landesmuseum

Beiträge zum Thema landesmuseum

2013 wurden das Dach, die Fassade und die Fenster des Rudolfinum saniert | Foto: Peter Lindner
1 1

Rudolfinum
Kärntner Landesrechnungshof überprüfte die geplante Generalsanierung

Das Landesmuseum Rudolfinum soll generalsaniert werden. Das Bauvorhaben soll 12,8 Millionen Euro kosten. KÄRNTEN. Weil Wasser eindrang und Lagerräume zu feucht waren, wurden das Dach, die Fenster und die Außenfassade des Rudolfinums bereits 2013 saniert. Zwei Jahre später beschloss das Land, dass das Rudolfinum komplett neu gestaltet werden soll. Nun legete das Landesimmobilienmanagement dem Kärntner Landesrechnungshof (LRH) die Planung und Kosten für die Generalsanierung des Rudolfinums vor....

Der Landesrechnungshof prüfte das Kärntner Landesmuseum erneut | Foto: Johann Jaritz
1

Landesrechnungshof
Ergebnis der Nachfolgeüberprüfung des Kärntner Landesmuseums

Der Landesrechnungshof veröffentlichte die "Follow-Up"-Überprüfung des Landesmuseums Kärnten. KÄRNTEN. Im Zuge der Nachfolgeüberprüfung des Landesmuseum Kärnten hatte der Landesrechnungshof (LRH) Kärnten einige Kritikpunkte anzubringen. Überprüft wurden die Jahre 2015 bis 2017 und teilweise das Jahr 2018. Kritik gab es unter anderem für die Verwendung interner Ressourcen, vergebene Aufträge und drei vermisste Ledersesseln. Hier gehts zur Überprüfung der Generalsanierung des Rudolfinum! Einfache...

Foto: Landesmuseum
3

Sonderausstellung eröffnet
„Alles aus Liebe” im Landesmuseum

EISENSTADT. Rund 200 Gäste waren bei der Eröffnung von „Alles aus Liebe“ am 15. Februar im Landesmuseum Burgenland begeistert von der diesjährigen Sonderausstellung.  Hauptreferatsleiter Gert Polster und Kuratorin Elke Ferderbar sprachen zur Ausstellung und künstlerischer Direktor der Seefestspiele Mörbisch Peter Edelmann gab einen Einblick in die Liebesliederkunst mit einem Vorgeschmack der Operette "Das Land des Lächelns". Mag. Dieter Szorger eröffnete mit pointenreichen Statistiken über Mann...

Der größte Teil des Meteoriten wiegt sieben Kilo und ist im Landesmuseum zu bestaunen.  | Foto: BRS

Jubiläum in Mauerkirchen
Meteoritenfall in Mauerkirchen

MAUERKIRCHEN. Am Dienstag (20. November) gab es in Mauerkirchen ein besonderes Jubiläum: 250 Jahre zuvor fiel ein Meteorit über der Gemeinde vom Himmel. Anlässlich des Jahrestages widmen sich das Landesmuseum und das Ars Electronica Center dem historischen Ereignis.  Mauerkirchner MeteoritBis heute zählt der Meteorit von damals mit einem Gewicht von 21 Kilogramm,  zu den schwersten auf bayrischem Territorium. Mit einer Länge von zirka 30 Zentimetern und einer Breite von 15,6 Zentimetern, ist er...

Themen der heutigen Landesregierungssitzung waren die Nachbetreuung von Suchtkranken, die Sanierung des Rudolfiums sowie die Combined-Success-Übung | Foto: Pixabay/Maerchentante82

Regierungssitzung Kärnten
Ergebnisse der heutigen Regierungssitzung

Die "Combined Success" Übung im Fall eines größeren Stromausfalls, die ambulante Nachbetreuung von Suchtkranken und die Sanierung des Landesmuseums waren unter anderem Themen der heutigen Regierungssitzung. KÄRNTEN. Für die Sanierung des Landesmuseum wurde heute ein Gesamtkonzept inklusive Gesamt- und Folgekosten beschlossen. Weiteres wurde ein neues Maßnahmenpaket fixiert, das die Gefahr des Sucht-Rückfalls minimieren soll. Außerdem wurde über die anstehende Combined-Success-Übung im Fall...

