vorschlägen zu verschiedenen Stadtspaziergängen und Tipps für Veranstaltungen wird den Besuchern das kulturelle und kulinarische Angebot nahegebracht.
  • HALLO INNSBRUCK liegt gratis an hunderten Verteilstellen in der ganzen Stadt Innsbruck und den umliegenden Feriendörfern auf.

Die neuesten Ausgaben von HALLO INNSBRUCK auch online lesen:











































































>>> Zurück zur Übersichtsseite: Bezirksblätter Tirol Sonderprodukte

HALLO INNSBRUCK

Beiträge zum Thema HALLO INNSBRUCK

Gries im Sellrain ist zurecht als "Bergsteigerdorf" bekannt. | Foto:  Petra Happacher
11

Lebensraum Tirol
Sellraintal - Stolzer Träger des Titels Bergsteigerdorf

Nur wenige Kilometer von Innsbruck entfernt liegt das Sellraintal – ein Ort, wo alpine Natur, gelebtes Dorfleben und nachhaltiger Tourismus aufeinandertreffen.  SELLRAINTAL. Eingebettet in die hochalpine Kulisse der Stubaier Alpen, erstreckt sich das Sellraintal von Kematen über die Gemeinden Sellrain, Gries und St. Sigmund bis hinauf nach Kühtai – dem höchstgelegenen dauerhaft bewohnten Ortsteil Tirols auf über 2.000 Metern. Ein bedeutender Schritt für die Region war der Beitritt zur...

Das Tiroler Gröstl besteht aus Kartoffeln, Geselchtem und Zwiebeln. Serviert wird mit einem Spiegelei. | Foto: Fügenschuh
6

Tiroler Spezialitäten
Das Gröstl

Das Tiroler Gröstl gibt Energie für einen langen Skitag und gehört zur gemütlichen Hütteneinkehr einfach dazu. Es wird traditionell in der Pfanne serviert, gekrönt von einem Spiegelei und oft begleitet von Krautsalat oder grünem Salat.Früher wurde in der bäuerlichen Küche verwertet, was gerade verfügbar war. Das konnten ein Stück vom Sonntagsbraten, Suppenfleisch oder Geselchtes sein. Deswegen gibt es viele unterschiedliche Rezepte. Heute überlassen die Köche aber nichts dem Zufall und...

Am 11.11. beginnt die Christkindlmarktzeit in Innsbruck. In der Altstadt wird der Markt am 15.11. eröffnet. | Foto: MeinBezirk
Aktion 8

Der Countdown läuft
Die Christkindlmärkte in Innsbruck stehen vor der Tür

Noch ist Innsbruck geprägt von den letzten Tagen des "Altweibersommers". Der goldene Herbst zeigt sich in seiner ganzen Farbenpracht, die Temperaturen angenehm, scheint Weihnachten noch etwas entfernt zu sein. Wobei die Vorbereitungen für die Christkindlmärkte bereits auf Hochtouren laufen. Ab 11.11. ist es so weit. INNSBRUCK. Sieben Christkindlmärkte sorgen in Innsbruck für vorweihnachtliche Stimmung. Glühwein, Kiachl, musikalische Unterhaltung und eine breite Palette an handwerklichem...

Der Berglauf-Sprint Red Bull 400 steht am 28. September in Innsbruck an.  | Foto: Red Bull
5

Red Bull 400
Countdown für die härtesten 400 Meter der Welt läuft

Am 28. September ist die weltbekannte Schanze in Innsbruck erneut Schauplatz des legendären Berglauf-Sprints Red Bull 400. Dort stellen sich Profi- und AmateurläuferInnen, darunter auch bekannte österreischische Profi-SportlerInnen unterschiedlichster Sparten, der berüchtigten Schanze. TIROL. Neben absoluten Berglauf-Profis und ambitionierten Hobby-LäuferInnen, rittern an diesem Tag auch prominente SpitzensportlerInnen wie Bergläufer Markus Kröll, Motorradfahrer Michael Walkner,...

