Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

 Die Innsbrucker Immobilien sind im Preis gesunken, trotzdem bleibt die Landeshauptstadt noch unter den Top-20 teuersten Wohnbezirken in Österreich.  | Foto: pixabay/OleksandrPidvalnyi (Symbolbild)
7

Immobilien
Preise gesunken - Günstigere Innsbrucker Immobilien?

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 ist vor kurzem veröffentlicht worden. Daraus geht unter anderem hervor: Die Innsbrucker Immobilien sind im Preis gesunken, trotzdem bleibt die Landeshauptstadt noch unter den Top-20 teuersten Wohnbezirken in Österreich.  INNSBRUCK. Generell hätte sich laut Bernhard Reikersdorfer, Managing Director von RE/MAX Austria das Wohnimmobilienangebot im Bereich Kauf seit Mitte 2022 verdoppelt, es gäbe also für Kaufinteressenten aktuell ein breites Angebot. Es hätte eine...

Der Schlüssel zum Eigenheim ist in Tirol teuer, da man sich Grund und Boden erst einmal leisten können muss. Die SPÖ Tirol fordert Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
3

Vorbehaltsflächen
Bausperren beschlossen - Keine "Enteignungskeule"

Eigentlich war das Thema der Vorbehaltsflächen und der damit zusammenhängenden Bausperren als zehnter Tagesordnungspunkt in der März-Gemeinderatssitzung vorgesehen. Auf Antrag von Liste Fritz-Haslwanter-Schneider wurde die Thematik vorgezogen und direkt nach der aktuellen Stunde behandelt. Eine über drei Stunden lange Debatte folgte. INNSBRUCK. In Innsbruck fallen 23 Grundflächen von 26 (Mit)Eigentümerinnen und Eigentümern (darunter kirchliche Einrichtungen, Investoren oder Grundbesitzerinnen...

Vorbehaltsflächen für sozialen Wohnbau. Das ist aktuell Thema im Gemeinderat. Aber welche Grundstücke könnten betroffen sein? | Foto: Symbolbild Pixabay Ralphs_Fotos

Vorbehaltsflächen
Grundstücke, die von Bausperre betroffen sein können

Die Innsbrucker Stadtregierung will mit einer umstrittenen Maßnahme für mehr Wohnraum in Innsbruck sorgen. Sogenannte Vorbehaltsflächen sollen zum Einsatz kommen. Privatgrundstücke sollen umgewidmet werden, um Platz für sozialen Wohnbau zu schaffen. Die Maßnahme trifft Eigentümer, deren Grundstücke größer als 2500 m² sind. Welche Grundstücke in Innsbruck betroffen sein können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Im kommenden Gemeinderat, am 27. März, wird der Erlass einer Bausperre für betroffene...

Vorbehaltsflächen sollen mehr sozialen Wohnbau in Innsbruck ermöglichen. Die Opposition ist gespalten: Die einen sind erfreut über die Maßnahme, die anderen sehen Enteignung von privatem Eigentum. | Foto: Symbolbild/ Unsplash
Aktion 4

Vorbehaltsflächen
"Enteignung" für Wohnraum? - Opposition gespalten

Innsbruck ist ein teures Pflaster - keine Frage. Um leistbaren Wohnraum zu schaffen, hat die Innsbrucker Stadtregierung die Einführung von Vorbehaltsflächen für den sozialen Wohnbau beschlossen. Die Stimmen aus der Opposition reichen von äußerst positiv zu arg kritisch. INNSBRUCK. Kritik wird vor allem geäußert, da für den geförderten Wohnbau große private Baugrundstücke herangezogen werden können. Dafür sind allerdings eigene Widmungen notwendig. Die Maßnahme trifft Eigentümer, deren...

