landesmuseum

Beiträge zum Thema landesmuseum

Podiumsdiskussion im Ferdinandeum

ExpertInnen diskutieren am 4. März über die Politik der 1960er Jahre und heute Die 1960er Jahre waren eine Zeit politischer Umwälzungen, deren Folgen teilweise bis heute deutlich spürbar sind. Man denke etwa an den „Sechs-Tage-Krieg“ im Nahen Osten, der die Grenzen Israels explosionsartig vergrößerte, oder an die langwierigen Verhandlungen Großbritanniens, um in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft aufgenommen zu werden. In einer Podiumsdiskussion am Samstag, 4. März 2017, 11 Uhr, treffen...

Foto: Landesmuseum Burgenland

Sonderausstellung zu 500 Jahre Reformation: Ein Christenherz auf Rosen geht...

Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen am Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen – mit tief greifenden Folgen für die Kirche. Im Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt wird deshalb am 23. Februar um 19 Uhr – ein halbes Jahrtausend nach der Reformation – die Sonderausstellung "Ein Christenherz auf Rosen geht..." eröffnet. Die Ausstellung folgt der Entwicklung der evangelischen Kirche von der Reformationszeit bis in die Gegenwart. In den einzelnen Stationen werden...

Neue Publikationen: Tiroler Lieder und Tänze | Foto: TLM

Neues aus dem Tiroler Volksliedarchiv

Älteste bekannte Aufzeichnung des „Zillertaler Hochzeitsmarsches“ auf neuer CD und Notenheft. INNSBRUCK. Das Tiroler Volksliedarchiv, seit 2007 eine Abteilung der Tiroler Landesmuseen, sammelt, erforscht und dokumentiert seit über 110 Jahren das musikalische Volkskulturgut Tirols. Es verwahrt Text- und Notenmaterial aus der Zeit vom 17. Jahrhundert bis heute. Der Bestand umfasst rund 70.000 Belege von weltlichen und geistlichen Liedern, über Jodler, Tänze, Instrumentalstücke bis zu Materialien...

Der Fall führt die Ermittler auch in den Linzer Hafen. Foto: Satel Film
2

Mord im Landesmuseum: SOKO Donau ermittelt

Der neueste Fall der Kult-Krimiserie führt das Ermittlerteam nach Linz. LINZ (jog). Die SOKO Donau ermittelt wieder in Linz. Die brandneue Folge wird am Dienstag, 31. Jänner um 20.15 Uhr in ORF eins ausgestrahlt. Ein mysteriöser Mordfall in der Stahlstadt ruft das Kult-Ermittlerteam rund um Gregor Seeberg, Stefan Jürgens und Lilian Klebow auf den Plan: Ein Klimtgemälde wird aus dem Linzer Landesmuseum gestohlen. Einer der Diebe, Frederik Jenisch, kommt während des Einbruchs zu Tode: Ermordet...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Depot wird im Eigentum des Landes stehen, es entsteht ein Gesamtaufwand von rund 7 Millionen Euro | Foto: wikipedia

Landesmuseum Depot wird Landeseigentum

Nächster Schritt für das Landesmuseum Kärnten beschlossen. Das Landesmuseum Neu wird Schritt für Schritt umgesetzt. "Die Sanierung des Rudolfinums haben wir im Juni beschlossen mit dem Zeitplan für weitere Schritte, wie das Sammlungszentrum“, so Landesrat Christian Benger. Es wurde seit Juni geprüft, wie man die Depot-Frage für das Museum löst. Hier wollte man ursprünglich weiterhin in Miete bleiben und den Mietvertrag verlängern. Die Exponate des Museums befinden sich derzeit in einem...

Kino-Montag

Mörderische Filmnacht im Landesmuseum Wann: 14.11.2016 19:30:00 Wo: Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt auf Karte anzeigen

OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier feiert mit den Kindern das Martinsfest. | Foto: Honorarfrei. OÖ Familienbund.
1

Martinsfest am Linzer Schloss

„Wir Mamas und Papas erinnern uns meist noch gut daran, wie wir als Kinder ganz still wurden, als beim Martinsfest eine selbstgebastelte Laterne nach der anderen zu leuchten begann. Der Anlass, um das Martinsfest gemeinsam zu feiern, ist ein besonders schöner! Der Heilige Martin teilte großzügig seinen Mantel und spendete so Wärme und Hoffnung. Diesen Wert der Nächstenliebe möchten wir auch unseren Kindern vermitteln, darum feiern wir jedes Jahr das Fest des Heiligen Martins“, erzählt OÖ...

