landesmuseum

Beiträge zum Thema landesmuseum

Rauchfangkehrermeister Leonhard Hüblauer: "Die NÖ Bauordnung gilt für jedermann!" | Foto: Zeiler
2 4

Kurios: Streit wegen 150 Euro

Schiele-Erbe will Kaminbefund nicht beibringen; Rauchfangkehrermeister Hüblauer sagt: "Es geht ihm nur um's Prinzip!" TULLN. Für "ungeschickte Entscheidungen" hat Werner Gradisch nichts übrig. Schon gar nicht, wenn es um das Tullner Egon Schiele Museum geht. Schließlich ist der 68-Jährige der "letzte verbliebene Zeitzeuge der Familie Schiele", wie er sich selbst bezeichnet. Ein kurioser Streit zwischen dem Großneffen Egons und der Stadtgemeinde Tulln ist ausgebrochen, daher will Gradisch seine...

Alfred Kubin, Umschnürung, 1947 | Foto: © Bildrecht, Wien, 2015
4

Kubin, Schönheit, Spechte und Besatzungszeit

Auch 2015 wartet das oberösterreichische Landesmusum mit einer breiten Palette an Ausstellungen auf. "Befreit und besetzt. Oberösterreich 1945-1955" – so der Titel der Sonderausstellung, die von 25. Februar bis 8. November im Schlossmuseum zu sehen sein wird. Von 6. Mai bis 29. November wird dem "Mythos Schönheit" auf die Spur gegangen. Die Landesgalerie zeigt von 12. März bis 31. Mai Fotos von Margherita Spiluttini. Ein Schwerpunkt des Kulturjahres bildet der Künstler Alfred Kubin. Begleitend...

"Ski and Fun" heißt es auf den Bergen im Mostviertel, wie hier am Hochkar. | Foto: Wögerer
1 1 2

Mostviertel: Fadheit ist ausgeschlossen

Gerade jetzt im Winter sollte man nicht auf der faulen Haut liegen, sondern Ausflüge planen. MOSTVIERTEL. Wer im Winter gerne die Ausrede benutzt "bei uns ist ja eh nix los", der irrt sich gewaltig. Gerade im Winter bietet jede Region ihr eigenes "Winterprogramm". Ein Programmpunkt zieht sich dabei fast durch das ganze Mostviertel – Skifahren. Ab auf die Pisten Die Bezirke Lilienfeld und Scheibbs punkten dabei mit ihrer großen Anzahl an Skipisten. Egal, ob die abwechslungsreichen Strecken am...

Auf insgesamt drei Geschoßen wird die burgenländisch-pannonische Musikgeschichte im Landesmuseum Burgenland präsentiert. | Foto: Landesmuseum Burgenland

Letzter Ausstellungstag: Streifzug durch die burgenländisch-pannonische Musikgeschichte

EISENSTADT. Das Eisenstädter Landesmuseum lädt am 23. Dezember zum letzten Ausstellungstag der Dauerausstellung "Streifzug durch die burgenländisch-pannonische Musikgeschichte". Auf drei Geschoßebenen wird den BesucherInnen dabei eine Reise durch die musikalische Tradition des Landes mit ihren herausragenden Künstlerpersönlichkeiten geboten. Der Bogen spannt sich dabei von der fürstlichen und bürgerlichen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts über die beiden großen Musiker Joseph Haydn und Franz...

Das Warten auf einen Asylschein legt auch die Nerven erwachsener Männer blank.
6

Gezeichnete Männer bitten um Hilfe

Die Pressekonferenz am Dienstag ließ niemanden kalt: Syrische Flüchtlinge bitten um Hilfe der Bevölkerung. Ob man will oder nicht: Die Problematik des Nahen Ostens ist auch in Tirol zu spüren. Syrische Flüchtlinge kommen nach Österreich, weil in ihrem Land seit vier Jahren der Bürgerkrieg wütet. Ihre Situation haben sie nun in einer Pressekonferenz im Cafe Central in Innsbruck geschildert und dabei brachen einige der Männer sogar in Tränen aus. Zusammenführung ist verheerend Seit dem 1. Jänner...

