Heizkosten

Beiträge zum Thema Heizkosten

Ein Drittel der oö. Haushalte heizt mit Fernwärme, ein Fünftel mit Wärmepumpen. | Foto: Grafik BRS/Energiesparverband OÖ
2

Heizkostenzuschuss
Hilfe beim Heizen von Land Oberösterreich und Bund

Nach einem relativ warmem Herbst ist nun der echte Winter in Oberösterreich angekommen. Die Heizsaison läuft Mitte Dezember auf Hochtouren.  Angesichts teils drastisch erhöhter Energie-Tarife sind viele Oberösterreicher auf Unterstützung der öffentlichen Hand angewiesen. Anbei ein Überblick welche Hilfen und Heizkostenzuschüsse von Land und Bund kommen. Ö/OÖ. Heizen wird für viele Österreicher derzeit zu einer teuren Angelegenheit – relativ egal, wo die Energie dafür herkommt. Einzig die...

Nachträgliches Anbringen einer Horizontalsperre. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wird die Silikonharz-Lösung mit Druck oder drucklos injiziert. | Foto: Veinal

Höhere Heizkosten
Silikonharz gegen Feuchtigkeit

Feuchte Wände verursachen nicht nur muffigen Geruch und erhöhen die Gefahr von Schimmelbildung, sie treiben auch die Heizkosten in die Höhe. Denn der Feuchtegehalt wirkt sich negativ auf das Dämmvermögen von Baustoffen aus. OÖ. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Wände im beheizten Bereich des Gebäudes wirklich trocken sind oder ob bereits Nässe von unten aufsteigt. Denn das lässt sich unterbinden. Kernstück einer Abdichtung sowie Innenabdichtung bildet meist eine Horizontalsperre im unteren Teil...

Draußen kalt, drinnen mollig warm: Angesichts hoher Energiekosten kann sich der nachträgliche Einbau durchaus lohnen. | Foto: Schanz

Energie sparen
Rollläden senken Heizkosten

Rollläden mit smarter Steuerung können bis zu 30 Prozent Heizkosten einsparen. Daher kann es sich angesichts hoher Energiekosten durchaus rechnen, Fenster noch nachträglich mit einem soliden Sonnenschutz zu versehen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). OÖ. Die IVRSA hat die Energiebilanz von Fenstern, die über einen automatisierten Außen- und Innensonnenschutz verfügen, über ein Jahr hinweg dokumentiert und ausgewertet. Beim...

Übergabe der CO2-Ampeln an die Volksschule Engerwitzdorf-Mittertreffling. Von links:  Bürgermeister Herbert Fürst, Direktorin Elvira Grandl, E+E Geschäftsführer Heinz Kindlhofer | Foto: E+E Elektronik Ges.m.b.H.

E + E Elektronik
CO2-Ampeln an Engerwitzdorfer Volksschulen übergeben

Der Engerwitzdorfer Sensorhersteller E+E Elektronik spendete den Volksschulen Schweinbach und Mittertreffling 20 Stück seiner neu entwickelten CO2-Ampel. ENGERWITZDORF. Die Geräte messen den CO2-Gehalt in den Klassenzimmern und signalisieren, wann es Zeit ist, zu lüften. Dadurch bleibt nicht nur der Kopf fürs Lernen frisch, die Geräte sind auch eine wichtige Maßnahme, um das Risiko einer Coronainfektion in den Schulgebäuden zu minimieren. Einsatz der CO2-Ampeln empfohlenIm Beisein von...

Der Heizkostenzuschuss für den Winter 2019/2020 beträgt einmalig 152 Euro und kann ab sofort beantragt werden.  | Foto: Tripod - Fotolia

Einmalig 152 Euro
Heizkostenzuschuss kann ab heute beantragt werden

Auf Initiative von Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer wurde auch für dieses Jahr ein Heizkostenzuschuss in der Höhe von 152 Euro für Menschen mit geringem Einkommen beschlossen. OÖ.  Die Antragsfrist für den Heizkostenzuschuss läuft bis zum 17. April 2020. Anträge können in den Gemeindeämtern beziehungsweise Magistraten gestellt werden. Ein Antragsformular steht auch auf der Homepage des Landes Oberösterreich zum Download bereit. „Die Heizungskosten stellen für Menschen mit geringem Einkommen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.