  • Linz
  • Sarah Kögler

Kino-Montag

Mörderische Filmnacht im Landesmuseum Wann: 24.10.2016 19:30:00 Wo: Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt auf Karte anzeigen

Kino-Montag

Mörderische Filmnacht Wann: 10.10.2016 19:30:00 Wo: Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt auf Karte anzeigen

Foto: Landesmuseum

Eggelsberger Altar in Linz ausgestellt

EGGELSBERG, LINZ. Das Schlossmuseum Linz feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen und lädt zum Jubiläumsrundgang durch die vielfältigen Sammlungen ein. Eines der ausgewählten Werke ist der Eggelsberger Altar. Die ehemalige Marien-Wallfahrtskirche von Eggelsberg erhielt 1481 einen großen Flügelaltar, der nach einem Brand spätestens 1661 dem jetzigen Barockretabel weichen musste. Erhalten blieben die beidseitig bemalten Flügel, die in die Sakristei und später ins Diözesanmuseum kamen, aus dem sie...

Das Ermittlerteam der TV-Serie SOKO Donau drehte in der Landesgalerie eine neue Folge. Foto: Liedl/Land OÖ
2

Mordfall in Linz: SOKO Donau ermittelt

Die beliebte TV-Serie ist seit zehn Jahren ein enormer Tourismus-Faktor für Land und Stadt. LINZ (red). Ein spektakulärer Mord ereignete sich Anfang dieser Woche in der Landesgalerie Linz. Ein vermeintlicher Kunstdieb wurde tot aufgefunden – so steht es zumindest im Drehbuch zur neuen Folge der international erfolgreichen Krimi-Serie SOKO Donau. Das Team um die Kult-Ermittler Carl Ribarski (Stefan Jürgens) und Helmuth Nowak (Gregor Seberg) stattete der Landeshauptstadt für Dreharbeiten zur...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Hassl

Die Stadt Innsbruck von ihrer schönsten Seite

In der sechsten Woche der ORF Radio Tirol Sommerfrische machen wir Station in der Landeshauptstadt. Kultur, Action, Historisches und Gemütlichkeit – das und noch viel mehr hat Tirols Landeshauptstadt Innsbruck zu bieten. Als „Zentrale“ des Landes fungiert sie für die Tiroler Bevölkerung als Ort zum Wohnen, Arbeiten oder für die Freizeitgestaltung. Moderator Markus Feichter wird Sie bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische in Innsbruck begleiten und Ihnen einige schöne Platzln der Landeshauptstadt...

Freilegung eines dem Hercules geweihten Altares | Foto: Oö. Landesmuseum

Enns: "Möchten Funde für die Nachwelt erhalten"

Bei Funden sollte immer das Denkmalamt informiert werden ENNS (km). "In Enns ist wirklich an allen Ecken und Enden etwas zu finden", erklärt Stefan Traxler, Sammlungsleiter Aräologie Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, begeistert. Logisch, wenn man bedenkt, dass einst 25.000 Soldaten auf dem Gebiet regen Handel trieben. Weitere Funde, wie der zuletzt gefundene Weihaltar, seien in Enns daher natürlich nie ausgeschlossen. Auch beim Umbau des eigenen Hauses oder bei Grabungen im eigenen Garten...

  • Enns
  • Katharina Mader
Kristen Schwarz (Restauratorin Objekte), Meike Jokusch (Restauratorin Gemälde), Annette Lill-Rastern (Leiterin der Abteilung Sammlungsmanagement), Wolfgang Meighörner (Direktor der Tiroler Landesmuseen) und Katharina Walter (Leitung Besucherkommunikation)
10

"Raus mit der Kunst" aus dem Landesmuseum

INNSBRUCK/HALL (kr). Die Depots der Tiroler Landesmuseen platzen aus allen Nähten. In Hall entsteht aktuell ein neues Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ) mit 8.000 m² Depotfläche, das den gesamten Sammlungsbestand aufnehmen wird. Für die Übersiedelung in das neue Gebäude werden Millionen von Objekten für den Transport vorbereitet. Gemälde und Grafiken, Skulpturen, Kunstgegenstände, Musikinstrumente, archäologische Fundstücke und vieles mehr werden konserviert, geordnet und verpackt. „Raus...

