landesmuseum

Beiträge zum Thema landesmuseum

Neben zahlreichen Vergünstigungen inkludiert die „MyInnsbruck JugendCard“ auch die Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek, dort ist sie kostenlos erhältlich. | Foto: © IKM/BG

MyInnsbruck JugendCard
Türöffner zu einer Welt voller Abenteuer

Auch heuer gibt es wieder die „MyInnsbruck JugendCard“ mit tollen Vergünstigungen für Innsbrucker Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. Neben freien Eintritten, Ermäßigungen und Gutscheinen für Kultur, Sport und Unterhaltung inkludiert die Karte auch die Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek. Zwei Karten auf einen StreichDie Karte ist kostenlos und da sie als App verfügbar ist, hat man sie immer dabei. Ausgestellt wird die Karte in der Stadtbibliothek (Amraser Straße 2), die bei dem...

Michael Schöch spielte auf dem Hammerflügel Conrad Graf, Wien um 1835, Frédéric Chopin. | Foto: Anna Wieser
21

Landesmuseum — Ferdinandeum
Open House — Jeder Mensch ist ein Künstler?

INNSBRUCK. Mit 40 Freiflächen für Kreativität und einem Abend voller Kunst und Musik feierte das Ferdinandeum die Halbzeit der Ausstellung „werden. From Michelangelo to“. Ludger Schwarte — Kunst wird, heißt: Sie ist dynamisch, situativ, agonal. Nicht nur für die darstellenden Künste gilt: Kunstwerke sind wesentlich prozessual, ereignishaft, ephemer und umstritten. Dieses Werden unterscheidet sich grundsätzlich von der natürlichen Evolution oder dem Wachsen und Verfallen, es unterscheidet sich...

Neuer Obmann des Ferdinandeums: Franz Pegger | Foto: Anna Wieser
4

Landesmuseum
Neuer Vorstand des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

INNSBRUCK. Diese Woche empfing Kulturlandesrätin Beate Palfrader den neuen Vorstand des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Neuer Obmann ist Rechtsanwalt Franz Pegger, der bisher als Stellvertreter der ehemaligen Obfrau Barbara Psenner fungierte. Ihm zur Seite stehen Lukas Madersbacher, Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, und Barbara Lanz, Architektin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt in der historischen Bauforschung. Das Land Tirol führt...

V.r.n.l.: Beate Palfrader, Landesrätin für Kunst & Kultur
Peter Assmann, Direktor Tiroler Landesmuseen
Franz Pegger, Obmann des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Foto: Anna Wieser
12

Landesmuseum
Jahresbilanz 2021 - Beste Kulturprogramme + Ausstellungen für 2022

INNSBRUCK. Das Landesmuseum hat für 2022 wieder ein besonderes, abwechslungsreiches Kulturprogramm mit 21 Ausstellungen, Interventionen und Sammlungspräsentationen. 2021 ergab sich ein Besucherplus von 65 Prozent, im Vergleich zu 2020 können die Museen auf eine zufriedene Jahresbilanz blicken. Das Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum und Zeughaus laden im Laufe des Jahres zu 21 Präsentationen, neun Sonderausstellungen, vier Interventionen und acht...

Charakterschauspieler Moretti spricht Rainer Maria Rilke. | Foto: Anna Wieser
8

Landesmuseum Ferdinandeum
"Wenn denn Musik für Liebe Nahrung ist"

INNSBRUCK. Das Musikmuseum startete am 11. Jänner um 19:00 Uhr mit "My love is a fever". Der Konzerttitel wurde dem 147. Sonett von William Shakespeare entnommen. Tobias Moretti und das Ensemble "wood sounds" auf historischen Instrumenten verwebten englische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts und Texte von William Shakespeare bis Albert Ostermaier in einem Programm, das von wilden Leidenschaften kündete. Der Schauspieler Tobias Moretti führte durch den Abend und sieben Musiker auf dem Gebiet...

