430.000 Euro
Sonnendeck mit Geländer soll im Herbst fertig sein

Land Tirol und Stadt Innsbruck konkretisieren das Projekt Sanierung Sonnendeck. | Foto: BezirksBlätter
2Bilder
  • Land Tirol und Stadt Innsbruck konkretisieren das Projekt Sanierung Sonnendeck.
  • Foto: BezirksBlätter
  • hochgeladen von Michael Steger

Nachdem die Ufermauer des Inn beim sogenannten „Sonnendeck“ an der Franz-Gschnitzer-Promenade bei der Universität Innsbruck nach einem Vandalenakt im März dieses Jahres gesperrt werden musste, läuft nun seitens der Bundeswasserbauverwaltung die Ausschreibung für die Sanierung der Mauer auf einer Länge von 360 Metern.

INNSBRUCK. Die mit 430.000 Euro veranschlagten Kosten für die Sanierung teilen sich Bund und Stadt Innsbruck im Verhältnis 70 zu 30. Die Bundeswasserverwaltung und die Stadt Innsbruck sind im laufenden Austausch. In den nächsten Wochen beginnen die Sanierungsarbeiten am Mauerkopf – es werden die bestehenden Abdeckplatten auf der Mauer entfernt. Sie werden durch neue Betonbalken ersetzt, die mit der Mauer verankert sind. Diese sollen bis Herbst grundsätzlich unter Einhaltung aller Fristen abgeschlossen sein.

Geländer ist notwendig

Die Stadt Innsbruck prüft parallel zu den Bauarbeiten Möglichkeiten zur Attraktivierung des Grünbereichs an der Franz-Gschnitzer-Promenade im Bereich des Sonnendecks. Da dort auch Veranstaltungen stattfinden, ist aus Sicherheitsgründen das Anbringen einer Absturzsicherung auf der Ufermauer, sprich eines Geländers, unbedingt notwendig. Aus Sicht der Bundeswasserbauverwaltung kann das Geländer so montiert werden, dass ein Sitzen auf der Ufermauer weiterhin möglich ist; in welcher Form hängt jedoch von der Gestaltung der Promenade durch die Stadt ab. Sobald das Geländer montiert ist, kann der nunmehr gesperrte Uferabschnitt jedenfalls wieder zur Benützung freigegeben werden.

Mehr zum Thema Sonnendeck auf MeinBezirk.at finden Sie hier

Sitzmöglichkeiten

Die Bundeswasserverwaltung und die Stadt Innsbruck sind seit Beginn der Sperre bestrebt, eine Lösung zu finden, die weiterhin Sitzmöglichkeiten, jedoch bei höchstmöglichen Sicherheitsstandards bietet. Das Land Tirol ist bei diesem Projekt im Auftrag des Bundes tätig. Die Stadt Innsbruck ist für die Gestaltung des umliegenden Bereichs verantwortlich. So sollen nicht nur die Verweil- und Sitzmöglichkeiten auf der Mauer bestmöglich erhalten, sondern im optimalen Fall erweitert werden – dies wird derzeit geprüft.

Die Mauer wurde mutwillig beschädigt. | Foto: BezirksBlätter
  • Die Mauer wurde mutwillig beschädigt.
  • Foto: BezirksBlätter
  • hochgeladen von Michael Steger

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Land Tirol und Stadt Innsbruck konkretisieren das Projekt Sanierung Sonnendeck. | Foto: BezirksBlätter
Die Mauer wurde mutwillig beschädigt. | Foto: BezirksBlätter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.