Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Einfaches Sparen mit nur einer Sparform hat ausgedient - um Krisenzeiten zu überwinden gilt es auf Sparmixe zu setzen. | Foto: pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
3

Weltspartag 2025
Mix aus mehreren Sparformen am effektivsten

Der heurige Weltspartag steht im Zeichen von wirtschaftlichen, herausfordernden Zeiten. Viele TirolerInnen und Tiroler stellen sich die Frage, ob Sparen denn noch sinnvoll sei. Die Wirtschaftskammer Tirol sagt ja und erklärt, wie man, mittels verschiedener Sparmethoden, auch noch heute Vermögen erhalten oder langfristig aufbauen kann. INNSBRUCK. „Einfaches Sparen mit nur einer Sparform wie früher hat längst ausgedient“, so Michael Posselt, Obmann der Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer...

Fernwärme: Der Ausbau der Fernwärme kommt zum Erliegen, neue Anschlussverträge können derzeit nicht abgeschlossen werden und die Energiewende und die Versorgungssicherheit in Innsbruck werden massiv verzögert. | Foto: MeinBezirk/Kretschmar
3

Fernwärme vor dem Stillstand?
Tigas, Tinext und Stadt Innsbruck bei Gebühren uneins

Der Ausbau der Fernwärme in Innsbruck ist aktuell ins Stocken geraten. Hintergrund sind die laufenden Streitigkeiten zwischen Tigas, Tinext und der Stadt Innsbruck über die Höhe der von der Stadt vorgeschriebenen Gebühren für Grabungsarbeiten und begleitende Maßnahmen, Baugrubensicherungsmaßnahmen, etc.  INNSBRUCK. In einem offenen Brief an die Innsbrucker Gemeinderätinnen und Gemeinderäte schlägt Fabian M. Ulsamer Alarm. Er sieht gravierende Folgen in der aktuellen negativen Entwicklung: Der...

Das politische Dauerthema "Neugestaltung Bozner Platz" sorgt erneut für Diskussion. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Neugestaltung Bozner Platz
Warum 31 Bäume für Diskussion sorgen

Die Neugestaltung des Bozner Platzes – ein politisches Dauerthema. Derzeit sorgen die Kosten der Bäume für Aufregung. Die Stadtregierung stellt klar, warum diese so hoch sind. Aus der Opposition kommt Kritik. INNSBRUCK. Trotzdem Gerald Depaoli nicht mehr im Gemeinderat sitzt, sorgt er für politischen Wirbel. Für die Stadt Innsbruck steht fest: Die derzeit auf den sozialen Medien kursierenden Videos bezüglich der hohen Kosten für die Bäume am Bozner Platz sind Fake-News. Liste Fritz, das Neue...

Die Volksschule Saggen Siebererschule kämpft seit Jahren um einen sicheren Schulweg. | Foto: Huber
7

Schuljahr kommt, Zebrastreifen nicht
Siebererschule kämpft um Lösung

Der Weg zur Volksschule Saggen Siebererschule führt zwischen parkenden Autos, vorbei an LKWs und über eine Kreisverkehrskreuzung – und das ohne Zebrastreifen. Klingt eher nach Mission Impossible, als nach einem sicheren Schulweg. INNSBRUCK. Die Schule und die Eltern kämpfen schon lange, wie die Direktorin gegenüber von MeinBezirk erwähnt. Dass es bis heute keine Lösung gibt, versteht sie nicht. Hubert Haberfellner, Vater eines Schülers der Volksschule Saggen Siebererschule, ist sich sicher: "Es...

Das Land Tirol unterstützt Familien mit geringem Einkommen bei den Heizkosten.  | Foto: Archiv
3

Zielgerichtete Unterstützung 2025/2026
Heizkostenzuschuss: Anträge noch bis 30. September 2025 einreichen

Um Haushalte mit geringerem Einkommen gezielt bei den Heizkosten zu unterstützen, hat das Land Tirol auf Antrag von Landeshauptmann Anton Mattle auch dieses Jahr wieder den Heizkostenzuschuss aufgelegt. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingebracht werden. Die einkommensabhängige Förderung beträgt 250 Euro pro Haushalt. Ausbezahlt wird der Zuschuss einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025. Für den Heizkostenzuschuss 2025/2026 stellt das Land Tirol...