Nach der Neugestaltung soll hier der Eingangsbereich der Lebensraum Tirol Holding zu finden sein. | Foto: BezirksBlätter
3

Museumstraße 9 und 11
Nicht nur das Landesmuseum wird neu gestaltet

INNSBRUCK. Das Landesmuseum Ferdinandeum wird anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 um- und ausgebaut. Das Haus soll attraktiver gestaltet werden. Aber auch das Nachbarhaus will sich verändern. "Aufstockung und Zubau am Gebäude Museumstraße 9 und 11" lautet eine Architekturwettbewerb. Ein Blick auf die Fakten. Die GebäudeIn der Museumstraße im unmittelbaren Bereich des Vorplatzes vor dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum befindet sich das Objekt der Wettbewerbsaufgabe mit rund ca....

Eine der porträtierten Auswanderinnen: Anna Strobl aus Ollersdorf. | Foto: Walter Dujmovits

Noch bis 11. November
Eisenstädter Ausstellung über Auswanderer endet

Noch bis 11. November ist im Landesmuseum in Eisenstadt anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" die Ausstellung über die Amerika-Auswanderung der Burgenländer zu sehen. Die Sonderausstellung geht dem Phänomen anhand von Lebensgeschichten einzelner Auswanderer nach. Auch Biographien von Emigranten aus dem Bezirk Güssing sind ausgestellt.

Der Bereich vor dem Rudolfinum und die Museumgasse sollen eine Verkehrsberuhigung erfahren.  | Foto: RMK
2

Verkehrsentschleunigung
Landesmuseum bekommt eine Begegnungszone

KLAGENFURT. Es war eine Randnotiz, die Landeshauptmann Peter Kaiser am 26. Mai 2021 beim Pressetermin im Rudolfinum aufhorchen ließ: Die Achse von der Landesregierung bis zur Gustav Mahler Privatuniversität für Musik soll eine Verkehrsberuhigung erfahren. Nun konnte die WOCHE weitere Information, die bis zur geplanten Eröffnung des neuen Landesmuseums, die für Herbst 2022 angepeilt wird, erfahren. "Das direkte Umfeld, d.h. Nord/Süd zwischen Mießtalerstraße und Viktringer Ring sowie West/Ost vom...

BU: V.l.n.r.: Dir. Peter Assmann, Isabella Schöpf, Ursula Magnes, Rosalie Amreich, Paul Fillafer, Annemarie Regensburger, Silvia Köck-Biasiori.  | Foto: BRG Imst

Imster Gymnasiasten als Wettbewerbs-Gewinner
Schreibwettbewerb des Tiroler Landesmuseums brachte Erfolge

IMST. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum hatte die Ausstellung „Defregger: Mythos – Missbrauch – Moderne“ laufen. In diesem Zusammenhang hat das Museum auch zu einem Schreibwettbewerb eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich mit den Werken Defreggers auseinandersetzen und somit die Gemälde auch sinnlich in Worte gießen. Bei diesem Schreibwettbewerb haben die Schüler der 4b-Klasse des Imster Gymnasiums Rosalie Amreich, Isabella Schöpf und Paul Fillafer mit ihren Arbeiten drei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Caroline Steiner (Stv. Kaufmännische Geschäftsführung Landesmuseum), LH Peter Kaiser, Kulturabteilungsleiter Igor Pucker, Johannes Ragger (LIG), Christian Wieser und Architekt Ferdinand Čertov mit der Zeitkapsel | Foto: RMK
2

Geschichtsmuseum
Halbzeit für Landesmuseum

Trotz coronbedingtem Baustoffengpass soll 13,2 Millionen Euro teures Landesmuseum in Klagenfurt im Sommer 2022 aufsperren. Neues Verkehrskonzept in Mießtaler Straße geplant. KLAGENFURT. Noch herrscht im Landesmuseum der Baustellenblues vor. Kabel müssen eingezogen, Wände verputzt werden, der Staub steht zentimeterhoch. Im Eingangsbereich klafft ein Steinsockel aus dem Boden: unter dem Boden war eine Zeitkapsel verborgen. Diese wurde am 26. Mai 2021 medienwirksam von LH Peter Kaiser (SPÖ),...

