landesmuseum

Beiträge zum Thema landesmuseum

v.l.n.r. Landeshauptmann Anton Mattle, Direktor Andreas Rudigier und der Vorsitzende des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Franz Pegel präsentieren zusammen mit den Kuratorinnen und Kuratoren das Jahresprogramm 2025.  | Foto: Martin Vandory
3

Neues von den Tiroler Landesmuseen
Jubiläen, Soziales und mutige Frauen

Bei der Jahrespressekonferenz der Tiroler Landesmuseen präsentierten Direktor Andreas Rudigier und einige Kuratoren und Kuratorinnen das Museumsprogramm 2025.  INNSBRUCK. Trotz der Renovierungsarbeiten am Ferdinandeum präsentieren die Tiroler Landesmuseen auch in diesem Jahr bemerkenswerte Ausstellungen. Solange das Ferdinandeum umgebaut wird, rücken die anderen Museen der Tiroler Landesmuseen – darunter das Tiroler Volkskunstmuseum, die Hofkirche, das Tirol Panorama mit dem Kaiserjägermuseum...

Ulrike Hermann | Foto: Karl Nessmann
2 5

Buchvorstellung mit Ulrike Hermann
"Das Ende des Kapitalismus"

„Schrumpfen statt Wachsen“ war der Titel der Veranstaltung mit Ulrike Hermann, zur die Grüne Generation + Kärnten am Dienstag eingeladen hatte. Mehr als 100 Intersessierte kamen ins Kärnten Museum, um sich das nicht entgehen zu lassen. Star des Abends war die deutsche Journalistin, Autorin und Kapitalismuskritikerin Ulrie Hermann mit ihrem Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Nach einem Impulsvortrag über das Thema und das Buch führte Brigitte Luchsenscheider von der Gen+ durch eine angeregte...

Die Architekturschule und Schulkindern haben für die Besucherinnen und Besucher den Eingang des Landesmuseum liebevoll arrangiert.  | Foto: Tamerl
3

Lange Nacht der Museen
Zerstörungswut brachte Besucher um Überraschung

Die ORF-"Lange Nacht der Museen" war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Auch das Tiroler Landesmuseum durfte sich über großen Zuspruch erfreuen. Enttäuschung herrscht über die Zerstörungswut einiger weniger. Eine Überraschung für die Besucherinnen und Besucher, die mit der Architekturschule und Schulkindern in viel Kleinarbeit errichtet wurde, konnte nicht präsentiert werden. INNSBRUCK. "Gehst mit ins Museum" galt lange Zeit als geflügeltes Wort bei Radio Tirol. Mit der "Langen Nacht der...

Das Museumsfoyer entstand im Jahr 2009.
 | Foto: Foto: NÖ Museum, Klaus Engelmayer
2

15 Jahre RegionalMedien
St. Pölten: So entwickelte sich das Museum NÖ

In 15 Jahren kann sich vieles weiterentwickeln: So werden zum Beispiel auch Museen um- und ausgebaut. ST. PÖLTEN. Das Landesmuseum Niederösterreich im Kulturbezirk St. Pölten wurde im Jahr 2002 eröffnet. Dabei hat sich in den letzten 15 Jahren im und um das Museum einiges verändert. Aktives Kulturleben"Vor 15 Jahren gab es das damalige Landesmuseum Niederösterreich bereits seit sieben Jahren im Kulturbezirk von St. Pölten", informiert Matthias Pacher, Geschäftsführer des Museums...

Aileen Steinhauser, Rektorin Sandra Ückert, Bernhard Tilg, Hannes Senoner, Michael Rieger (LKH Hall) und GR Dieter Schirak.
21

Lange Nacht der Forschung
Lange Nacht der Forschung an der UMIT

Vergangenen Freitag was es wieder so weit: Die Tiroler Privatuniversität UMIT öffnete im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ihre Pforten am Universitätscampus in Hall und präsentiert diverse interessante Forschungsprojekte für die ganze Familie. Die Lange Nacht der Forschung ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Sie hat das Ziel, wissenschaftliche Themen bei freiem Eintritt auf innovative, verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren....