Bei der Kinderuni wird Wissenschaft greifbar und erlebbar gemacht. | Foto: Josef Bollwein
8

Museum NÖ: Kinderuni machte Halt in St. Pölten

Die Kinderuni tourt durch Niederösterreich. Auch in St. Pölten konnten Volksschulkinder Wissenschaft hautnah miterleben. ST. PÖLTEN (pa).  "Forsche! – Frage! – Staune!" Unter diesem Motto tourt die Kinderuni heuer bereits zum neunten Mal durch NÖ.  Schulklassen sind eingeladen, beim gemeinsamen Forschen und Experimentieren Wissenschaft hautnah zu erleben: Die heimische Fauna und Flora sowie das Verhalten von Wildtieren können erkundet werden und an den Forschungsstationen Experimente aus...

Foto: Landesmuseum
2

Fotoausstellung im Zeughaus: GewinnerInnen wurden gekürt

Mit viel Kreativität überzeugten die Teilnehmer beim Fotowettbewerb des Tiroler Landesmuseum. Die Fotografien werden im Rahmen der Ausstellung "Frischluft? Freiheit! Fahrrad!" im Zeughaus bis zum 6. Jänner 2019 ausgestellt. TIROL. Der Wettbewerb und die Teilnahme lief unter dem Hashtag #fahrradzeughaus ab. In den sozialen Medien machte man sich auf die Suche nach den besten Fotos, die mit dem Motto der Ausstellung in Verbindung standen.  Bekanntgabe der GewinnerInnen Im Eingangsbereich des...

Michael Ignaz Mildorfer (1690–1747), Brand der neuen Hofburg zu Innsbruck (Ruhelust), 1728 | Foto: TLM
2 3

Feuer und Flamme: Segen und Fluch zugleich

Eine Sonderausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Feuers. Im Mittelpunkt der Schau steht die Frage nach Wahrnehmung, Wirkungsweisen und Rezeption: Wie wurde Feuer in unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Zusammenhängen aufgefasst? Wie aufwändig war das Feuermachen und wie hat man versucht das Feuer zu kontrollieren? Anhand zahlreicher, bislang selten ausgestellter Objekte, aus den Sammlungen der Tiroler Landesmuseen sowie einiger Leihgaben...

Palmbuschenbinden für FrühaufsteherInnen!

Gebunden aus heimischen Palmzweigen, je nach Region manchmal mit Wacholder oder Buchsbaumzweigen und geschmückt mit Brezen, stellt der Palmbuschen ein wichtiges Symbol der Osterzeit dar. Wissen Sie, warum der Palmbuschen in den Morgenstunden des „Schmerzensfreitags“ gebunden werden sollte und wovor ein geweihter Palmbuschen im Volksglauben schützt? Erleben Sie einen traditionsreichen Brauch hautnah mit den KulturvermittlerInnen des Landesmuseums für Kärnten und unter fachkundiger Anleitung von...

Ausstellungsgestalterin Jasmin Trabichler, Kurator Dr. Hannes Herdits, Keramiker Fritz Ugrinovits, Mag. Gert Polster, Leiter der Sammlungen, und Mag.a Claudia Priber, prov. Abteilungsvorständin der Kulturabteilung, bei der Eröffnung der Ausstellung im Landesmuseum | Foto: KBB Weiss
4

Sonderausstellung "Neue Straßen auf alten Pfaden" in Eisenstadt eröffnet

EISENSTADT (ft). Am Donnerstagabend wurde im Landesmuseum die Sonderausstellung "Neue Straßen auf alten Pfaden" eröffnet. Bis 4. November werden darin archäologischen Funde aus Straßenbauarbeiten gezeigt, darunter Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg, ein römischer Kindersarkophag sowie eine steinzeitliche Göttinnenfigur. 

Werner Plunger ist im Alter von 75 Jahren verstorben. | Foto: Wolfgang Lackner

Langjähriger Wirtschaftskammerdirektor Werner Plunger verstorben

Der langjährige Direktor der Tiroler Wirtschaftskammer ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Nicht nur die WK Tirol, auch die Tiroler Landesmuseen trauern um ihn. TIROL. "Als ich Ende 2004 die Präsidentschaft in der Tiroler Wirtschaftskammer übernommen habe, war es mir ein Anliegen, auf die Erfahrung von Direktor Plunger zählen zu können", erklärt WK-Präsident Jürgen Bodenseer, "bis 2007 habe ich mit ihm eng zusammengearbeitet und die entscheidenden Weichen für die Modernisierung der...