Ein neues Gesetz soll ab dem zweiten Lebensjahr jedem Kind in Tirol einen Betreuungsplatz sichern. | Foto: OÖG
3

Hohe Kosten
Droht der Betreuungsoffensive das Aus, bevor sie beginnt?

Der Tiroler Gemeindeverband unterstützt das neue Kinderbetreuungsgesetz, warnt aber: Ohne Kostenübernahme durch Land oder Bund droht der Kollaps. TIROL. Ein neues Gesetz soll ab dem zweiten Lebensjahr allen Kindern in Tirol einen Bildungs und Betreuungsplatz garantieren. Ziel ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie frühe Bildung für alle. Der Tiroler Gemeindeverband befürwortet dieses Vorhaben grundsätzlich, schlägt jedoch nun lautstark Alarm: Die Gemeinden sehen sich...

Innsbruck will den Eurovisions Song Contest 2026 in der Olympiaworld austragen. Die WK Tirol präsentiert eine Wertschöpfungsstudie. | Foto: Foto: Olympiaworld
Aktion 5

WK Studie zur Wertschöpfung
ESC in Innsbruck - die Ausgaben und Einnahmen

Der ESC in Innsbruck. Bürgermeister Johannes Anzengruber hat das offizielle Interesse der Stadt Innsbruck als Austragungsort des ESC 2026 bekundet. In der Öffentlichkeit wird das Thema intensiv diskutiert. Die Wirtschaftskammer hat eine Studie zur Wertschöpfung vorgelegt. INNSBRUCK. Das Fernseh-Großereignis ESC 2026 in Innsbruck? Bgm. Johannes Anzengruber sieht das Megaevent als große Chance für die Stadt. In der Öffentlichkeit sorgt die strenge Geheimhaltungspflicht nach Vorgaben des ORF für...

Noch steht nicht fest, wo der Songcontest 2026 stattfindet. Das Thema wird auch im Innsbrucker Gemeinderat viel diskutiert. | Foto: Olympiaworld
3

ESC 2026 in Innsbruck?
Politik streitet über Kosten und Chancen

Auch zwei Wochen nach JJs Sieg beim Eurovision Song Contest ist das Thema weiterhin topaktuell. "Kann und soll sich Innsbruck den Song Contest (ESC) leisten?" – diese Frage wurde in der Aktuellen Stunde der letzten Gemeinderatssitzung diskutiert. Die Meinungen gingen stark auseinander. INNSBRUCK. Ausgewählt wurde das Thema der aktuellen Stunde von der Liste Fritz. Andrea Haselwanter-Schneider (Liste Fritz) befürchtet einen "PR-Gag" des Bürgermeisters und fordert eine "Prüfung der finanziellen...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

Das Weißes Rössl in Gries soll bis 30.4.2025 lt. Urteil des Landesverwaltungsgerichts abgerissen werden. | Foto: Verein Initiative Denkmalschutz
3

Gefahr für Leben und Gesundheit
Das LVwG-Urteil zum Weißen Rössl in Gries

Mit spätestens 30. April 2025 soll das Weiße Rössl in Gries am Brenner abgerissen sein. So lautet das Urteil des Landesverwaltungsgerichts Tirol. Beim Betreten des Gebäudes ist unweigerlich von einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen auszugehen. Auf 16 Seiten begründet das Landesverwaltungsgericht seine Entscheidung. INNSBRUCK. "Vor dem Hintergrund des zunehmenden Verfallsprozesses und der damit einhergehenden Änderung der Sachlage war somit aus Sicht des...

Im Herbst 2025 startet der Bau des neuen Wohnprojekts von Zima in der Egerdachstraße, die Wohnungen stehen bereits zum Verkauf. | Foto: Zima
6

Egerdachstraße
Baubeginn steht bevor, Wohnungen werden angeboten

In Pradl entsteht das Neubauprojekt Egerdachstraße mit 1- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen. Zima plant den Baubeginn mit Herbst 2025, die Wohnungen stehen bereits zum Verkauf. Die Preise für die Wohnungen liegen zwischen 230.000 Euro für 24,14 m2 und 885.000 Euro für eine Vierzimmer-Wohnung mit 94,77 m2. INNSBRUCK. Mit einem Neubauprojekt in der Egerdachstraße will die Zima Tirol neue Maßstäbe für urbanes Wohnen in Innsbruck setzen. Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Mobilität und Top-Infrastruktur...

Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
3

Photovoltaik-Ausbau
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften in Tirol

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. TIROL (red). Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden. „Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern...

Anfrage im Gemeinderat: Mietkosten für "Magistrat in Bewegung"-Bus 12.000 Euro, 12 Termine sind geplant.  | Foto: Julia Perktold
4

Aktuelles aus dem Gemeinderat Innsbruck
Gedenken, Anfragen und Anträge

Innsbrucks Gemeinderatssitzungen bieten einen umfassenden Inhalt. Neben den großen medialen Themen gibt es zahlreiche Informationen dank der gemeinderätlichen Anfragen und Diskussionsstoff aufgrund der Anfragen. Ein Blick auf die Sitzung im Jänner. INNSBRUCK. Zum Auftakt der Sitzung gedachten die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an Didi Constaini und Dietmar Hemerka. Didi Constantini zeichnete sich vor allem durch seine Ehrlichkeit aus. Mit launigen Worten und Humor hat er seine eigenen...

Die Teuerungsberatung in Innsbruck wurde verbessert. Symbolbild | Foto: jirkaejc/panthermedia
4

Teuerung
Leben in Innsbruck wird immer teurer- jetzt beraten lassen

Mit Beginn des Jahres 2025 hat die Stadt Innsbruck ihr Beratungsangebot erweitert, um Bürger bei finanziellen Fragen und Herausforderungen besser zu unterstützen. INNSBRUCK. Neben der bisherigen Hilfe wie Förderungen und Subventionen umfasst das Angebot der städtischen Teuerungsberatung nun auch Unterstützung bei der Einrichtung der digitalen ID-Austria sowie bei der Beantragung von Handwerker- und Reparaturbonus. Die Beratungen finden sowohl im Bürgerservice der RathausGalerien als auch bei...

Antrag im Gemeinderat: Temporäre Hundewiese am Areal der ehemaligen Tankstelle beim Sandwirt am Inn. Außerdem Bauernmarkt an 6er-Haltestelle in Igls und AUfklärung über MIB. | Foto: MeinBezirk
4

Gemeinderat muss entscheiden
Temporäre Hundewiese als Übergangslösung

Eine temporäre Hundewiese in der Reichenau im Bereich der ehemaligen Tankstelle beim Sandwirt am Inn soll die prekäre Hundewiesensituation in Innsbruck entlasten. Ein Bauernmarkt am Areal der Endhaltestelle Straßenbahn Linie „6“ soll für Belebung sorgen. Eine Anfrage fordert Aufklärung über die Kosten des Projekts MIB "Magistrat in Bewegung".  INNSBRUCK. Am 23. Jänner werden sich die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Innsbruck erstmals im Jahr 2025 zur Sitzung treffen und über...

Auch für das Fahrplanjahr 2024/25 soll die Verlängerung der Buslinie F nach Rum mit Kosten von über 500.000 Euro beschlossen werden. (Archivfoto) | Foto: Gstraunthaler
Aktion 5

Buslinie F nach Rum (Umfrage)
Neuerliche Verlängerung kostet 504.000 Euro

Eigentlich war die Verlängerung der Buslinie F eine Übergangslösung. Jetzt soll der Gemeinderat auch für das Fahrplanjahr 2024/25 eine Verlängerung beschließen. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 504.000 Euro.   INNSBRUCK. "Die neue Verbindung ist eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der Regionalbahn nach Rum im Jahr 2022." So informierte die Stadt Innsbruck im Jahr 2019 über die Verlängerung der Buslinie F nach Rum. "Die neue Tramverbindung endet derzeit noch im O-Dorf. Mit der...

Der Ausbau der Stromnetze wird vorangetrieben. Die Rechnung zahlt, wieder einmal, der Endverbraucher.  | Foto: Archiv
3

Erneute Kostensteigerung
Netzausbau für Energiewende: Endverbraucher zahlt die Zeche

Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende, bringt jedoch auch Kostensteigerungen für die Endkunden mit sich. Diese Erhöhungen ergeben sich aus mehreren technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Gründen. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird massiv vorangetrieben.  TIROL (red). Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert einen erheblichen Umbau der bestehenden Netzinfrastruktur und die Kosten werden auf den Endverbraucher abgewälzt. Für...