Im Landesmuseum Kärnten kann man bald die Ausstellung besuchen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Rawf8

10.000 Förderung
Ausstellung "100 Jahre Radio in Kärnten" eröffnet bald

"Das Radio nimmt einen unglaublich wichtigen Stellenwert in unserer Geschichte ein. In dieser Ausstellung wird zum einen gezeigt, wie Kommunikation in den letzten hundert Jahren funktionierte und zum anderen, die Bedeutung des Radios heute - vor allem im Katastrophenfall - vor Augen geführt", so Fellner. KLAGENFURT. Mit 10.000 Euro fördert Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner das Landesmuseum für Kärnten für die Gestaltung der Ausstellung "100 Jahre Radio in Kärnten". Geplant ist die...

Erdbebenexperten aus den Fachrichtungen Seismologie, Geologie und Archäologie diskutierten im  Archäologischen Park Magdalensberg | Foto: Kärnten Museum/Alexander Budsky

"Kärnten bebt(e)"
Diskussion & Sonderschau im Archäologischen Park

Im Archäologischen Park Magdalensberg fand ein internationaler und interdisziplinärer Runder Tisch zu Kärntner Erdbeben mit Experten aus den Fachrichtungen Seismologie, Geologie und Archäologiestatt.  KÄRNTEN. Die geologische und seismologische Analyse von Bohrkernen aus dem Wörthersee (Institut für Geologie, Universität Innsbruck, in Zusammenarbeit mit GeoSphere Austria) erbrachte Nachweise zu 44 Erdbebenereignissen, die in den vergangenen 14.000 Jahren stark genug waren, um Spuren im See zu...

Das Holzdeck beim Spielplatz an der Sepp-Grünbacher-Promenade wird saniert.  | Foto: BB Bau
2

Polit-Ticker
Neue Fahrzeuge für die FF, Kinderbetreuung und Spielplatzsanierungen

Warnung vor einer Kostenexplosion bei den Bauprojekten. Beschlüsse um Stadtsenat zu den Themen Feuerwehrfahrzeuge, Spielplatzsanierung und Kinderbetreuung. INNSBRUCK. „Wann lernt das Land endlich, Hochbauprojekte terminlich und kostengemäß verlässlich abzuwickeln“, stellt LA Evelyn Achhorner, in einer Aussendung die Frage. Achhorner listet auf: „Landeshochbauprojekte sind immer noch Beispiele für Unzulänglichkeiten von der Planungsphase bis zur Schlussrechnung, wie heute über das...

Das wohl bekannteste Wahrzeichen Kärntens – der Hezogstuhl – wurde durch einen Sanierungsversuch beschädigt.  | Foto: MeinBezirk.at

Herzogstuhl Maria Saal
Vandalenakt wahrscheinlich gut gemeinte Sanierung

Nach missglücktem "Sanierungsversuch" beim Zaun des Herzogstuhles gibt Landesmuseum Entwarnung: "Wahrzeichen kann besucht werden." Hobbyhistoriker bezweifelt kolportierte Jahreszahlen: "Herzogstuhl wurde 1834 errichtet." MARIA SAAL. Ein Vandalismusakt beim Herzogstuhl in Maria Saal sorgt derzeit für Aufsehen. Ein noch unbekannter Täter hat mit schwarzer Acrylfarbe den Zaun des Herzogstuhles bemalt. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei dem Anstrich um eine gut gemeinte Sanierung handelt....

Neue Konzepte sollen die Museumstraße wirtschaftlich nicht zu einer Einbahn werden lassen. | Foto: BezirksBlätter
4

Museumstraße II
Initiativen in vielen Bereichen sind dringend gefragt

Ende April berichtete die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck über einen Lokalaugenschein in der Museumstraße. Die Straße mit einer langen Geschichte hat "viel Luft nach oben". Die Innsbrucker Parteien reagieren mit Anträgen und Ideen auf die vielfältigen Probleme. INNSBRUCK. Dass die Museumstraße Tradition hat, zeigt nicht nur das Landesmuseum oder die denkmalgeschützten Objekte und Gebäude. Auch in Sachen Wirtschaft kann die Straße mit Traditionsbetrieben aufwarten. Beispiel: "Obst-Gemüse...