Zu sehen sind einzigartige Fundstücke | Foto: Nicole Heiling

Sonderausstellung "Neue Straßen auf alten Pfaden" im Landesmuseum

EISENSTADT (ft). Am 22. Februar um 19 Uhr wird im Landesmuseum die Sonderausstellung "Neue Straßen auf alten Pfaden" eröffnet. Gezeigt werden bis zu 7.000 Jahre alte Fundstücke und Spuren, die unter anderem bei den Bauarbeiten zur Umfahrung Schützen entdeckt wurden. Unter den Artefakten finden sich die Überreste einer steinzeitlichen Göttinnenfigur, das überreich ausgestattete Grab eines römischen Militäroffiziers und der Inhalt eines 3.000 Jahre alten Lebensmittelspeichers. 

Präsentierten das Ausstellungsprogramm 2018: Wolfgang Kuzmits (Geschäftsführer Kulturbetriebe Burgenland), LR Hans Peter Doskozil und Gert Polster (Landesmuseum Burgenland) | Foto: KBB

Mehr zeitgenössische Kultur im Burgenland

Kulturlandesrat Doskozil will auch „polarisierenden“ Künstlern eine Bühne geben EISENSTADT (UCH). Der neue Kulturlandesrat nahm die Präsentation des Ausstellungsprogramms 2018 zum Anlass, um ein für ihn wichtiges Anliegen zur zukünftigen Kulturpolitik zu verkünden. „Neben den historischen Themen – wie Franz Liszt oder Joseph Haydn – soll die zeitgenössische Kultur stärker in den Fokus gerückt werden“, so Doskozil. Politiker sollen nicht beleidigt seinSo gebe es im Burgenland viele...

3

Lesungen im Rahmen von FORUM MIGRATION im Ferdinandeum

Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum verwandelt sich bis 18. Februar zu einem Ort für Veranstaltungen rund um das Thema Migration. Vier Veranstaltungen stehen ganz im Zeichen der Literatur. In Kooperation mit dem Verein Alp-Inn lesen am 11. Februar um 15 Uhr AutorInnen vom Balkan, aus Russland, Afrika sowie dem Nahen Osten, die in Tirol leben. Der Verein bietet damit eine Plattform für KünstlerInnen aus verschiedenen Kulturkreisen. Der bekannte Erzähler und Stadtführer Christian Kayed widmet...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (2.v.re.), Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (2.v.li.), Nordico-Leiterin Andrea Bina (li.) und Archäologe Erwin M. Ruprechtsberger (re.) mit einem kleinen Teil des Linzer Keltenschatzes. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Stadt & Land: Engere Zusammenarbeit bei Museen

Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich wollen künftig im Museumsbereich intensiver Zusammenarbeiten. Ein erster Schritt in diese Richtung ist kürzlich erfolgt: Das OÖ Landesmuseum hat die archäologische Sammlung des Nordico Stadtmuseums übernommen. Diese umfasst reichhaltige Funde und Funddepots aus Linz und dem Linzer Zentralraum, darunter etwa der sogenannte „Keltenschatz vom Linzer Gründberg“, der einzigartig in Europa ist. Der Vertrag, dem auch der Verwaltungsausschuss der Museen...

  • Linz
  • Nina Meißl
In der neuen Ausstellung "Wir sind Oberösterreich!" gibt es für Eltern und Kinder viel zu entdecken. | Foto: MAM Babyartikel
2

Mit dem Baby auf den Spuren von Kunst und Kultur

Mit dem Baby ins Museum? Für viele Eltern undenkbar. "Wir haben ein bisschen mit dem Vorurteil zu kämpfen, das Museum wäre ein Ort der Kontemplation und Stille. Dabei verstehen wir uns als offenes Haus, das auf die Bedürfnisse seiner Besucher eingeht", sagt Gerda Ridler, wissenschaftliche Direktorin der OÖ. Landesmuseen. Im Schlossmuseum startet daher gemeinsam mit dem Wiener Babyartikelhersteller MAM eine spannende Kooperation: der MAM-Monat "Kunst, Baby!". Den ganzen November ist der Eintritt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Landeshauptmann Thomas Stelzer ließ es sich nicht nehmen, persönlich in die spannende Welt der Fossilien abzutauchen.
6

Mineralien und Fossilien hautnah erleben

Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" präsentierte der Verein "Mineralien- und Fossiliensammler Oberösterreichs" außergewöhnliche Mineralien und Fossilien. LINZ (rei). Die Sammlungen der heimischen Museen sind manigfaltig: Von alten Waffen bis hin zu antiken Einrichtungsgegenständen warten auf Besucher in den oberösterreichischen Museen viele Exponante, die begeistern. Der Verein "Mineralien- und Fossiliensammlern Oberösterreichs" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mineralien und Fossilien der...