Der Kaspressknödel wird traditionell mit Suppe gegessen. | Foto: Hanspeter Lechner
2

Tiroler Spezialitäten
Kaspressknödel – herzhaft und köstlich

Kaspressknödel sind eine typische Tiroler Spezialität, die vor allem auf Almen und in Bergrestaurants sehr gerne gegessen wird. Jeder Koch hat sein Geheimrezept, aber die Grundzutaten sind Knödelbrot, Butter, Eier, Milch, Gewürze, Zwiebel und ein regionaler Käse mit kräftigem Aroma.Normalerweise sind Knödel rund und werden in Wasser gekocht. Die Kaspressknödel werden jedoch flach geformt und in Butterschmalz herausgebacken. Das macht sie wunderbar knusprig und besonders geschmackvoll....

Mini-Wiese, Riesen-Schach und -Tic-Tac-Toe in der Kiebachgasse. | Foto: Innsbruck Tourismus / Randall Media Factory / Eduardo Espinosa
8

„Innsbrucker Stadtblüten“
Bunte Holzmodule sollen Altstadt beleben

Bei den Urban Blooms – „städtische Blüten“ - handelt es sich um bunte, in Teilen begrünte Holzmodule. Sie sollen zum Verweilen einladen und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern. Präsentiert wurden die „Pop-up-Stadtmöbel“ in der Kiebachgasse. Anschließend sollen sie an verschiedenen Orten und Plätzen in Innsbruck aufgestellt werden. INNSBRUCK. Die Urban Blooms bestehen aus mehreren Elementen mit unterschiedlichen Funktionen: Manche sind bepflanzt und sorgen damit für Begrünung...

Die Wanderer haben einen beeindruckenden Ausblick auf das Inntal und auf die umliegenden Berggipfel des Karwendel.  | Foto: Hall-Wattens/Daniel Zangerl
3

Wandererlebnis Zirbenweg
Berühmt, beliebt und viel begangen

Ab 13. Juni lädt der Zirbenweg Naturbegeisterte und Wanderfreunde ein, die faszinierende Landschaft auf dem Zirbenweg, zwischen Patscherkofel und Glungezer, zu erkunden – Eine Wanderstrecke, eine spektakuläre Aussicht, entlang einer vielfältigen Flora und Fauna bietet.  INNSBRUCK/HALL. Der Zirbenweg führt auf einer Strecke von sieben Kilometern durch einen der größten Zirbenwäldern Europas. Die Zirbenbäume verströmen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern schaffen auch eine einzigartige...

Der ehemalige "Rosenheim-Cop" Max Müller widmet sich auf ORF II der Sage der Frau Hitt. | Foto: APA/Johann Groder
5

Kamera läuft
Die Region Innsbruck als eine beliebte Drehlocation

Die Region Innsbruck erweist sich seit Langem als attraktive Kulisse für nationale und internationale Filmproduktionen unterschiedlichster Genres. Neben den laufenden Dreharbeiten zu Bernhard Aichners Bestseller „Totenfrau 2“ in Kühtai diente die vielfältige Landschaft im vergangenen Jahr als Schauplatz für eine Reihe weiterer hochkarätiger Produktionen. Auch das Jahr 2024 verspricht spannende TV-Formate aus der und über die Region Innsbruck. TV-Formate Filmfans können sich 2024 auf TV-Formate...

Innsbruck Alpine Trailrun Festival 2024 (2. – 4. Mai). | Foto: Matthias Wendling
5

Alpine Trailrun Festival
Zieht über 5.000 Sportlerinnen und Sportler an

Mit dem adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun Festival wird die Trailrun-Saison in Innsbruck eingeleitet. Bei dem Event gehen über 5.000 Athletinnen und Athleten aus 65 Ländern an den Start. Die neunte Ausgabe des Events bietet verschiedene Streckenlängen von 7 bis 110 Kilometern und startet mit dem K7 Nighttrail.  INNSBRUCK. Das adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun Festival zieht vom 2. bis 4. Mai 2024 über 5.000 Athletinnen und Athleten aus mehr als 65 Ländern in die Stadt Innsbruck. Es...

