Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Der Umbau des Hauptbahnhofes steht bevor. die geplante Unterführung sorgt für Diskussionsstoff.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Unterführung Hauptbahnhof
Zukunftsprojekt oder finanzielle Belastung?

Der geplante Bau einer unterirdischen Fuß- und Radwegverbindung unter dem Hauptbahnhof, der die Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, könnte die Mobilität in Innsbruck nachhaltig verbessern. Trotz der breiten Unterstützung und der positiven Entscheidung des Stadtsenats bleiben noch Fragen offen.  INNSBRUCK. Die geplante Unterführung am Hauptbahnhof, welche die beiden Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, wird von der Stadt Innsbruck, wie auch von Seiten der...

LT-Vizepräsident und Bgm von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Gemeinde auf Kosteneffizienz.  | Foto: Archiv/Land Tirol
3

Bauwesen/Gemeinden
Öffentliche Infrastrukur: Reduzierung auf das Wesentliche

In den Gemeindekassen Tirols herrscht teils Ebbe und doch muss die Infrastruktur aufrechterhalten bzw. erneuert werden. Bei öffentlichen Bauten, wie z.B. Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. Wer das volle Programm inklusive Architekturwettbewerb fährt, kann schnell an die Grenzen des Machbaren kommen. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Heimatgemeinde derzeit ein Projekt um, welches exemplarisch für...

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. 
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni-Projekte im Fokus
1,7 Mrd. Euro für Universitätsstandort Innsbruck

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. Damit sollen das zukünftige Haus der Physik sowie der laufende klinische Mehraufwand (die Mehrkosten für medizinische Lehre, Wissenschaft und Forschung an Krankenanstalten) finanziert werden. INNSBRUCK. Was das Budgetplus für die neue Periode 2025 bis 2027 im Vergleich zur Vorperiode betrifft, liegen die Tiroler Universitäten mit einem...

Innsbruck feiert den ersten österreichischen Titel des FC Wacker Innsbruck. Im Filmprojekt geht es um die Jahre 1913 bis 1945. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-9314
Video 4

Fußball als Stadtgeschichte
Wackeres Innsbruck zwischen 1913 bis 1945

Es waren bewegende Jahre zwischen 1913 und 1945. Viele geschichtliche Ereignisse haben in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Eine besondere Aufarbeitung stellt das Filmprojekt vom Filmkollektiv Innsbruck unter der Devise "Wackeres Innsbruck" dar. Mit einem Crowdfunding soll die Finanzierung gesichert werden. INNSBRUCK. 1913 wird im Logo und in der Vereinsgeschichte des FC Wacker Innsbruck als Gründungsjahr angegeben. Seit 1920 nimmt der Verein an den Bewerben des Tiroler Fußballverbandes...

Land Tirol präsentiert Forderungskatalog während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke. | Foto: Achhorner
2

Entlastungspaket Luegbrücke
Abfahrverbot, Ausbau Öffi-Angebot und kein Tonnagelimit

Mit einem Forderungskatalog will die Landesregierung die Belastungen während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke eindämmen. LH Mattle fordert ein Abfahrverbot von der Autobahn, zusätzliche Öffi-Angebote und weitere Maßnahmen zur Straßenerhaltung.  INNSBRUCK. Das von Tirol geforderte Maßnahmenpaket beläuft sich auf mehr als 3,6 Millionen Euro. Davon entfielen über drei Millionen Euro auf die Asfinag und den Bund. Zur Entlastung der Anrainergemeinden plant Tirol, den gesamten Verkehr –...