Plakat zu „Al Lavoro!“ am Volkskunstmuseum | Foto: Wolfgang Lackner
15

„Geschichte bewegt“
Sonderausstellungen im Zeughaus und Volkskunstmuseum

Ab 13. Mai 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen zum Euregio-Museumsjahr 2021 zwei Sonderausstellungen im Museum im Zeughaus & Tiroler Volkskunstmuseum. INNSBRUCK. Tirol – Südtirol – Trentino: Die besondere Lage inmitten der Alpen, Reisen und Migration prägen seit jeher die Europaregion. Der rege Austausch zwischen ihren Mitgliedern ist dabei nicht zuletzt den Entwicklungen in Mobilität und Fortbewegung zu verdanken. Ab 13. Mai erinnern die Tiroler Landesmuseen mit zwei Sonderausstellungen...

Ein Info-Pfad inkl.  Informationstafeln in der Fledermaushöhle selbst gibt genaue Auskunft und wartet auf Fledermaus-Interessierte. | Foto: LMK/Resztej
3

Botanischer Garten
Heimat für Fledermäuse

Ursprünglich war es ein Steinbruch, später im zweiten Weltkrieg eine Bunkeranlage und heute der Botanische Garten Klagenfurt.  KLAGENFURT. Hier blüht das Leben und der Botanische Garten beherbergt nicht nur eine vielfältige Lebendsammlung des Fachbereichs Botanik des Landesmuseums Kärnten, sondern die ebenso lebendige Fledermaushöhle. Unter den Stollen des Kreuzbergls, die auch zur Überwinterung der Pflanzen genutzt werden findet man gut geschützt und nur über einen kurzen, verwinkelten Pfad...

Die Sonderausstellung „Vom kleinen Saurier zum Ritter Rost“ im Zeughaus wurde bis Ostermontag verlängert. | Foto: Wolfgang Lackner
6

Ostermontag geöffnet
Tiroler Landesmuseen laden zum Familienbesuch

INNSBRUCK. Um das Osterwochenende mit einem spannenden Programm für die ganze Familie zu füllen, öffnen die Tiroler Landesmuseen ihre 5 Museen – auch am Ostermontag. Die Sonderausstellungen „Klüger als der Osterhase“ im Volkskunstmuseum und „Vom kleinen Saurier zum Ritter Rost“ im Zeughaus, die aufgrund des großen Andrangs bis 5. April verlängert wurde, bieten ein unterhaltsames Kinderprogramm. „Defregger“, „Elde Steeg“ und „Solace of Lovers“ sind im Ferdinandeum zu sehen, „Grüß Göttin“ im...

Das mindmuseum hat seit 16. März eröffnet. | Foto: LMK

Kärnten
"Meine Sicht der Dinge auf Corona" – Ausstellung im Landesmuseum

Mit mindmuseum.at hat das Land Kärnten eine Art Online-Museum eröffnet. KÄRNTEN. mindmuseum.at ist eine neue Online-Plattform des Landesmuseums Kärnten. Eine digitale Sammlung von Eindrücken und Resultaten der Auseinandersetzung mit Themen von gleichermaßen individueller wie gesellschaftlicher Relevanz. Es ist der Versuch des Dingfestmachens von alledem, was in unserem Kopf herumspukt – what‘s on your mind. Und es ist ein Kooperationsprojekt mit Kärntner Schulen und Bildungseinrichtungen. Ob...

Innovatives Beleuchtungssystem ermöglicht detailliertere Sicht auf die kunstvollen Reliefs | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 9

Hofkirche Innsbruck
Neue Beleuchtung für Grabmal Kaiser Maximilians I.