Die neue Dauerausstellung „Schatz Tirol" führt durch elf Bereiche mit elf Fragestellungen.    | Foto: Maria Kirchner
7

Museum Zeughaus
Eröffnung der Ausstellung „Schatz Tirol"

Das Museum im Zeughaus öffnet nach längeren Umbau am Samstag, 6. April wieder seine Pforten und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Dauerausstellung „Schatz Tirol" zu erkunden.  INNSBRUCK. Nach längerem Umbau erstrahlt das Zeughaus im neuen Glanz und wirft mit der Dauerausstellung „Schatz Tirol" einen Blick auf die Tiroler Geschichte.  Gestern, Heute und MorgenDie Geschichte eines Landes ist nie zu Ende erzählt — mit diesem Grundgedanke widmet sich die neue Dauerausstellung den...

Gelungener Start des Ostermarkts. | Foto: Steinlechner
7

Osterfrühling in der Altstadt
Ostermarkt mit viel Programm bis 1.4.

Musikalische Untermalung von der Stadtmusikkapelle Hötting, kurze Ansprachen von Bgm. Georg Willi, Barbara Platter vom Tourismusverband und Michael Perger vom Zentrumsverein und beste Stimmung. Gelungene Eröffnung des Ostermarktes unter dem Goldenen Dachl und dem Kinderprogramm im Innenhof des Stadtturms. INNSBRUCK. Das Goldene Dachl diente heute bereits zum 21. Mal als malerischer Hintergrund für den traditionellen Ostermarkt in Innsbruck. Die Stadtmusikkapelle Hötting sorgte mit einem...

Die über 30 Ostermarkt-Stände laden zum Verweilen, zum Schauen und zum Kaufen ein.  | Foto: IAI
25

Osterfrühling 2024
Das Ostermarktprogramm im Detail

Das Goldene Dachl wird zum Hintergrund für Innsbrucks traditionellen Ostermarkt. Vom 22. März bis zum 1. April präsentiert sich die Altstadt in Frühlingsstimmung, mit Marktvergnügen und Tiroler Brauchtum. Hier finden Sie das gesamte Programm. INNSBRUCK. Täglich von 11 bis 19 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Atmosphäre erleben und sich auf ein Angebot an Osterdekorationen, kulinarischen Schmankerln und vieles mehr freuen. Die über 30 Ostermarkt-Stände laden zum Verweilen, zum Schauen...

Der Alpengasthof Rauschbrunnen heute | Foto: Josef Kircher jun.
17

Erstaunliche Enthüllungen über den Rauschbrunnen
Alpengasthof Rauschbrunnen: Eine Reise in die Vergangenheit

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Rauschbrunnens hoch über Innsbruck! Erfahren Sie mehr über die vergessene Ochsenhütte und die wechselvolle Geschichte der Pächter. INNSBRUCK. Hoch über Innsbruck, auf 1.060 Metern Seehöhe, liegt der Rauschbrunnen. Eingebettet in die idyllische Landschaft der Nordkette lädt die urige Alm zum Verweilen und Genießen ein. Doch hinter dem gemütlichen Gasthaus verbirgt sich eine lange und facettenreiche Geschichte, die von fleißigen Bergbauern, mutigen...

6

Tiroler Spezialitäten
Der Osterzopf

Osterzöpfe sind ein beliebtes Ostergebäck und werden oft zum Frühstück oder Brunch serviert. Ein Osterzopf ist ein traditionelles Gebäck, das gerne zu Ostern gegessen wird. Dabei wird ein süßer Hefeteig in drei oder mehr Teile aufgeteilt, zu Strängen gerollt und zu einem Zopf geflochten. Oft wird er mit Rosinen oder anderen Trockenfrüchten verfeinert. Die Hefe sorgt dafür, dass der Teig gut aufgeht und der Osterzopf sehr flaumig wird. Häufig wird der fertige Zopf mit Hagelzucker bestreut,...