Droht das Aus für die Nichtraucherzeitung? | Foto: PantherMedia/Jens Klingebiel (Symbolfoto)
3

Rauchfrei am Abgrund?
Finanzierungsstopp bedroht Nichtraucherzeitung

Seit fast 50 Jahren gibt es die Nichtraucher Zeitung der österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher. Initiator Robert Rockenbauer bemühte sich jahrelang rund um das Thema Rauchen aufzuklären und für mehr rauchfreie Zonen zu kämpfen. Das Rauchverbot im Innenraum von Gastrobetrieben war ein Erfolg, doch es gibt seiner Meinung nach noch viel zu tun. Die Arbeit von Robert Rockenbauer hängt aber am seidenen Faden und damit hängt das Land Tirol zusammen. INNSBRUCK. Ohne Geld keine Zeitung –...

Bundeskanzler Karl Nehammer war zu Besuch in Tirol. | Foto: Fettinger/Fitsch
4

Bundeskanzler in Tirol
"Sie haben politisch gesehen wahrscheinlich den schwierigsten Job."

Lienz, Mils oder Hall. Bundeskanzler Karl Nehammer hat im Rahmen von Regionalkonferenzen den Austausch mit den Tiroler Gemeinden gesucht. Tirol war der Abschluss dieser Veranstaltungsreihe, bei der neben nationalen Themen wie Arbeitsplatzsicherheit und Wirtschaftsstandort auch lokale Herausforderungen im Fokus standen. INNSBRUCK. Sonnenschein und 29 Grad erwarteten den Bundeskanzler bei seinem Medientermin mit Vertreterinnen und Vertretern der heimischen Presse in Innsbruck. Am Vortag besucht...

Planentwurf: So soll das neue Freizeitzentrum Axams in Zukunft ausschauen. Die Tiroler Bäderstudie lässt aber noch auf sich warten. | Foto: Gemeinde Axams, Planentwürfe Pohl
2

Badesaison
Erst kommt der Bädergipfel, dann die Bäderstudie

Tirols Badesaison ist wechselhaft. Dank Petrus ist die Auslastung in den Freibädern starken Schwankungen unterworfen. Auch politisch ist die Kontinuität für die Zukunft noch fraglich. Erst nach dem Bädergipfel wird die Bäderstudie präsentiert. LH Mattle weist Oppositionsvorwurf scharf zurück. INNSBRUCK. "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort wird die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte Investitions- und...

Austausch zu bisherigen Erfahrungen und Eindrücken sowie aktueller Planungen rund um das intelligente Verkehrsmanagementsystem im Landhaus.  | Foto: Land Tirol
Video 2

Tiroler Polit-Ticker (Video)
Bauernbund wehrt sich, GAF-Mittel verteilt und Brenner-Slot-System

Der Bauernbund wehrt sich gegen die Angriffe der FPÖ und Liste Fritz im Zusammenhang mit dem Sonderbericht des Landesrechnungshofs. Das Land Tirol verteilt Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) an die Bezirke. LH Anton Mattle und LR René Zumtobel über das Brenner-Slot-System. INNSBRUCK. "Auf die haltlosen Anschuldigungen von Markus Sint (Liste Fritz) und Markus Abwerzger (FP)" reagiert Bauernbunddirektor Peter Raggl in einer Aussendung. "Die Behauptungen von Sint und Abwerzger entbehren...

Anzeige
Es ist wichtig, langfristig zu denken und alle Optionen sorgfältig zu bewerten – Gewerbliche Vermögensberater sind hierfür die idealen Ansprechpersonen. | Foto: Pixabay
2

Finanzen
Geld übrig: Kredit tilgen oder lieber doch investieren?

Aktuell befinden sich die Zinssätze auf einem erhöhten Niveau, getrieben durch die anhaltende Inflation. Doch ist es besser, jetzt überschüssiges Kapital in die Tilgung von Krediten zu stecken? TIROL. Die Zinssätze sind nach wie vor hoch, was auch die Kreditkosten erhöht. Es wird jedoch erwartet, dass der Leitzins von der Europäischen Zentralbank im laufenden Jahr nochmals heruntergestuft wird. Das würde die Zinssätze senken und die Kreditkosten folglich ebenso verringern. Diese mögliche...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
In Innsbruck fließen 7,4 Prozent der Gesamtausgaben in Kunst und Kultur. Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (2. v.l.) und präsentierte den Ausgabenbericht für 2022 mit (v.l.) Christina Alexandridis (Kulturentwicklung und Förderung), Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer und Caroline Konrad (GQ Kulturberatung und Kulturforschung). | Foto: IKM/A. Steinacker

Kulturausgabenbericht 2022
Wie viel Geld fließt wohin?