Hier sollen Wohnungen für junge Menschen entstehen.  Die Fertigstellung ist bis Anfang 2027 geplant. | Foto: Königer
9

Junges Wohnen
Noch ein Spatenstich: NHT-Projekt in der Andechsstraße

Der Innsbrucker Bürgermeister Anzengruber muss dieser Tage oft zur Schaufel greifen. Erst wurde am Bozner Platz Spatenstich gefeiert, jetzt ging es zum Neue Heimat Tirol-Projekt in der Andechsstraße. Hier entstehen Wohnungen für Wohngemeinschaften von jungen Menschen. INNSBRUCK. Bereits im Februar war der Baubeginn des Projekts in der Andechsstraße. Während die Baustelle schon im vollen Gange war, zelebrierte die Innsbrucker Gemeindepolitik gemeinsam mit der NHT und den zuständigen Architekten...

Die Wohnungsmesse der Tiroler Sparkasse und s REAL lockte über 300 Besucher:innen in die Kundenhalle der Tiroler Sparkasse in Innsbruck. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Wohnen
Reges Interesses an der "Wohnungsmesse" der Tiroler Sparkasse

Am 27. Februar 2025 wurde die Zentrale der Tiroler Sparkasse in Innsbruck zum Treffpunkt für Wohnungssuchende. Gemeinsam mit s REAL lud das Finanzinstitut zur ersten „Wohnungsmesse“. Über 300 Besucher:innen informierten sich bei Tirols führenden Bauträgern und Finanzierungsexpert:innen über Wohnungseigentum. INNSBRUCK. Während andernorts in Tirol Fasching gefeiert wurde, drehte sich am 27. Februar 2025 in der Tiroler Sparkasse Innsbruck alles um Wohnen und Finanzieren. Gemeinsam mit s REAL...

Martin Modersbacher und Elmar Michael ( S-Real) mit Bürgermeister Anzengruber beim Business Brunch in der Sparkasse in Innsbruck. | Foto: MeinBezirk
4

„Reden wir über’s Wohnen“
Austausch beim ersten S-Real Business-Brunch

Am Freitag, den 21. Februar, lud das Sparkassen-Real-Service Tirol zum ersten Business-Brunch unter dem Titel „Reden wir über’s Wohnen“ in die Tiroler Sparkasse. Die Veranstaltung bot hochkarätigen Playern aus der Immobilienbranche Innsbrucks und Umgebung eine Plattform zum Austausch. Neben Vertretern der Tiroler Sparkasse sowie des Sparkassen-Real-Service Tirol war auch Bürgermeister Johannes Anzengruber anwesend. INNSBRUCK. Elmar Michael, Immobilienfachberater der Sparkassen-Real-Service...

Eröffnung der Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“ in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck.
Die Ausstellung bietet einen praxisorientierten Einblick in zukunftsfähige Wohnkonzepte. | Foto: Symbolbild: unsplash
3

Wohnen mit Zukunft
Wanderausstellung in Tirol eröffnet

Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, die seit Oktober 2023 durch Österreich tourt, ist nun auch in Tirol angekommen. Nach erfolgreichen Stationen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Feldkirch, Klagenfurt und St. Pölten wurde sie am 30. Jänner 2025 feierlich in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck eröffnet. INNSBRUCK. In ihren Eröffnungsstatements betonten Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaulandesrat Philip Wohlgemuth, VWBF-Obmann Michael Gehbauer und VWBF-Landesgruppenobmann...

Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. | Foto: unsplash
3

Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt. TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“ Doch wie konnten diese Erfolge...

Regierungsklausur des Landes. Im Mittelpunkt das Grundbedürfnis Wohnen | Foto: Land Tirol
Video 7

Regierungsklausur und Reaktionen (Video)
Grundbedürfnis Wohnen, das plant das Land

"Grundbedürfnis Wohnen" lautet das Schlagwort der Regierungsklausur. Die Landesregierung setzt mit ihrem Fahrplan für die kommenden Jahre auf das Thema "Wohnraum mobilisieren". Ausweitung „Sicheres Vermieten“, Fokus Nachverdichtung, Baulandmobilisierungsabgabe, Novelle der Leerstandsabgabe, Prüfung Veräußerungsverbot und verpflichtende Vertragsraumordnung stehen im Fokus. TIROL. Im Rahmen der Frühjahrsklausur am Bildungsinstitut Grillhof in Vill hat die Tiroler Landesregierung den weiteren...