Die künstlerische Gruppe Cantando Admont wird das diesjährige Osterfestival  eröffnen. | Foto: Markus Sepperer
2

Kunst und Kultur in Hall und Innsbruck
Osterfestival heuer zum 36. Mal

Mit einem Mix verschiedener Kunstformen stellen die Veranstalter des Osterfestivals und von Musik Plus das neue-alte Programm vor. 2024 lautet das Motto „das männliche und die Erschöpfung." HALL. Vom 15. bis 31. März 2024 verwandeln sich die Orte Hall, Innsbruck und Umgebung wieder zum Schmelztiegel für Kunst und Musik aus aller Welt. Dabei stellt die künstlerische Leiterin Hannah Crepaz mit ihrem Team des Vereines Galerie St. Barbara ein Programm auf die Beine, welches sich international sehen...

Rund 250 Rugby-Spielerinnen und -spieler kämpften vergangenen Samstag am Patscherkofel um den Sieg beim Snow Rugby. | Foto: SKN
Video 821

Rugby Club Innsbruck
Snow Rugby am Patscherkofel – Sieg ging nach Ulm

Am vergangenen Samstag wurde Innsbrucks Patscherkofel zu einem ganz besonderen Schauplatz: Hier fand das alljährliche Snow Rugby-Turnier stand. Rund 250 Spielerinnen und Spieler aus drei Nationen kämpften um den Sieg. INNSBRUCK. Der Rugby Club Innsbruck organisierte zum siebten Mal das Snow Rugby am Patscherkofel. Rund 200 Spielerinnen und Spieler traten zum Kampf um den ersten Platz an. Das erste Snow Rugby am Patscherkofel – damals bei der Talstation – fand bereits im März 2016 statt. Davor...

Das Fassadenmapping sorgt für viele Farbspiele. | Foto: Innsbruck Tourismus
7

Bergsilvester 2023
Alle Details für die Höhepunkten zum Jahreswechsel

Es ist wieder so weit. Der Jahreswechsel steht bevor und einmal gibt es in Innsbruck eine Vielzahl von Veranstaltungen. Ob Zwergerlsilvester, Silvesterlauf, Feuerwerk oder Silvesterclubbing und Neujahrskonzerte. Die BezirksBlätter Innsbruck haben alle Details Sie vorbereitet. * Bergsilvester 2023, alle Programmhöhepunkte * Silvesterkauf 2023 * Sicherheit, Verbote und Einsatzkräfte zu Silvester * Neujahrskonzerte Bergsilvester 3D-FassadenmappingDie Hofburg, die Hofkirche, der Dom zu St. Jakob...

Das Christkind zog in Innsbruck ein und sorgte für strahlende Kinder Augen. | Foto: BB Tirol
2:19

Weihnachten steht vor der Türe
Das war der Christkindleinzug 2023

Wochenlang haben sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrpersonen auf diesen Tag vorbereitet: Den Christkindleinzug. Es herrschte wieder großer Andrang in der Innsbrucker Innenstadt und die Veranstaltung versprühte weihnachtliche Stimmung. INNSBRUCK. Am Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 17:00 Uhr zogen Hirten, Schafe und Engel gemeinsam mit dem Christkindl von der Triumphpforte zum Landestheater. Hunderte Schülerinnen und Schüler probten bereits Wochen vorher für den großen Tag....

Kiachl mit Preiselbeermarmelade sind eine unwiderstehliche Süßspeise. | Foto: Fügenschuh
4

Tiroler Spezialitäten
Tiroler Kiachl – knusprig und flaumig

Ein Kiachl ist ein traditionelles Gebäck, das schwimmend in Fett goldbraun herausgebacken wird. Charakteristisch für die Kiachln ist die Vertiefung in der Mitte, die durch vorheriges Ziehen des Teiges entsteht. Diese Mulde wird mit Preiselbeermarmelade gefüllt. Die süß-herben Beeren geben der tirolerischsten aller Süßspeisen ihren ganz besonderen Geschmack. Wenn beim Hineinbeißen dann auch noch der Staubzucker wie frischer Pulverschnee staubt, ist der Genuss perfekt. Die Kiachln sind aber weit...