Notarin Katharina Haiden-Fill (2. v.r.) freute sich über die vielen Gratulanten. Hier am Foto: Patrick Kerschbaumer (KLV) mit Daniela Schenett und Susanne Weißnegger von Schadenservice GmbH. | Foto: MeinBezirk.at
22

Mit Fotogalerie
Klagenfurts erste öffentliche Notarin stellte sich vor

Rund 160 Gäste aus Wirtschaft, Bildung und Politik kamen, um Kärntens erster öffentlicher Notarin zu ihrer Ernennung zu gratulieren. KLAGENFURT. "Mein Vater würde sich sehr freuen, wenn er das heute miterleben könnte. Er war einer der Menschen, die verantwortlich sind, dass ich hier heute als Notarin stehe", sagte Klagenfurts erste öffentliche Notarin, Katharin Haiden-Fill bei ihrer Begrüßung im Foyer des Landesmuseum Kärntens in Klagenfurt. Geschichtsträchtiges AmbienteUnter dem Motto...

Das neue Buch "Mathias Schmid – Gegen den Strich gemalt" von Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli erscheint am 27. April 2023. | Foto: Tyrolia
3

Buchpräsentation am 27. April
Mathias Schmid – "Gegen den Strich gemalt"

Sozialkritik im Genre- und Historienbild: Zum 100. Todestag des aus See im Paznaun stammenden großen Tiroler Malers erscheint am 27. April das neue Buch "Mathias Schmid - Gegen den Strich gemalt" (Tyrolia Verlag) von Sybille Moser-Ernst / Ursula Marinelli. Darin wird eine neue Gesamtschau zum Leben und Werk präsentiert. SEE IM PAZNAUN, INNSBRUCK. Mathias Schmid (1835–1923) bildete mit Franz von Defregger und Alois Gabl das sogenannte „Tiroler Kleeblatt“ an der Münchner Schule des Karl Theodor...

Wegen eines technischen Defekts mussten im Ferdinandeum Ausstellungsbereiche geräumt werden. Die Situation zeigt, wie dringend das Gebäude auf den neuesten Stand gebracht werden muss.  | Foto: Maria Kirchner
2

Ferdinandeum
Kunstobjekte und Musikinstrumente auf der Flucht

Im Ferdinandeum mussten einige ausgestellte Objekte die Flucht, aus ihren Ausstellungsräumen, antreten.  Der Grund ist ein technischer Defekt an der Klimaanlage.  INNSBRUCK. Ein technischer Defekt hat dazu geführt, dass in den letzten Tagen, einzelne Ausstellungsräume im Ferdinandeum, geräumt werden mussten. Betroffen sind die Dauerpräsentationen der Moderne sowie der Musiksammlung. Ein Schaden an der Klimaanlage hat dazu geführt, dass die Werte von Temperatur und Luftfeuchte außerhalb der...

Im Landesmuseum wurde über die Protestaktionen der letzten Generation diskutiert. | Foto: Michael Steger
Aktion 4

Museumsgespräch
"Klimakleber wollen aufwecken, statt Autofahrer ärgern"

Gletscher werden verschwinden, der Meeresspiegel um mehrere Meter steigen, Hunderte Millionen Menschen werden sich auf die Flucht machen und Lebensmittelknappheit wird ein reales Problem. Das alles wird, auch wenn sofort eingelenkt wird, bereits unausweichlich passieren. Über die Form, wie man Menschen zum Handeln bringt, wurde vor kurzem im Landesmuseum diskutiert.  Klimaforscher Schellnhuber warnt eindrücklich: "Wir setzen unsere Kinder in einen globalen Schulbus, der mit 98 %...

