Baustellen Innsbruck
Warum wurde vor dem Ferdinandeum asphaltiert?

Die Asphaltierung vor dem Ferdinandeum sorgte für Unmut bei so manchem Leser und vor allem die Frage nach dem "Warum?". | Foto: Königer
3Bilder
  • Die Asphaltierung vor dem Ferdinandeum sorgte für Unmut bei so manchem Leser und vor allem die Frage nach dem "Warum?".
  • Foto: Königer
  • hochgeladen von Lucia Königer

Vor Kurzem erreichte uns in der Redaktion die Frage, warum der Vorplatz vor dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Museumsstraße) auf einmal asphaltiert ist. Wir haben bei den Tiroler Landesmuseen nachgefragt.

INNSBRUCK. Auf Nachfrage, wieso der Platz vor dem Ferdinandeum asphaltiert wurde, konnte man uns folgende Antwort geben:

"Die Platten des Vorplatztes müssen geschützt werden, deshalb wurde ein Kies aufgetragen und eine Folie darübergelegt und danach asphaltiert. So können über den gesamten Zeitraum der Baustelle LKWs über den Vorplatz fahren, ohne die Pflasterung zu beschädigen. Der Vorplatz gehört nämlich nicht den Tiroler Landesmuseen, sondern der Stadt Innsbruck."

Diese Asphaltierung wird bis zur Beendigung der Baustelle im Ferdinandeum bestehen bleiben. 

Warum wurde vor dem Ferdinandeum asphaltiert? | Foto: Königer
  • Warum wurde vor dem Ferdinandeum asphaltiert?
  • Foto: Königer
  • hochgeladen von Lucia Königer

Die Sanierung des Ferdinandeums

Bereits im Frühjahr begannen die Umbauarbeiten des Ferdinandeums. Das denkmalgeschützte, historische Gebäude wird saniert. Es wird neue Austellungsflächen geben sowie einen größeren Veranstaltungsaal. Der Umbau wird voraussichtlich bis 2028 brauchen.

Vor Ort bei der asphaltierten Stelle. | Foto: Königer
  • Vor Ort bei der asphaltierten Stelle.
  • Foto: Königer
  • hochgeladen von Lucia Königer

Neben Kooperationen mit anderen Institutionen, werden auch Ausstellungen, die bislang im Ferdinandeum stattfanden künftig an andere Orte ausweichen. „Ferdinandeum unterwegs“ lautet das Motto für 2025. Unter dem Titel „Kunst in den Stuben“ wird im Tiroler Volkskunstmuseum die von Florian Waldvogel kuratierte Ausstellungsreihe „Begehbare Gedanken“ eine neue Heimat finden. Für den Österreichischen Grafikwettbewerb, der bislang im Ferdinandeum präsentiert wurde, werden neue Örtlichkeiten gesucht. Eine Projektidee ist auch, Werke des Tiroler Konzeptkünstlers Heinz Gappmayr im öffentlichen Raum zu präsentieren. Gappmayr, der 2010 verstarb, hätte 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Die Musiksammlung unter der Leitung von Franz Gratl arbeitet mit dem Komponisten Klex Wolf und dem Designer Roberto Gagliano an einer mobilen Klein-Ausstellung. Es handelt sich dabei um ein Sitzmöbel, das die Geschichte und Entwicklung der Tasteninstrumente zum heutigen Klavier kurzweilig auf den Punkt bringt. Das Objekt soll an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb der Tiroler Landesmuseen präsentiert werden.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:

Was der Umbau des Ferdinandeums mit sich bringt

Grobkostenschätzung knapp 400.000 Euro mehr

Mehr News aus Innsbruck

Die Asphaltierung vor dem Ferdinandeum sorgte für Unmut bei so manchem Leser und vor allem die Frage nach dem "Warum?". | Foto: Königer
Warum wurde vor dem Ferdinandeum asphaltiert? | Foto: Königer
Vor Ort bei der asphaltierten Stelle. | Foto: Königer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.