Rund 4.000 km Wanderwege werden betreut. | Foto: Innsbruck Tourismus
4

Innsbruck Tourismus
Bei 4.000 Kilometer ist viel Handarbeit nötig

Als Destinationsmanagementorganisation der Region Innsbruck kümmert sich Innsbruck Tourismus nicht nur um die Belange seiner Verbandsmitglieder, sondern auch um die touristische Infrastruktur rund um die Tiroler Landeshauptstadt. Eine große Rolle dabei spielen die 4.000 Kilometer an Wanderwegen, die von Innsbruck Tourismus instandgehalten, repariert und erneuert werden müssen. INNSBRUCK. „Unsere Arbeiter sind fast täglich im Einsatz, um die Wege in Schuss zu halten“, erklärt Barbara Plattner,...

Großes Volksmusikfest des Tiroler Volksmusivereins in Innsbruck | Foto: TVM
1 6

Aufg’horcht in Innsbruck
Das Volksmusikfest erobert Innsbruck

Eine riesige Volksmusikklangwolke war über Innsbruck zu hören. Hunderte Volksmusikantinnen und -musikaten aus dem gesamten Alpenraum brachten die Landeshauptstadt zum Klingen. Ein besonderer Höhepunkt, der Volksmusikflashmob im Kaufhaus Tyrol. INNSBRUCK. Als Höhepunkt wurde mit hunderten Musikerinnen und Musikern und dem zahlreichen Publikum direkt vor der Annasäule und dem Goldenen Dachl gemeinsam gesungen, musiziert und getanzt. Am Samstagabend wechselten die Musikgruppen dann in das bis zum...

Wilten: wo Geschichte und Moderne aufeinandertreffen – mit der beeindruckenden Triumphpforte als Zeuge der Vergangenheit. | Foto: Innsbruck Tourismus / Markus Mair
5

Innsbruck erleben
Szeneviertel Wilten – die Essenz von Innsbruck

Innsbruck hat viele schöne Seiten – und ebenso viele schöne Stadtviertel. Zu den lebendigsten davon gehört Wilten. Die geschichtsträchtige Gegend im Süden der Stadt hat sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Szeneviertel gemausert. Die dadurch entstandene Mischung aus ursprünglichem, dörflichem Charme und urbanem Flair sorgt dafür, dass in Wilten immer etwas los ist. Mit historischen Sehenswürdigkeiten, abwechslungsreicher Gastronomie, liebenswerten Geschäften und naturnahen Oasen ist...

Bei speziellen Themenführungen treten die Guides im Kostüm auf. | Foto: Monika Frenzel/Per Pedes
5

Tourismus
Innsbruck richtig kennenlernen

Die Innsbrucker Fremdenführer bieten eine große Auswahl – von der schnellen Kennenlerntourdurch die Altstadt bis zur Themenführung mit historisch kostümierten Guides. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch die mittelalterliche Altstadt? Hier wandeln Besucher auf den Spuren großer Fürsten und barocker Herrscher. Gleichzeitig erfahren sie Wissenswertes aus der bewegten Geschichte Innsbrucks und sehen fast alle Sehenswürdigkeiten. Amüsante Anekdoten machen die Vergangenheit lebendig. Wer...

Kastanien gehören zum Törggelen einfach dazu. | Foto: pixabay
2

Kulinarik
Törggelen – Tiroler Tradition

Das Törggelen ist ein alter Tiroler Brauch. In der Zeit nach der Weinpresse genießt man deftige Festmähler mit lokalen Spezialitäten. Das Törggelen diente ursprünglich als Art kulinarisches „Erntedankfest“ bei Südtiroler Weinbauern, bei dem der junge Wein ausgeschenkt und verkostet wurde. Die Bauern servierten dazu Speisen aus eigenem Anbau, die gerade Saison hatten, wie Kastanien und Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion. Speisen und Wein wurden mit der Zeit etwas angepasst und das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.