Vor kurzem wurde der Kulturausgabenbericht 2022 veröffentlicht. Dieser gibt Auskunft wohin die städtischen Gelder im Kulturbereich fließen und er zeigt auf, wo die kulturellen Schwerpunkte in Innsbruck liegen. INNSBRUCK. Mit dem Kulturausgabenbericht 2022 setzte das städtische Kulturamt wichtige umgesetzte Maßnahme der „Kulturstrategie 2030“ um. Im Jahr 2022 sind in der Landeshauptstadt 7,4 Prozent der Gesamtausgaben in Kunst und Kultur geflossen. Das entspricht einer Summe von 36.220.731 Euro....

Ein Vergleich mit dem internationalen Markt zeigt, dass sich US-Aktien – getrieben vom KI-Boom und großkapitalisierten Technologiewerten – mit einem Plus von rund 15 % (Stand Ende November) am besten entwickelt haben. Aber auch Europa liegt aktuell mit 7,5 % im Plus. | Foto: Canva
2

Finanzen
Wie sieht es mit dem Finanzierungsmarkt 2024 aus?

2023 war geprägt von einer hohen Inflation, wirtschaftlicher Stagflation und steigenden Zinsen. Kann man für 2024 zuversichtlicher sein? Die Wirtschaftskammer gibt einen Ausblick. TIROL. In diesen herausfordernden Zeiten hätten sich die Tiroler Finanzdienstleister als wertvolle Lotsen durch die stürmische See ausgezeichnet, so Fachgruppenobmann Michael Posselt. Trotzdem bräuchten die AnlegerInnen dieses Jahr etwas Glück und Durchhaltevermögen, um mit einem Plus abschließen zu können, so...

Der abgeschlossene Finanzausgleich und die Verhandlungen zwischen Land und Gemeindeverband lassen zusätzliche 75 Millionen Euro an die Tiroler Gemeinden fließen.  | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild
2

Finanzausgleich
75 Millionen Euro für Tiroler Gemeinden

In der vierten Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds gibt es eine Auszahlung von insgesamt über 49 Millionen Euro. So können wichtige Infrastrukturvorhaben unterstützt werden und der Bau von öffentlichen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen gefördert werden. TIROL. Der abgeschlossene Finanzausgleich und die Verhandlungen zwischen Land und Gemeindeverband lassen zusätzliche 75 Millionen Euro an die Tiroler Gemeinden fließen. Das erleichtert die Budgeterstellung für das kommende Jahr...

Bürgermeister Georg Willi (l.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (r.) geben einen Einblick in die Budgeterstellung der Stadt Innsbruck für das Jahr 2024.

 | Foto: IKM/R.Eismayr, I.Schroll
2

Vorschau zum städtischen Budget 2024
Schuldenstand wächst weiter an

In letzter Zeit wurde in der Tiroler Landeshauptstadt viel gerechnet. Am 14. und 15. Dezember soll im Gemeinderat das Budget für 2024 beschlossen werden. Nach einem Rückgang der letzten Jahre steigt der Schuldenstand wieder an.  INNSBRUCK. Die Vorbereitungen für das Innsbrucker Budget 2024 laufen auf Hochtouren. Am 17. August gaben Bürgermeister Georg Willi (Grüne) und Finanzdirektor Martin Rupprechter bei einer Erstinformation zum Voranschlag 2024. Dabei stellten sie klar, dass die Stadt keine...