LR Christian Benger begrüßt Teilöffnung des Landesmuseums; | Foto: Büro LR Benger
3

Exlibris-Sammlung Anderle erstmals im Landesmuseum ausgestellt

Trotz erfolgter Schließung öffnet das Kärntner Landesmuseum am 22. Juni für eine Sonder-Ausstellung „Die Besonderheit dieser Ausstellung ist Grund genug, die Teilöffnung des Museums zu ermöglichen. Vor 75 Jahren wurde die „Exlibris-Sammlung Anderle“ erworben und sie wird jetzt der Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht“, erklärt Kulturlandesrat Christian Benger. Unter dem Titel "Besitzerstolt" wird die Sonder-Ausstellung bis 29. Jänner 2017 in der AK-Bibliother zu besichtigen sein. Rund 500...

Bis zum Jahr 2020 könnte die Fertigstellung des neuen Museums erfolgen | Foto: JJ55 / Wikipedia

Schritt für Schritt zum neuen Landesmuseum

Maßnahmen bis zum Baubeginn in Regierungssitzung festgelegt Heute hat die Landesregierung weitere Beschlüsse für die Umsetzung gefasst. „Vielen geht es zu langsam, einige führen nur eine Personaldiskussion. Ich gehe beim Landesmuseum Neu nach Plan, in professioneller Reihenfolge und nach klarer Spar-Vorgabe vor“, so Kulturreferent Christian Benger. Gesamtfertigstellung im Frühjahr 2020 Bei dem ursprünglichen Gesamtkonzept mit Kosten von ca. 30 Millionen Euro ist auf Grund des Spardrucks eine...

Die "Round Tabler" Johannes Kalteis und Georg Nesslinger beim Verteilen von Benefizlauf-Flyern in der St. Pöltner Innenstadt. | Foto: privat

Round Table St. Pölten lädt zum Benefizlauf

ST. PÖLTEN (red). "Laufend Gutes tun" – so das Motto des Round Table Benefizlaufs, der am 5. Juni zum 16. Mal beim Landesmuseum im Regierungsviertel über die Bühne geht und Teil der Fittest City Tour St. Pölten 2016 ist. Highlight sind jedes Jahr die Kinderläufe über 100, 350 und 700 Meter mit dem roten Elefanten. Die Einzel- und Staffelläufe über 5,8 Kilometer und 11,6 Kilometer entlang der Traisen-Ufer sind bei Profi- und Hobbyläufern sehr beliebt. Die Startnummernausgabe erfolgt ab 8 Uhr, um...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vor den "Reißbildern": Elisabeth Pröll, Landeshauptmann Erwin Pröll, Leopold Kogler und Direktor Carl Aigner. (v.l.n.r.) | Foto: NÖ Landespressedienst/Pfeiffer
2

Wurms "Ende" und Koglers "Quell. Eine Retrospektive" im Landesmusuem eröffnet

Landeshauptmann Erwin Pröll kündigte im Rahmen der Ausstellungseröffnung an, "alles zu tun, dass sich Künstler auch in Zukunft wohlfühlen". ST. PÖLTEN (red). Vom 23. April bis 31. Juli zeigt das Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten zwei besondere Kunstausstellungen: „Ende" von Erwin Wurm und „Quell. Eine Retrospektive" von Leopold Kogler. Eröffnet wurden diese von Landeshauptmann Erwin Pröll. Der künstlerischer Leiter und Kurator Carl Aigner konnte neben dem Landeshauptmann zahlreiche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Intendant Christoph Mauz, Landesrätin Barbara Schwarz und Schauspieler Christoph Rabl mit kleinen Gästen bei der „Eröffnungsparty“. | Foto: NLK Filzwieser
2