INNSBRUCK. Es ist der zentrale Bestandteil der Innsbrucker Hofkirche und wird von den „Schwarzen Mandern“ bewacht: Das Kenotaph ist mit seinen insgesamt 24 Marmorreliefs eines der bedeutendsten Denkmäler in Tirol und fasziniert Besucher seit mehr als 400 Jahren. Das berühmte Grabmal wurde nun mit einem neuen, modernen Beleuchtungssystem versehen, das die Tiefenwirkung des Marmorreliefs verstärkt und dafür sorgt, dass die äußerst plastischen und detailreich gestalteten Arbeiten künftig besonders...

Detail der Holztäfelung im Tiroler Volkskunstmuseum: ein springender Hirsch, der von einem Hund gebissen wird. | Foto: Tiroler Landesmuseen
5

Aufsehenerregende Entdeckung
Versteckte Holztäfelung im Volkskunstmuseum

INNSBRUCK. Im Volkskunstmuseum führten Arbeiten während der Schließtage zu einer überraschenden Entdeckung: Teile einer Holztäfelung, die seit den 1990er-Jahren als verschollen galten, konnten ausfindig gemacht werden. Sie stammen aus der Werkstatt des Innsbrucker Hoftischlers Conrad Gottfried um 1570/80 und sind kulturhistorisch gleichzusetzen mit dem Kenotaph und den „Schwarzen Mandern“ in der Hofkirche. Tischler Conrad GottfriedConrad Gottfried war im 16. Jahrhundert der Hoftischler von...

Lokalaugenschein bei der Generalsanierung im Kärntner Landesmuseum. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
2

Rudolfinum
Landesmuseum auf dem Weg zur Wiedereröffnung

Seit dem Spatenstich für die Generalsanierung des Kärntner Landesmuseums im Mai 2020 laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Die Fertigstellung ist für Mitte 2022 geplant.  Landeshauptmann Peter Kaiser überzeugte sich bei einem Lokalaugenschein im Landesmuseum vom bisherigen Baufortschritt. "Hier wird ein Bild Kärntens gezeichnet werden, das von Naturentwicklung, Menschheitsgeschichte und Kultur geprägt ist und die Vielfalt all dessen und Kärnten als Gesamtwerk zeigen wird", freut sich der...

Geschichten für Groß und Klein! | Foto: Tiroler Landesmuseen
4

Sonderausstellung im Zeughaus Innsbruck
Vom kleinen Saurier zum Ritter Rost

INNSBRUCK. Bereits seit 27.11.2020 ist die Ausstellung des Zeichners Jörg Hilbert im Zeughaus zu sehen und wird auch noch weiterhin bis 7.3.2021 besuchbar sein. Die Ausstellung lädt Erwachsene und Kinder ab vier Jahren ins Museum im Zeughaus Innsbruck – bleibt nur abzuwarten, wer sich an den Zeichnungen mehr vergnügt. Stereotypen wandelnEin Ritter sollte stark, tapfer und edel sein. Das fand Zeichner Jörg Hilbert zu stereotyp und erfand stattdessen Ritter Rost: schwach, ängstlich und rostig. In...

Foto: Tiroler Landesmuseen
2

500. Todestag Kaiser Maximilians I.
"Des Kaisers Zeug" im Zeughaus Innsbruck

INNSBRUCK. Anlässlich des Gedenkens an den 500. Todestag Kaiser Maximilians I. ist das Zeughaus selbst bereits seit Mitte Mai der Mittelpunkt der Aktivitäten im Museum. Bis zum 30. Dezember 2020 können sich Interessierte noch die Kunstausstellung im Zeughaus ansehen und bewundern. Ein Ort mit GeschichteDas von Maximilian Anfang des 16. Jahrhunderts in sicherer Entfernung von Stadt und Residenz in der damaligen Kohlstatt erbaute Arsenal beherbergte nicht nur das „Zeug“ (Kriegsgerät) der Armee...