Christian Benger bei einem Pressegespräch mit dem interimistischen Direktor des Museums, Igor Pucker | Foto: Büro LR Benger / kk
1

Landesmuseum Neu: Sanierung und Deopt-Ankauf beschlossen

„Wir wollen ein Museum auf höchstem Niveau, modern, inszeniert und vor allem trocken und schimmelfrei“, sagt Benger. „Es war eine Herausforderung, aber sie ist gelungen. Das Landesmuseum Neu ist auf Schiene. Alle drei Ebenen: die Sanierung des Rudolfinum, der Ankauf des neuen Depots und das Museumsgesetz sind beschlossen, finanziert und in Umsetzung“, sagt Christian Benger. Damit ist die Generalsanierung Rudolfinum und die Errichtung eines Sammlungs- und Wissenschaftszentrums gemeint. Für die...

"Das Rudolfinum wird saniert, das Zentraldepot wird als Eigentum geführt und das Museumsgesetz ist beschlossen", so Christian Benger | Foto: Johann Jaritz
1

Landesregierung: Ankauf für das neue Museums-Depot

Die Umsetzung für den Gebäude-Ankauf wurde heute beschlossen. "Das Landesmuseum Neu hat Schritt für Schritt Gestalt angenommen. Das Rudolfinum wird saniert, das Zentraldepot wird als Eigentum geführt und das Museumsgesetz ist beschlossen", so Kulturreferent Christian Benger. Der Formalakt in der Landesregierung, der alle Rahmenbedingungen für den Kauf des Gebäudes besiegelt habe ist Grund dafür. "Satzungsänderungen sind nötig, um den Ankauf zu finalisieren", so Benger. Auch die Aufbringung der...

Ingeborg Schuch und Petra Werkovits vor dem "Burgenlandkasten", den Eduard Sauerzopf als Zeichengrundlage verwendete.
1 45

Bilder von Eduard Sauerzopf im Landesmuseum

"Er war ein großer Meister der Vereinfachung, vielleicht weil er mehr gesehen hat als andere. Er hatte diesen besonderen Blick fürs Detail, aber vor allem auch den Blick fürs Wesentliche", sagte Petra Werkovits, die Kuratorin der Sauerzopfausstellung im Landesmuseum bei der Eröffnung. Ein Bus mit alten Freunden ist gekommen, um ihrem "Edi" noch einmal die Ehre zu erweisen. Eduard Sauerzopf schaffte zu Lebzeiten ein umfangreiches zeichnerisches Werk, das von seiner Nichte Ingeborg Schuch und dem...

Palmbuschenbinden am "Schmerzensfreitag"

Das Landesmuseum Kärnten und das Katholische Familienwerk laden wieder zum traditionellen Palmbuschenbinden: Gebunden aus heimischen Palmzweigen, je nach Region manchmal mit Wacholder oder Buchsbaumzweigen und geschmückt mit Brezen, stellt der Palmbuschen ein wichtiges Symbol der Osterzeit dar. Wissen Sie, warum der Palmbuschen in den Morgenstunden des „Schmerzensfreitags“ gebunden werden sollte und wovor ein geweihter Palmbuschen im Volksglauben schützt? Erleben Sie einen traditionsreichen...

Schritt für Schritt wird das Landesmuseum Neu umgesetzt | Foto: Johann Jaritz

Landesmuseum Neu: Land Kärnten kauft Depot an

Bei der Regierungssitzung wurde der Ankauf des Museumdepots beschlossen - Beginn der Sanierungen im April 2017 - Bezug Ende 2018 Wie man die Depot-Frage für das neue Landesmuseum löst wurde seit Juni letzten Jahres geprüft. Das Land ist ursprünglich davon ausgegangen, dass man weiterhin in Miete bleibt. Im Dezember ist dann eine Entscheidung gefallen: Eigentum statt Miete. Wir haben uns für Eigentum entschieden, weil es nachhaltig günstiger ist", so Sebastian Schuschnig bei der heutigen...

1 35

Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung "500 Jahre Reformation"

Landesmuseum zeigt wie spannend Religion und Geschichte sein kann Treffpunkt zum Jubiläumsjahr 2017 Am Abend des 23.Februars versammelten sich überwältigend viele Kulturinteressierte zur Eröffnung der Sonderausstellung im Landesmuseum. Das Thema" 500 Jahre Reformation im Burgenland" wurde dem Publikum mit geschichtlichen Aspekten näher gebracht. Ausstellungseröffnung mit bedeutenden Persönlichkeiten Den feierlichen Rahmen setzte Dr. Wolfgang Kuzmits, auf ihn folgten Superintendent der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.