Mit der neuen Kofinanzierung in Höhe von 700 Millionen Euro erhöht sich die EU-Förderung für den BBT auf insgesamt über 2,3 Milliarden Euro. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
2

Brenner Basistunnel
Weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag

Ein neuer Förderbeitrag für den Brenner Basistunnel wurde von der EU gesichert. Weitere 700 Millionen Euro gibt es dazu.  TIROL. Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert....

Land Tirol und Stadt Innsbruck konkretisieren das Projekt Sanierung Sonnendeck. | Foto: BezirksBlätter
2

430.000 Euro
Sonnendeck mit Geländer soll im Herbst fertig sein

Nachdem die Ufermauer des Inn beim sogenannten „Sonnendeck“ an der Franz-Gschnitzer-Promenade bei der Universität Innsbruck nach einem Vandalenakt im März dieses Jahres gesperrt werden musste, läuft nun seitens der Bundeswasserbauverwaltung die Ausschreibung für die Sanierung der Mauer auf einer Länge von 360 Metern. INNSBRUCK. Die mit 430.000 Euro veranschlagten Kosten für die Sanierung teilen sich Bund und Stadt Innsbruck im Verhältnis 70 zu 30. Die Bundeswasserverwaltung und die Stadt...

National und international sorgt der Eiskanal Igls für Schlagzeilen. Tatsache ist aber: Am 15.12.2024 ist Schluss mit Lustig und internationalen Bewerben.  | Foto: OSVI
3

Olympische Winterspiele 2026 in Igls
Erst müssen die Hausaufgaben erledigt werden

Die Diskussion als möglicher Standort für die Bob-, Rodel- und Skeletonbewerbe im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2026 sind für Igls vor allem medial ein Gewinn. National und international sorgt der Eiskanal Igls für Schlagzeilen. Tatsache ist aber: Am 15.12.2024 ist Schluss mit Lustig und internationalen Bewerben. Bis dahin muss die Homologierung abgeschlossen sein. Und auch die Hausaufgabe ist ein Millionenprojekt. Alle Fakten und Details. INNSBRUCK. Der Igler Eiskanal steht im...

Die heuer generalsanierte Innbrücke ist eines von acht Großprojekten, die mit Mitteln des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) kofinanziert werden konnten. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Stadtfinanzen
Bund zahlt bei Stadtprojekten bis zu 50 Prozent mit

Sanierung Hadynplatz 5, Instandsetzung Volksschule Siegmairstraße oder Umgestaltung Bozner Platz. Der Bund beteiligt sich mit Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm, KIP, an der Finanzierung. Bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 38,4 Mio. Euro hat die Stadt rund 16,7 Mio. Euro erhalten. INNSBRUCK. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund und dem Gemeindebund ein Programm zur Förderung von Investitionen in österreichischen Gemeinden entwickelt...

Selma Yildirim und Elisabeth Fleischanderl | Foto: Hitthaler
2

„16 Tage gegen Gewalt“
SPÖ-Frauen fordern mehr Geld für Justiz

Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt“, die am 25. November starten, fordern Nationalrätin Selma Yildirim, SPÖ Landesfrauenvorsitzende und Klubobfrau Elisabeth Fleischanderl, Stellv. Landesfrauenvorsitzende ein angemessenes Budget, um endlich den Frauen den Schutz zu bieten, den sie benötigen. TIROL. Die Gewalt an Frauen in unserem Land ist erschütternd. Jede fünfte Frau erlebt ab ihrem 15. Lebensjahr im Laufe ihres Lebens mindestens 1x körperliche und/ oder sexuelle Gewalt. Im Jahr 2021 wurden...

