Heilkraut

Beiträge zum Thema Heilkraut

3 4 2

Heilkraut
Eibisch

Verwendete Pflanzenteile In der Naturheilkunde benutzt man von dem Eibisch die frischen oder getrockneten im Juni und Juli gesammelten Blätter, den im Herbst gesammelten Wurzelstock und die vom Juli bis in den August gesammelten Blüten. Inhaltsstoffe des Eibisch Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Schleimstoffe, Asparagin, Kohlenhydrate, Vitamin C, Mineralstoffe, Pektin, Stärke Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze Der Eibisch wird in der Naturheilkunde innerlich und äußerlich...

4 4 2

Heil- u. Gewürzkraut
Salbei

Salbei als Heilkraut Der Salbei ist zweifelsohne eines der häufigsten Hausmittel. Vorrangig werden die Blätter des Lippenblütlers bei Erkältungsbeschwerden, Entzündungen des Mund- und Rachenraums sowie gegen krankhaftes Schwitzen verwendet. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit In den Schriften „Causae et Curae“ – „Ursache und Heilung“ erwähnte die heilkundige Nonne Hildegard von Bingen als Heilkraut, welches vor allem gegen Appetitlosigkeit hilft. Auch in anderen bekannten Kräuterbüchern, z.B....

2 3 2

Heilkraft der Natur
Nelkenwurz

https://www.pflanzen-vielfalt.net/wildpflanzen-a-z/%C3%BCbersicht-i-p/nelkenwurz-echte/ Heilwirkung & medizinische Nutzung Als Heildroge dienen die getrockneten Wurzeln und die Rhizome. Wirkstoffe sind: Gerbstoffe, vorwiegend Gallotannine; ätherisches Öl mit einem hohen Gehalt an Eugenol, das beim Trocknen der Pflanze aus Gein entsteht, Myrtananal und Myrtanol. Die Zuckerkomponente ist Vicianose, ein Disaccharid aus Glucose und Arabinose. Anwendungen: Die Droge wird heute noch gelegentlich in...

6 15 2

Kapuzinerkresse - Tropaeolum

Die Kapuzinerkresse oder auch Tropaeolum genannt  gehört zur Familie der Kapuzinerkressegewächse. Es ist eine kriechende, kletternde, ein oder mehrjährige krautige Pflanze. In jeden Garten ein farbiger Hingucker. Die bunten Blüten oder auch Blätter werden gerne zur Dekoration verschiedener Speisen in der Gastronomie verwendet.  Als arzneiliche Nutzung wirkt sie antibakteriell und durchblutungsfördernd. Geschlossene Knospen sowie unreife Samen eingelegt in Essig und Salzlake können als...

Anzeige
Service-Center Leiter Marc Bauer mit Ernährungswissenschaftlerin Mag. Nicole Seiler

NÖGKK: Vom Unkraut zum Heilkraut

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag Majoran, Petersilie und Rosmarin – viele Küchenkräuter sind bereits bekannt. Wie aber steht es mit Giersch, Schafgarbe und Löwenzahn? Welche natürlichen Schätze auf Österreichs Wiesen wachsen, war Thema eines Vortrages der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am 17. April 2018 im Gasthof "Zum Goldenen Anker" in Hainburg an der Donau. Ernährungswissenschaftlerin Mag. Nicole Seiler gab Einblick in die Kräutervielfalt der Wiesen, erklärte Wirkstoffe und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.