"Die Jagd ist weiblich" diesen Titel unterstreicht auch der Gemäldezyklus von Gerald Brettschuch (Mitte), hier mit Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Direktor UMJ), Alexia Getzinger (kaufmännische Direktorin UMJ),  Kulturlandesrat Christopher Drexler und Kurator Karlheinz Wirnsberger. | Foto: Veronik
23

Ausstellung
"Die Jagd ist weiblich" auf Schloss Stainz

Dir Örtlichkeit hätte kaum passender sein können: Am Dienstag war der Diana-Saal auf Schloss Stainz Schauplatz für die erste Pressekonferenz zum heuer verspäteten aber dafür umso intensiveren Start in die Museumssaison am Universalmuseum Joanneum. Mit cornobendingtem Abstand haben Landesrat Christopher Drexler (Kultur, Europa, Sport und Personal), der wirtschaftliche Direktor des Landesmuseums Joanneum Wolfgang Muchitsch sowie die kaufmännische Direktorin Alexia Getzinger die erfolgreiche...

Alfred Schmeller: Kuratorin Petra Werkovits und Ausstellungsgestalterin Jasmin Trabichler | Foto: Jeannine Wild
2

Eisenstadt
Doppelte Ausstellungseröffnung im Landesmuseum

EISENSTADT. Mit „Heilende Schätze aus der Tiefe – 400 Jahre Gesundheitstourismus im Burgenland“ und „Alfred Schmeller, Pionier – Bewahrer – Visionär“ wurden unter großem Besucherandrang am 27. Februar gleich zwei Ausstellungen im Landesmuseum Burgenland eröffnet. Günter Kovacs eröffnet Die Kuratoren Gert Polster und Petra Werkovits gaben vertiefende Einblicke in zwei außergewöhnliche Themengebiete, die beide das Burgenland prägen und auch darstellen. Bundesrat Günter Kovacs freute sich über die...

Das Haupthaus des Landesmuseums für Kärnten, das Rudolfinum, ist das größte Hochbau-Projekt des Landes. | Foto: WOCHE
4

Landesmuseum für Kärnten
Rudolfinum soll 2022 eröffnet werden

Baustart für das Rudolfinum im ersten Quartal 2020. 13,2 Millionen Euro werden investiert. Nicht nur baulich wird vieles neu – auch inhaltlich. KÄRNTEN. Das Haupthaus des Kärntner Landesmuseum, das Rudolfinum in der Museumgasse, wird ab dem heurigen Jubiläumsjahr generalsaniert. Es handelt sich um das aktuell größte Hochbau-Projekt des Landes. Der Zeitplan: Bauvorbereitung und -start im ersten Quartal 2020, Eröffnung Mitte 2022. Ziel ist eine "Öffnung des Museums für alle Generationen und...

Auf neuen Wegen: G. Riegler, B. Steiner, Chr. Drexler | Foto: Stadt Graz/Fischer

Eigene Gesellschaft für Kunsthaus Graz

Auf Basis ausführlicher Gespräche zwischen Vertretern von Stadt, Land und Universalmuseum Joanneum wurde eine Neustrukturierung und Aktualisierung des Leitbildes für das Grazer Kunsthaus beschlossen. So soll das Bauwerk künftig von einer eigenen gemeinnützigen Gesellschaft betrieben werden, an deren Stammkapital die Stadt und die Universalmuseum Joanneum GmbH zu je 50 Prozent beteiligt sein werden. "Der Weg in eine neue Kunsthaus-Ära ist geebnet", sagt Landesrat Christopher Drexler. Stadtrat...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Mitmachen, um die Ausstellung weiterzuentwickeln. | Foto: Museum NÖ
6

St. Pölten
Museum NÖ: Alles dreht sich um die Jugend

Neue Sonderausstellung soll Generationen verbinden. ST. PÖLTEN (pw). Wer kann sich nicht noch an seine Jugendzeit erinnern? Was einen geprägt hat, welche Modetrends modern waren, oder was damals musikalisch angesagt war. Die neue Ausstellung "Meine Jugend – Deine Jugend: Eine Generation schreibt Geschichte" im Haus der Geschichte im Museum NÖ greift diese bestimmte Zeitspanne im Leben jedes Menschen auf und gibt ihr einen besonderen Stellenwert. Ende des 18. Jahrhunderts wird das Phänomen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.