Das Très Chic-Projekt wird in der Badhausgasse in Igls umgesetzt. | Foto: umfeld concept
3

Immobilienprojekt in Igls
Crowdinvesting bringt 800.000 Euro

Das „Très Chic“-Projekt wird in der Badhausstraße in Igls umgesetzt. Bei diesem Neubauprojekt entstehen insgesamt 23 moderne Wohneinheiten inklusive Freiflächen wie Terrassen und Gärten. Die Gesamtinvestitionen liegen bei rund 11 Mio. Euro. 800.000 Euro haben die Projektbetreiber über Crowinvesting finanziert. IGLS. Das Projekt umfasst die Errichtung von 23 Wohneinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von 1.542 m². Die Grundstücksfläche auf welchem sich das Objekt befindet, umfängt ca. 2.530 m²....

Die fh gesundheit in Innsbruck. Auch sie gehört zu den Fachhochschulen, die unter den aktuellen Teuerungen leidet. | Foto: ©FH Gesundheit Tirol/Günter Wett
6

Teuerungen
Fachhochschulen fordern erhöhte Studienplatzfinanzierung

Angesichts der aktuellen Teuerungen fordern die FH Kufstein, die fh gesundheit und das MCI von der Bundesregierung eine Anhebung der Studienplatzfinanzierung um 20 Prozent. Die Forderung findet im Einvernehmen mit Fachhochschulen der anderen Bundesländern statt.  TIROL. Ohne ein substanzielle Anhebung der bisherigen Studienplatzfinanzierung des Bundes, könne man die massiven Teuerungen einfach nicht bewältigen, so ein Schreiben von der österreichischen Fachhochschul-Konferenz. Über diesen...

Auch in Tirol erledigen Frauen den Großteil der unbezahlten Arbeit. Sie verdienen außerdem 43 Prozent weniger als Männer. | Foto: Schwendinger
7

Mehr Unterstützung nötig
"Ich will nicht 300 Jahre warten!"

Kommt ein Wahlkampf, kommen auch die Versprechen. Nicht anders ist das in der aktuellen Situation, wo die Parteien Gerechtigkeit und Chancengleichheit versprechen. Die SPÖ-Frauen wissen, dass das die meiste Zeit nur heiße Luft ist und kritisieren die Politik auf allen Ebenen. Die Probleme häufen sich. Der Schulstart, die Preise für Gas, Strom und Lebensmittel fordern besonders die Frauen, die weniger verdienen als Männer. Und in Tirol, wo die Lebenserhaltungskosten höher sind als im Schnitt,...

Anzeige
Rechtsanwalt Dr. Daniel Tamerl klärt auf, warum es für Private seit 1. August schwieriger geworden ist, an Kredite für Wohnimmobilien zu kommen. | Foto: Maria Knoll

Tiroler Rechtsanwälte
Neue Regeln für die Vergabe von Wohnkrediten

Seit 1. August 2022 gelten neue Standards für die Kreditvergabe zur Finanzierung privater Wohnimmobilien. Die neuen Vorgaben betreffen insbesondere die erforderlichen Eigenmittel, die höchstzulässigen Kreditraten und die Laufzeit des Kredites. Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe Banking & Finance bei CHG Czernich Rechtsanwälte Dr. Daniel Tamerl klärt im folgenden Interview über die Neuerungen auf: Durch die neuen Vorgaben der FMA ist es für Private schwieriger geworden, an Kredite für...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
"Keine Scheu vor der Anspruchnahme von Hilfe": Das Sozialamt kann jenen helfen, die es nötig haben.
5

"Die Zeiten werden nicht besser"
Innsbruck rechnet künftig mit mehr Hilfsbedürftigen

Das Innsbrucker Sozialamt sieht schwarz für die künftigen Entwicklungen. Trotzdem glaubt man für alle Fälle gerüstet zu sein. INNSBRUCK. "Die Zeiten werden nicht besser", prognostiziert der Leiter des Innsbrucker Sozialamtes, Markus Warger. Er ist Chef von vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in drei verschiedenen Referaten (Mindestsicherung, Rehabilitation und Behindertenbeihilfe, Stationäre Pflege und Sozialsubventionen) in Not geratenen Innsbrucker BürgerInnen zur Seite stehen. Er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.