Höhere Heizkosten
Silikonharz gegen Feuchtigkeit

Nachträgliches Anbringen einer Horizontalsperre. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wird die Silikonharz-Lösung mit Druck oder drucklos injiziert. | Foto: Veinal
  • Nachträgliches Anbringen einer Horizontalsperre. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wird die Silikonharz-Lösung mit Druck oder drucklos injiziert.
  • Foto: Veinal
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Feuchte Wände verursachen nicht nur muffigen Geruch und erhöhen die Gefahr von Schimmelbildung, sie treiben auch die Heizkosten in die Höhe. Denn der Feuchtegehalt wirkt sich negativ auf das Dämmvermögen von Baustoffen aus.

OÖ. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Wände im beheizten Bereich des Gebäudes wirklich trocken sind oder ob bereits Nässe von unten aufsteigt. Denn das lässt sich unterbinden. Kernstück einer Abdichtung sowie Innenabdichtung bildet meist eine Horizontalsperre im unteren Teil der Mauer sowie auf Geländeniveau, die verhindert, dass Feuchte aus dem Boden weiter aufsteigen kann. Solche Horizontalsperren fehlen bei älteren Häusern oft oder können im Lauf der Jahre schadhaft geworden sein.

Der Einbau dieser sogenannten kapillarunterbrechenden Zone ist unkompliziert: Eine Silikonharz-Lösung wird mit speziellen Rohren ins Mauerwerk injiziert. Je nach Beschaffenheit des Baustoffes sickert die niederviskose Lösung in die Bausubstanz ein.

"Das Silikonharz kleidet jede Pore im Baustoff aus und bildet innerhalb von circa 24 Stunden eine undurchlässige Schicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit", sagen die Experten der Firma Veinal aus Pupping im Bezirk Eferding. 

Feuchte Wände

Wände, in die Nässe bereits eingedrungen ist, sollten ergänzend saniert und abgedichtet werden. Je nach Lastfall kommen spezielle Dichtmörtel und Abdichtungsprodukte zum Einsatz. Geeignete Sanierputze bewirken, dass Salze aus dem Mauerwerk schadenfrei auskristallisieren können.

Für die Sanierung und Dämmung feuchten Mauerwerks eignen sich auch mineralische Wohnklima-Platten aus Kalziumsilikat beziehungsweise aus Silikathydraten. Sie können große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen und verhindern dauerhaft, dass sich an den Raumseiten der Wände Schwitzwasser infolge Taupunktunterschreitung als Kondensat bildet.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.