Seit vier Jahren zeichnen solche Momente – tote Kinder unter Trümmern – das Leben in Syrien.
3

Einzelschicksale im Fokus

Eine Pressekonferenz im Cafe Central zeigt, wie sehr syrische Flüchtlinge unter Druck stehen: Emotional und zeitlich. "Wir sind keine Wirtschaftsflüchtlinge" Auf der Pressekonferenz gab Yamen Abdul seine Stimme zum Statement der syrischen Flüchtlinge (Flüchtlingsheim Götzens). Er war 10 Monate auf Flucht. Nun wartet er seit vier Monaten auf sein erstes wirkliches Asylgespräch bei den österreichischen Behörden. Seine Nerven liegen blank als er die Situation seines Heimatlandes zeichnet: von der...

Professor Friedrich Martin Seitz verstarb am 4. November 2014. | Foto: mss/Vorlaufer

Prandtauerpreisträger Friedrich Martin Seitz ist verstorben

ST. PÖLTEN (red). Professor Friedrich Martin Seitz ist im 89. Lebensjahr verstorben. Seitz war Kunstschaffender, Prandtauerpreisträger, Ehrenobmann des St. Pöltner Künstlerbundes, erhielt 1989 das Ehrenzeichen des Landes NÖ in Gold, die Ehrenmedaille des Landesverbandes der NÖ Kunstvereine, das Ehrenzeichen der Landeshauptstadt St. Pölten im Jahr 1986 sowie den Orden des Heiligen Hippolyt. Der gebürtige St. Pöltner besuchte von 1959 bis 1964 die Wiener Kunstschule, sein künstlerisches Werk...

Lesung per Video: Siegerin Johanna Sebauer
5

Marzerin gewinnt Jugend-Literaturpreis

Johanna Sebauer gewinnt mit Text über Osteuropa EISENSTADT/MARZ (uch). „25 Jahre – Der Fall des Eisernen Vorhangs“ – so lautete das Thema des diesjährigen Jugend-Literaturpreises. Eine große Herausforderung für die Nachwuchs-Literaten, waren doch viele von ihnen bei diesem historischen Ereignis noch gar nicht geboren. 19 Teilnehmer „Wir konnten eigentlich nur positiv überrascht sein“, meinte Jakob Perschy von der Burgenländischen Landesbibliothek, der auch Mitglied der Jury war. Insgesamt 19...

Das Stadtmuseum öffnet am 4. Oktober seine Pforten zur langen Nacht der Museen. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Lange Nacht der Museen in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Am 4. Oktober findet die vom ORF organisierte „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt sich wieder an dieser landesweiten Aktion zur nächtlichen Belebung der Museen. Das Programm steht ganz im Zeichen der großen archäologischen Sonderausstellung "NEWS FROM THE PAST Niederösterreich Archäologie Aktuell". Neben einem Kinderprogramm gibt es um 19 Uhr eine Kuratorenführung von Ronald Risy, der um 21 Uhr auch einen Vortrag zum Thema...

Hermann Dikowitsch, Chef der NÖ Kulturabteilung, Künstlerin Christa Steinwendtner und Ex-Hauptstadtplaner Norbert Steiner, der gegen die Verlegung der Gemälde von St. Pölten nach Krems auftritt. | Foto: Bollwein
1 2

"Kunst-Transplantation" in NÖ

P3TV Kulturgespräche: Moderne Kunst kommt von St. Pölten nach Krems NÖ. Im Thema Kultur steckt mehr Streitpotenzial als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Daher beleuchten die BEZIRKSBLÄTTER und P3TV in einer vierteiligen Sommerserie die Facetten der heimischen Kulturszene. Kunst wird dezentralisiert Los geht es in der St. Pöltner Shedhalle. Hier sieht man aktuell noch Gemälde der Moderne, doch das wird sich bald ändern. In den nächsten Jahren soll in Krems um 35 Millionen Euro die...