Gemeinsam Lösungen finden – Im Bildungsinstitut Grillhof in Vill beraten die Mitglieder der Tiroler Landesregierung über zentrale Zukunftsthemen.
 | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Regierungsklausur in Vill
Fokus auf Wohnen und Zukunftsthemen

Im Bildungsinstitut Grillhof in Vill bei Igls/Innsbruck trifft sich die Tiroler Landesregierung zu einer zweitägigen Klausur, um zentrale Zukunftsthemen zu erörtern. Im Fokus der Beratungen steht das Grundbedürfnis Wohnen – ein Thema, das angesichts aktueller Herausforderungen an Dringlichkeit und Bedeutung gewonnen hat. INNSBRUCK. Die Frühjahrsklausur 2025 der Tiroler Landesregierung findet am 20.1.25 und 21.1.25 im Bildungsinstitut Grillhof in Vill bei Igls statt. Es ist die vierte Klausur...

Gezielte Investitionen: Trotz Einsparungen setzt Tirol 2025 Schwerpunkte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wohnen. | Foto: unsplash
3

Tirols Budgetpolitik
Fokus auf Schuldenreduktion und gezielte Investitionen

In Tirol wird es dank der strikten Budgetpolitik möglich, Schwerpunkte in zentralen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Wohnen zu setzen. Ein konsequenter Sparkurs sorgt dafür, dass das Land im österreichweiten Vergleich eine führende Position mit einer verhältnismäßig geringen Verschuldung behaupten kann. Die solide Finanzpolitik Tirols wird auch von Ratingagenturen positiv bestätigt. Einsparungen im System und Effizienzsteigerungen werden dabei nicht gescheut, um das erklärte Ziel eines...

Was bleibt am Ende des Monats übrig, wenn man sich die Miete noch leisten konnte? Bei den meisten Tirolerinnen und Tirolern nicht viel. | Foto: Pixabay
2

Armut
Bündnis gegen Armut - Grüne kritisieren Regierungs-Untätigkeit

Die Grünen stellten ihr "Bündnis gegen Armut" vor, das in ihren Augen viele gute Vorschläge zur sofortigen Durchführung bietet. Doch in den Augen der Grünen-Politikerin Arslan schläft die Landesregierung. Besonders das Problem des leistbaren Wohnraums wurde bisher nicht angegangen. TIROL. Die Lage am Wohnungsmarkt wäre laut Arslan "prekär", in den Reihen der Landesregierung regt sich allerdings nichts. Man schlafe dort, während sich andere das Schlafen nicht mehr leisten können, so die Kritik....

Das Thema Wohnen ist nach wie vor in aller Munde. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
3

Polit-Ticker
Die Aktuelle Stunde der Gemeinderatssitzung im Oktober

Die aktuelle Stunde in der Oktober-Gemeinderatssitzung beschäftigte sich mit dem Thema "Suchst du noch, oder wohnst du schon - dauerhafter Wohnungsnotstand in Innsbruck", ausgewählt durch die KPÖ. INNSBRUCK. Zum dritten Mal prägt das Thema Wohnen die aktuelle Stunde des Innsbrucker Gemeinderates. Man sieht, wie sehr das Thema allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der Stadt Innsbruck am Herzen liegt, und es zeigt auch, dass die Probleme und Herausforderungen, was das Wohnen in Innsbruck...