Rasche Reinigungsarbeiten sind aufgrund der Verkehrssicherheit nötig (Symbolfoto) | Foto: LFV Tirol
4

IVB-Busse verlieren Öl
Reinigungskosten liegen heuer bei 10.000 Euro

Meinhardstraße, Haltestelle Patscherkofelbahn oder Igler Berg. Ölspuren sorgen für gefährliche Momente im Straßenverkehr. Verursacht durch Dieselbusse der IVB. Feuerwehreinsätze für die Sicherung nötig. Im Jahr 2024 liegen die Kosten dafür bei rund 10.000 Euro. INNSBRUCK. Die Wartung der IVB-Busse wird nach Herstellvorschrift alle 60.000 km durchgeführt. So die Beantwortung einer Anfrage von GR Thomas Mayer im Gemeinderat zum Zustand der Dieselbusse der IVB und Einsätzen wegen Ölspuren. "Immer...

LA Sint will Diskussion über die Tiroler Landeszeitung, Anfrage wurde von LH Mattle beantwortet. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Kritik an Landeszeitung
Hohe Kosten und viel Propaganda oder wichtige Informationen

Während der "Bote für Tirol" das Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols ist, versteht sich die "Tiroler Landeszeitung"  als Informationszeitung für die Tiroler Bevölkerung. Fünf normale Ausgaben und eine Sondernummer werden produziert. Die Opposition sieht das Informationsblatt kritisch. INNSBRUCK. Das Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung erscheint in einer Auflage von 236.500 Stück. Zielsetzung ist die "Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der...

Markus Abwerzger (FPÖ), Markus Sint (Liste Fritz), Gebi Mair (Grüne) und Dominik Oberhofer (NEOS)setzen auf die Sonderprüfung des Landesrechnungshofes betreffend „Unvereinbarkeit und Transparenzregelungen für Mitglieder der Tiroler Landesregierung“. | Foto: MeinBezirk
2

Rücktrittsaufforderung und Landesrechnungshof
"Wenn einer eine Reise tut ..."

"... dann kann er was erzählen." Zumindest die Tiroler Politiker gegenüber dem Landesrechnungshof, wenn es um Dienstreisen geht. Die FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS haben eine Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof (LRH) in Sachen „Unvereinbarkeit und Transparenzregelungen für Mitglieder der Tiroler Landesregierung“ eingeleitet. LH Mattle, LHStv. Dornauer und LR Gerber weisen die Vorwürfe zurück. INNSBRUCK. Mattle in Finnland, Mattle in Hamburg, Dornauer in Berlin, Dornauer in Paris,...

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Fast 90 Prozent der Kinder benötigen beim Lernen Hilfe.  | Foto: tonodiaz/PantherMedia
2

74 Prozent bräuchten Hilfe beim Lernen!
AK Tirol informiert: Jeder zweite Tiroler Schüler erhielt Nachhilfe

Fast 90 Prozent der Eltern müssen ihren Kindern beim Lernen helfen, 60 Prozent gaben an, dass sie durch Nachhilfe finanziell spürbar bis stark belastet sind – so die dramatischen Zwischenergebnisse der AK Schulkostenstudie. „Die Entwicklung geht eindeutig in die falsche Richtung“, kritisiert Tirols AK Präsident Erwin Zangerl anlässlich der Präsentation der Ergebnisse zum Thema Nachhilfe. TIROL (red). Maßnahmen zur Verbesserung lassen auf sich warten, stattdessen benötigen immer mehr...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Studie schlüsselt Kultursubventionen auf
Was kostet Kultur?

Die öffentliche Hand investierte im Jahr 2022 rund 510 Millionen Euro (weniger als 1 Prozent der staatlichen Netto-Einnahmen) in die Kulturförderung in Österreich. Eine Studie des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung), beauftragt von der Stadt Innsbruck, untersuchte die Verteilung dieser Gelder auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. INNSBRUCK. Wie viel investiert die öffentliche Hand die Kulturförderung? Wohin fließen die Gelder des Bundes – und wohin nicht? Wieviel geben Länder und Gemeinden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.