Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Das Bezirksmuseum Döbling wartet mit spannenden Ausstellungen. Damit keine mehr verpasst wird, bietet man jetzt einen regelmäßigen Newsletter an. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

Infos und Schau
Newsletter zu Ausstellungen im Bezirksmuseum Döbling

Derzeit laufen Umräumungsarbeiten im Bezirksmuseum Döbling. Der Ausstellungsort wird wieder auf Vordermann gebracht, schon bald gibt es neue, spannende Veranstaltungen. Damit man jetzt keine mehr verpasst, bietet das Museum jetzt einen eigenen Newsletter an. WIEN/DÖBLING. Die BezirksZeitung hat dem Bezirksmuseum Döbling einen Besuch abgestattet. Derzeit herrscht dort fleißiges Arbeiten, damit die zukünftige Ausstellungen für Begeisterung der Gäste sorgen. Brigitte Kolin hat die Leitung des...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Vereinsobfrau Ulrike Klima und der Verein E.w.o.5.0. laden zum gemeinsamen Eröffnungsbrunch in den Karl Marx Hof. | Foto: Johannes Reiterits
4

Austausch in Döbling
Eröffnungsbrunch bei E.w.o.5.0 im Karl Marx Hof

Bei E.w.o.5.0 – Erweitertes Wohnzimmer 5.0 – sollen sich Menschen austauschen und dadurch Wissen vermittelt werden. Der Verein hat vor Kurzem seine Arbeit aufgenommen, jetzt gibt es einen Tag zur Eröffnung und zur Vorstellung des Projekts. WIEN/DÖBLING. Dem Wissen der Menschen Tür und Tor öffnen, das ist das Ziel der Initiative E.w.o.5.0 im Karl Marx Hof. Der ehrenamtliche Verein rund um Initiatorin Ulrike Klima möchte, dass sich die Bewohnenden der Umgebung untereinander austauschen und so...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Computer werden aufbereitet und gespendet. | Foto: Verein PCs für alle
2

Währing hilft Kindern
Alte Elektrogeräte spenden statt wegwerfen

Elektroschrott wie alte PCs oder Tablets belasten unsere Umwelt. Oftmals werden die Geräte weggeschmissen, obwohl sie noch funktionsfähig sind. Oft reichen bei defekten Geräten auch nur kleine Reparaturarbeiten. Die Firma Techline in Währing möchte jetzt alten Computern ein zweites Leben geben – und das für den guten Zweck. WIEN/WÄHRING. Hast du noch kaputte Laptops, PCs oder Tablets? Jährlich werden in Österreich etwa 80.000 Tonnen PCs, Laptops und viele andere Elektroaltgeräte recyclet. Bevor...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / trans*gender
Transidentität im Berufsleben

Trans*Menschen, ihre Angehörigen und Freunde/Freundinnen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität und Erotik im Alter

Sexualität ist ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt. Auch die Pflegesysteme sind auf die sexuellen Bedürfnisse alter Menschen nur unzureichend sensibilisiert. Für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Angehörige und Familien von trans*Menschen

Die Schwierigkeiten von AngehörigenFalls Ihr*e Partner*in, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre/Ihr Angehörige*r trans*ident oder nicht-binär ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Die Familienangehörigen von trans* (transidenten, transgender, transsexuellen, genderfluiden, nicht binären, agender) Menschen nehmen in der Phase des Coming Outs einen zentralen Stellenwert ein. In der Regel trifft die Eltern, Geschwister, Partner*innen und Kinder die...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Gesellschaft
Müssen trans* Menschen, Transgender, transidente und genderfluide Personen einen Alltagstest machen?

Alltagstest und Real Life Experience sind nicht mehr notwendigFAQ: Muss ich als trans*idente Person einen Alltagstest machen?Nein, der Alltagstest ist in Österreich Vergangenheit. Früher war vorgesehen, dass trans* (transidente, transgender, transsexuelle non binäre, genderfluide, diverse) Menschen über einen bestimmten Zeitraum in der Rolle des Gegengeschlechts bzw. Wunschgeschlechts leben müssen – und zwar 24 Stunden am Tag und sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Ohne...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transidentität - Ein Plädoyer für neue Perspektiven in der Psychotherapie

Die Beschäftigung mit Transidentität stellt für die Psychotherapie eine große Bereicherung dar und liefert uns wertvolle Erkenntnisse. Das Phänomen der Transidentität ist eine Chance, die uns kreative Räume öffnen kann. Drei zentrale Einsichten sind hier von Bedeutung: 1. Infragestellen der Geschlechterkategorien Transidentität regt uns an, die Dichotomie der Geschlechterkategorien fundamental in Frage zu stellen und könnte in einer reiferen Gesellschaft Freiräume für ganz individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie / Coming Out
FAQ: Ist in homosexuellen Partner*innenschaften einer/eine der Mann und einer/eine die Frau? – Teil 3

Nein, denn traditionelle heterosexuelle Normen lassen sich nicht so einfach auf homosexuelle Partner*innenschaften übertragen und die Rollen eines/einer dominierenden („männlichen“) und eines/einer submissiven („weiblichen“) Partners/Partnerin finden sich hier im Gegensatz zu traditionellen heterosexuellen Partnerschaften nur selten. Problematisch erachte ich allerdings in unserer Kultur die noch immer mehr oder weniger subtilen Rollenzuschreibungen von „männlich“ und „weiblich“ in...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Dringende Unterstützung für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche

Unsere Gesellschaft befindet sich ständig im Wandel und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen massiv zu: In Österreich sind Schätzungen zufolge ca. 40.000 Kinder davon betroffen. Allein der Gedanke „mein Kind braucht Psychotherapie“ ist für viele Eltern oft zunächst völlig undenkbar – im wörtlichen Sinn! Es ist mir daher ein Anliegen zu betonen, dass Psychotherapie nicht nur für unaussprechliche „Diagnosen“ eine ausgleichende und wirksame Unterstützung bietet....

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.