Visualisierung des MIO – Moderne Architektur trifft auf traditionelles Flair: Das MIO-Projekt im Herzen von Innsbruck. | Foto: Renderwerk Wolf & Fröch OG
4

Innovatives Wohnprojekt MIO:
Grundsteinlegung in Innsbruck

STRABAG Real Estate (SRE) setzt seine Expansion in Tirol fort und realisiert ein neues, freifinanziertes Projekt in Innsbruck. Dieses innovative Vorhaben stellt das zweite SRE-Projekt in der Region dar und bietet modernen, nachhaltigen Wohnraum in einer zentralen Lage. Ab 2026 werden 27 hochwertige Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen das Trendviertel Wilten bereichern und damit einen wichtigen Beitrag zur urbanen Wohnkultur leisten. INNSBRUCK. Am 24. September 2024 feierte die...

v.l.n.r.: Bauausschuss-Vorsitzende Julia Payr, Stadträtin Mariella Lutz, Vizebürgermeister Georg Willi, Stadträtin Janine Bex, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Gemeinderat Mario Dallaserra, IIG-Geschäftsführer Franz Danler sowie (im Hintergrund) das ArchitektInnenduo Betina Hanel und Gerhard Manzl, Geschäftsführer Günther Jedliczka (OeAD student housing), Zoltan Gal von der Firma Kitzberger (Inneneinrichtung) und ein Vertreter der Baufirma Bodner.
 | Foto: M. Darmann
1 4

Studentenheim am Hauptbahnhof
Projekt in der Karmelitergasse wächst

Das studentische Wohnprojekt in der Karmelitergasse kombiniert umweltfreundliches Bauen mit leistbarem Wohnraum. Es bietet moderne Gemeinschaftsräume und wird von OeAD student housing betrieben. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. INNSBRUCK. In der Karmelitergasse wird ein neues Gästehaus für Studierende gebaut, das 173 Plätze bietet. Dazu gehören auch Gemeinschaftsbereiche und eine Tiefgarage mit 19 Stellplätzen. Das Gebäude wurde von den Architekten Betina Hanel und Gerhard Manzl...

v.l.n.r.: Bauleiter Florian Stolz (Bodner Bau), IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Bauausschuss-Vorsitzende Julia Payr, Stadträtin Janine Bex, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Gemeinderat Mario Dallaserra, Stadträtin Mariella Lutz, Architekt Manfred Gsottbauer und Gemeinderat Franz Jirka vor dem Rohbau des neuen Wohngebäudes in der Pradler Wiesengasse. | Foto: D. Jäger
2

Neues Wohnviertel in Sicht
Innsbruck feiert Fortschritt im Wiesengassen-Projekt

In Innsbruck wurde heute die Firstfeier für das Wohnbauprojekt in der Wiesengasse 19b gefeiert. Die Stadt baut hier 17 neue, günstige Mietwohnungen im Stadtteil Pradl. Das Projekt ist im Bau und soll 2025 fertig sein. INNSBRUCK. Bürgermeister Johannes Anzengruber zeigte sich bei der Firstfeier in Pradl sehr erfreut über den schnellen Fortschritt des Bauprojekts. Er betonte, dass das Vorhaben in der Wiesengasse ein starkes Zeichen für die Wohnbaupolitik von Innsbruck setze. Die Schaffung von...

Innsbruck hat in den letzten 24 Monaten einen Mietpreisanstieg von etwa 10% erlebt.  | Foto: Pixabay
2

Wohnen
Keine Überraschung: Innsbruck bei Mietpreisen im Spitzenfeld

Leistbares Wohnen wird in fast allen österreichischen Landeshauptstädten immer mehr zum Fremdwort. Betroffen ist natürlich auch die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Laut Engel & Völkers sind hier die Mieten in den letzten zwei Jahren um 10 Prozent gestiegen. TIROL. Innsbruck liegt mit Wien und Salzburg bei den Durchschnittspreisen im Spitzenfeld. Dazu kommen eher düstere Prognosen, dass in fast allen Landeshauptstädten eine Wohnungsknappheit zunehmen wird. Letztendlich führt die steigende...