Festival für Leseratten und Bücherwürmer

Sinnerfassendes Lesen als Grundlage unserer Bildung ST. PÖLTEN (red). Bereits zum 13. Mal wird im Landesmuseum in St. Pölten das Kinder- und Jugendbuchfestival abgehalten. Familien- und Bildungslandesrätin Barbara Schwarz nahm am Samstag die Eröffnung vor: „Ich freue mich zu sehen, dass das Interesse und die Begeisterung für Bücher bei Kindern und Jugendlichen ungebrochen ist. Es ist schön zu sehen, dass unser Nachwuchs trotz starker digitaler Konkurrenz mit solch großer Begeisterung am Lesen...

Multiprojektion: Der Bau der Uffizien | Foto: Art Media Studio Firenze Vincenzo Capalbo e Marilena Bertozzi
6

Leihgaben aus den Florentiner Uffizien in Linz zu sehen

Eine Ausstellung im Schlossmuseum widmet sich den bedeutendsten Persönlichkeiten der Medici des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts und zeigt die starken Verbindungen zwischen Österreich und Italien. 80 Leihgaben aus den Uffizien in Florenz bilden das Herzstück der Ausstellung "Österreichische Erzherzoginnen am Hof der Medici", die von 16. März bis 21. August im Schlossmuseum zu sehen ist. Im Fokus stehen die beiden Habsburger-Töchter Johanna und Maria Magdalena, die mit Erbprinzen der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anton Bollwein | Foto: Landesmuseum NÖ

Keller-Schätze: Feuerwehrhelm aus der Zwischenkriegszeit

Neben Notgeld aus der Lilienfelder Gegend hat Anton Bollwein ein Fahnenband der Vaterländischen Front vorgestellt, das der Fahnenpatin aus der Postdirektion gewidmet war. Sowie ein besonders seltenes Stück einer elektrischen Kaffemaschine der Fa. „Kayser´s Mocca Espresso“ aus den 1920er Jahren. Der Feuerwehrhelm (Bild) war in der Zwischenkriegszeit in Verwendung. Nächster Sammel-Samstag 12. März

  • Melk
  • Christian Trinkl
Foto: privat

Keller-Funde

Aus dem Nachlass ihrer Eltern hat Christine Lenz aus St. Pölten eine Menge über ihre Familie erfahren. So zeugt ein Lehrbrief aus dem Jahr 1918 davon, dass ihr Großvater in Schalladorf bei Hollabrunn die Lehre zum Gastwirtgehilfen erfolgreich abgeschlossen hat. Ebenfalls zeigen Fotos und Postkarten, dass es der Gastwirtgehilfe später sogar zu einem eigenen Hotel (mit dem Namen „Hotel Zöch“) gebracht hat. Haben auch Sie einen "Star" für das neue Haus der Geschichte im Keller oder in der...

Foto: Landesmuseum NÖ

Kellerfund: Olympiazeitung

Bei Familie Kamleitner aus Krems hütet man ein ganz besonderes Objekt. Besitzt Waltraud Kamleitner doch aus dem Nachlass ihres Onkels aus Altmünster eine gebundene Ausgabe der Olympia Zeitung aus dem Jahr 1936. Darin kann man sehr anschaulich die Ereignisse und die mediale Propaganda bei den Olympischen Spielen von 1. bis 16. August 1936 in Berlin nachvollziehen. Nächster Sammel-Samstag: 12. März

  • Krems
  • Peter Zellinger
Foto: Landesmuseum

Landesmuseum freut sich über Kunst-Geschenke

Über eine großzügige Schenkung darf sich das Oberösterreichische Landesmuseum freuen: Günter Rombold, Sammler, Theologe und Kunstwissenschafter sowie langjähriger Herausgeber der Zeitschrift "kunst und kirche", übergab dem Museum 25 Werke aus seiner Kunstsammlung. Der überwiegende Teil der Schenkung sind Arbeiten auf Papier, darunter Holzschnitte, Radierungen und Lithografien ebenso wie Aquarelle, Gouachen und Bleistiftzeichnungen. Die Bandbreite der künstlerischen Positionen reicht von...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.