Ein Highlight der Krippen-Ausstellung: eine phantasievolle Kastengrippe, enstanden etwa um 1880 | Foto: Maria Perwoeg

Vorarlberger Krippentradition im 21. Jahrhundert
vorarlberg museum zeigt über 140 Jahre alte Krippe

Unter dem Motto „Zur Krippe her kommet“ gibt das vorarlberg museum einen stimmungsvollen Einblick in die Welt der heimischen Krippentradition Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 19 Krippen aus Vorarlberg, die in einem gelungenen Kooperationsprojekt mit dem Landeskrippenverband Vorarlberg seit 2020 die historische Krippen-Sammlung des Museums ergänzen. Die Idee dahinter ist schnell erklärt: Alle 19 Ortsvereine des Landeskrippenverbandes bauten im Auftrag des vorarlberg museums – aber nach...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Das Kärnten Museum ist wiedereröffnet. Eine offizielle Leitung geht jedoch noch ab. | Foto: MeinBezirk.at
2

Landesmuseum
Führungspositionen sollen noch heuer ausgeschrieben werden

Am Wochenende wurde das Landesmuseum nach mehrjähriger Sanierungsphase wiedereröffnet. Nun soll das Haus wieder eine offizielle Leitung bekommen. Ausschreibung soll im Dezember erfolgen. KLAGENFURT. Mit einem Festakt wurde das neue Landesmuseum – es nennt sich nun "Kärnten Museum" – eröffnet. Davor war das Museum jahrelang geschlossen. 16 Millionen Euro wurden für die Sanierung aufgewendet. Was dem Haus nun noch abgeht, ist eine offizielle Leitung. Seit dem Abgang des ehemaligen...

Prägend im neuen Museum: Das Glasdach, durch das das Stiegenhaus lichtdurchflutet ist.
23

Glasdach, Kino und Co.
So sieht es im neu eröffneten Landesmuseum aus

Am Sonntag öffnete das neue Kärntner Landesmuseum - das sich  nun offiziell "Kärnten Museum" nennt, erstmals seine Pforten. 16 Millionen Euro wurden in die Sanierung investiert. Von kommenden Montag bis kommenden Sonntag hat es eine Woche lang gratis geöffnet. KLAGENFURT. Mit einem großen Festakt wurde das neue Landesmuseum am Sonntag offiziell eröffnet. Insgesamt acht Jahre lange hatte das Haus wegen Baumängeln geschlossen. Seit 2020 lief die Generalsanierung. Sämtliche Abteilungen und...

Die Schüler im NÖ Landtag. | Foto: PVS Zwettl
2

Private Volksschule Zwettl
Projekttage der vierten Klasse in St. Pölten

ZWETTL/ST. PÖLTEN. Die letzten schönen Herbsttage nutzten die Schüler/innen der Privaten Volksschule Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung, um die Landeshauptstadt St. Pölten kennenzulernen. Beim NÖ Kinderlandtag lernten die Kinder spielerisch kennen, wie Demokratie funktioniert und ihre Meinung selbst zu vertreten. Bewegung kam auch nicht zu kurz. Die Kinder wanderten am ersten Tag auf die Ruine Dürnstein und tauchten mit Sagen und Geschichten über die Kuenringer, König Richard...

Ab 10.10. gibt es das kulinarische Angebot in der Kaiserstube und die Hauszustellung unter der bekannten Nummer 0512 589889. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 10

Kaiserstube
Kaiser-Wiener, Rippelen & Kasspatzeln sind ab 10.10. zurück

Ab 10.10. ist wohl die bekannteste Telefonnummer für hungrige Nachtschwärmer unter 0512 589889 wieder erreichbar. Die Kaiserstube in der Museumstraße feiert ihr Comeback. Gesetzt wird dabei auf das altbewährte Küchenangebot der Kaiserstube. Andere Geschäftslokale in der Museumstraße harren aber ihrer Zukunft. INNSBRUCK. Am 10.10. werden die Türen der Kaiserstube wieder geöffnet. Der findige Gastronom hat bei der damaligen Neueinführung des Nachtrestaurants für Aufsehen gesorgt. Seit 20.8.1979...