Das Wohnbauförderungskuratorium bei seiner jüngsten Sitzung. | Foto: © Land Tirol
2

Wohnbauförderung
900 Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

LHStv Dornauer zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Wohnbauförderung. 180 Millionen Euro wurden für über 900 Neubauwohnungen und rund 9.600 Sanierungen in die Hand genommen. TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt beim Kauf einer neuen Wohnung, bei der Sanierung oder auch beim Bau des Eigenheims. Förderanträge werden rasch geprüft und anschließend vom Wohnbauförderungskuratorium freigegeben.  121 Millionen Euro an FörderungenIn der letzten Sitzung konnte das Kuratorium...

Stadtkoalition verschafft sich Überblick beim Leerstand: v. l. n. r.: Amtsvorstand Mathias Behmann, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Janine Bex und Referent Manfred Hirsch präsentieren die neuesten Zahlen zum Thema Leerstand bei neugebauten Wohnungen in Innsbruck. | Foto: M. Freinhofer
2

Leerstandsproblem in Innsbruck
14% der Neubauwohnungen stehen leer

Stadt erhebt Leerstand bei Neubau-Wohnungen: Im Jahr 2023 wurden in Innsbruck 723 neue Wohnungen fertiggestellt. Bis zum 1. Juli 2024 standen 101 dieser Wohnungen leer, was 14 Prozent entspricht. Bürgermeister Anzengruber betont die Notwendigkeit, Leerstände aktiv zu reduzieren. INNSBRUCK. In Innsbruck wurden im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 723 Wohnungen neu gebaut. Von diesen standen zum Auswertungsstichtag 1. Juli 2024 101 bzw. 14 Prozent leer, d. h. sie wiesen in den letzten sechs oder...

Notschlafstellen des Roten Kreuz Innsbruck schaffen Hilfe. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck

Zukunftsvertrag 5
Wohnungs- und Obdachlosigkeit verhindern

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Zum Thema Wohnen gehört auch der Bereich Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit. In fünf Punkten arbeitete die Stadtregierung...

Innsbruck: Leistbaren Wohnraum zu finden ist nicht immer einfach. | Foto: meinbezirk.at/Agnes Czingulszki

Zukunftsvertrag 4
Stadtwohnungen gerechter vergeben

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Beim Thema Wohnen spielt auch die gerechte Vergabe der Stadtwohnungen im Zukunftsvertrag eine Rolle. In Wien hat das Wiener...

Präsentierten das neue Wohnprojekt für studentisches und junges Wohnen in der Reichenauer Straße: v. l.: Martin Franzmair (Projektleiter IIG), Franz Danler (Geschäftsführer IIG), Vizebürgermeister Georg Willi, Architektenduo Johann Obermoser und Thomas Gasser sowie Wolfgang Andexlinger (Amtsleiter Stadtplanung, Mobilität und Integration).  | Foto: Freinhofer

Zukunftsvertrag 3
"Junges Wohnen" für alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Neben leistbarem Wohnen möchte die Stadt Innsbruck auch das Thema "Junges Wohnen" mobilisieren. Vizebürgermeister Georg Willi...

Nach der Präsentation der Zwischenergebnisse diskutierten die Teilnehmenden über diese sowie mögliche Handlungsempfehlungen, die sich daraus ableiten lassen. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Tiroler Wohnbedarfsstudie
Erste Zwischenergebnisse wurden präsentiert

Kürzlich konnte LHStv Dornauer die ersten Zwischenergebnisse der Tiroler Wohnbedarfsstudie präsentieren. Eines der Ergebnisse: Es gibt einen großen Anteil an Wohnungen ohne Haupt- und Nebenwohnsitzmeldungen.  TIROL. Die "Bedarfsstudie Wohnen in den Tiroler Regionen und Gemeinden - BEST" beschäftigt sich vor allem mit Fragen wie, wie sich der Wohnungsbestand in Tirol in den vergangenen Jahren verändert hat, welchen Wohnbedarf die Tiroler Bevölkerung aktuell und in Zukunft hat oder wie viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.