Hilfeleistung

Beiträge zum Thema Hilfeleistung

Der Kdt. der PI Innsbruck-Innere Stadt übergibt einen neuen Defibrillator an die Streifenbesatzung. 
Im Bild: v.l.: LPD Helmut Tomac, ChefInspektor Martin Rinnerthaler, Streifenbesatzung der PI Innere Stadt, Polizeiärztin Sissi Desparats und Stadtpolizeikommandant Obst Romes Giner

  | Foto: Landespolizeidirektion Tirol

Mobile Defibrillatoren
Polizei hilft bei medizinischen Notfällen

In der Welt der Exekutive, wo Pflicht und Rettung Hand in Hand gehen, trägt die Polizei eine neue Bürde: die "Erste-Allgemeine-Hilfeleistungspflicht". Das Bundesministerium für Inneres hat nun eine Initiative ergriffen, um die neuesten Errungenschaften in der Notfallmedizin zu nutzen: den flächendeckenden Einsatz von Defibrillatoren bei der Polizei, um Leben zu retten. TIROL/INNSBRUCK. Der Auftakt zu dieser bahnbrechenden Maßnahme erfolgte mit der feierlichen Übergabe des ersten mobilen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Ohne Gesicht: Michael M. hat Angst, es könnte für ihn Konsequenzen geben falls er erkennbar ist.

"Wir waren aufgeregter als die Flüchtlinge selbst"

Michael Müller (Name von der Red. geändert) erzählte dem STADTBLATT seine Geschichte mit den Flüchtlingen. (acz). Michael M. will sein Gesicht nicht zeigen, denn er hat Angst, dass seine Hilfe für die fünf Flüchtlinge aus Eritrea und Marokko für ihn strafrechtliche Konsequenzen haben könnte. Mit dem Zug unterwegs Michael M. lebt in Innsbruck, fährt aber seit einem Jahr mehrmals die Woche mit dem Regionalzug nach Bozen. "Die letzten drei Monate gab es mehr Flüchtlinge und mehr Kontrollen am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.