Das "neue" Ferdinandeum nach Um- und Zubau. | Foto: marte.marte Architekten
Aktion 2

Landesmuseum
Um- und Ausbau soll wegen massiver Teuerung verschoben werden

Das Landesmuseum Ferdinandeum wird anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 um- und ausgebaut. Ursprünglichen waren 36 Millionen für die Arbeiten geplant. Der Baubeginn soll Mitte 2023 erfolgen, das Ende der Arbeiten wäre für 2025 vorgesehen. Aufgrund der explodierender Baukosten fordert die Liste Fritz eine Verschiebung der Arbeiten. INNSBRUCK. „Die schwarz-grüne Platter-Regierung muss die Zeichen der Zeit erkennen und das Megabauprojekt, das völlig aus dem Ruder zu laufen droht,...

Der Richard Wagner Verband Linz feierte am 10. Mai sein 40-jähriges Jubiläum. | Foto: Richard Wagner Verband Linz

Jubiläum
Richard Wagner Verband Linz feierte 40-jähriges Bestehen

Der Richard Wagner Verband Linz feierte am 10. Mai sein 40-Jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Landesmuseum. Auf die Gäste wartete ein gelungener Abend mit umfangreichem Programm. LINZ. Zu Jahresbeginn des Parisfal-Jahr 1982 wurde der Richard Wagner Verband Linz als eigenständige Institution gegründet. Am 10. Mai 2022 feierte der Verband nun sein 40-Jähriges Jubiläum im Festsaal des Landesmuseums. Auf die zahlreichen Gäste wartete ein gelungener Abend mit umfangreichem Programm ganz im...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Friedensfahnen und die Lichtinstallation von Friedrich Biedermann an der Fassade des Ferdinandeums. | Foto: Johannes Plattner
7

Tiroler Landesmuseen
Solidarität mit der Ukraine und Frieden in der Welt

Die Tiroler Landesmuseen setzen mit Fahnen, Plakaten und künstlerischen Aktionen ein Zeichen für Solidarität mit der Ukraine und den Frieden in der Welt. Nachdem die Landesmuseen mit verschiedenen Aktionen im digitalen Raum die Solidarität mit der Ukraine bekundet haben, reagieren sie mit drei Initiativen erneut auf den Krieg — vor und in den Museen. INNSBRUCK. Ein Ausstellungsraum im Ferdinandeum unter dem Slogan #artistforukraine wurde kurzfristig zum Atelier für Künstler, die sich mit ihren...

"Verwechselter Kiefern-Palpenfalter" (Batrachedra confusella) - der lateinische Name "pinicolella" abgeleitet von der Gattung "Pinus" bedeutet übersetzt "die Kiefer bewohnend". | Foto: Friedmar Graf
2

Tiroler Landesmuseum
Schmetterling-Zwillingsart - "Verwechselter Kiefern-Palpenfalter"

Norwegische und finnische Forscher haben unter Beteiligung der Tiroler Landesmuseen eine neue Schmetterlings-Zwillingsart entdeckt, der "Verwechselter Kiefern-Palpenfalter". Nach mehr als 180 Jahren hat ein Forscherteam das Rätsel um den "Fichten-Palpenfalter" gelöst. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass der Schmetterling nicht in einer Art, sondern in zwei Arten vorkommt. INNSBRUCK. Die bislang unbekannte Art wurde auf "Verwechselter Kiefern-Palpenfalter" (Batrachedra confusella)...

Landesmuseum | Foto: H.Kramer

Klagenfurt
Los geht`s-Neugestaltung der Außenanlagen des Landesmuseums

Der Startschuss für  die Gestaltung der Außenanlagen rund um das Landesmuseum ist gefallen. Zukunftsfitte Bäume und Sträucher werden Areal und Fassaden beschatten und kühlen. KLAGENFURT. Während bei der Sanierung des Kärntner Landesmuseums gute Baufortschritte gemacht werden, startet nun, mit Beginn der wärmeren Jahreszeit, auch die Neugestaltung der Außenbereiche. Rund um das Landesmuseum entsteht eine "Baumhalle": Eine Vielzahl an vorwiegend heimischen Bäumen wird ein grünes Blätterdach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.