Anzeige
„Es kann nicht sein, dass nun niemand für diesen unermesslichen Schaden durch den Wassereinbruch im Hauptgebäude, das ja zur Zeit eine Baustelle ist, die Verantwortung übernimmt“, ist Frey empört.

Frank Frey fordert personelle Konsequenzen nach Wassereinbruch beim Landesmuseum

Landesmuseum: Plötzliche Schließung bis 2018 eine kulturpolitische Schande Der Landessprecher der Grünen Kärnten, Frank Frey, bezeichnet die Schließung des Kärntner Landesmuseums bis 2018, die gestern bekannt gegeben wurde, als kulturpolitische Schande. Die in diesem Zusammenhang zutage getretene Konzeptlosigkeit der Verantwortlichen sei beispiellos. Mit Enthusiasmus sei Frey als Vertreter der Grünen in die Arbeitsgruppe Landesmuseum gegangen und habe dort auf seine ausdrückliche Frage, ob die...

Felix Schlatti, Gerhard Finding, Gunda Strohecker, Jörg Strohecker, Valentin und seine Mutter Gabriele im Kreis seiner Klassenkameraden, Sissy Rausch, Thomas Jerger | Foto: LMK

2.000 Euro für ein "Schmetterlingskind"

INNENSTADT. Im Botanischen Garten fand jetzt die Übergabe des Tombolaerlöses des "Festes der Museen" statt. Gerhard Finding, Direktor des Bergbaumuseums, Thomas Jerger, Direktor des Landesmuseums für Kärnten und Gunda Strohecker, Präsidentin des Fördervereines Rudolfinum, konnten einen Scheck über 2.000 Euro überreichen. Beim ersten Sommerfest der Museen hatten sich bei herrlichem Ambiente zahlreiche Besucher bis in die späten Abendstunden amüsiert. Im Mittelpunkt des Festes stand die...

Foto: NÖ Landespressedienst/Pfeiffer
4

"Kunstraub": St. Pölten wehrt sich

Zusage: Objekte sollen weiterhin in der Landeshauptstadt zu sehen sein ST. PÖLTEN (red). Sie sprach Bürger auf offener Straße oder im Festspielhaus an und legte Listen in der Innenstadt auf – Über 1.000 Unterschriften hat Michaela Steiner, Gründerin der Kulturplattform St. Pölten, für den Verbleib bildender Kunst im Landesmuseum bisher gesammelt. Auslöser für den Einsatz war ein Grundsatzbeschluss des Landtages. Geschichte statt Kunst Demgemäß solle die Kunstsektion des Landesmuseums nach Krems...

1

Hallo Innsbruck – das offizielle Gästemagazin für Innsbruck und seine Feriendörfer

Jetzt aktuell: Ausgabe Sommer 2014 mit vielen interessanten Berichten, Shopping-Tipps, Veranstaltungskalender, Stadtplan u.v.m. Blättern Sie durch die Online-Ausgabe vom Gästemagazin Hallo Innsbruck. Viel Vergnügen beim Lesen! e-paper Hallo Innsbruck, Sommer 2014 Das Gästemagazin Hallo Innsbruck erhalten Sie in "gedruckter Form" gratis bei der Innsbruck Information, in sämtl. TVB-Büros sowie in vielen Hotels, Restaurants und Geschäften.

Direkte Demokratie: Kremser Bürger sollten in einer verbindlichen Bürgerbefragung über Landesmuseum und Casino-Tempel abstimmen !!!

In der Schweiz, dem Musterland direkter Demokratie, gibt es viermal pro Jahr Volksabstimmungen, und das auch auf Gemeindeebene, wo die Bürger teils auch zu Verordnungen, Budget und Gebühren zu Rate gezogen werden. In Krems soll es im September eine verbindliche Bürgerbefragung zum neuen Parkkonzept geben. Eine ideale und kostengünstige Möglichkeit, die Kremser auch zu weiteren brisanten Themen zu befragen. "Landesfürst" Erwin Pröll, der jährlich 116 Millionen Euro ohne Genierer für Kultur und...

  • Krems
  • Oliver Plischek
10

Ein Palmbuschenbinden für Frühaufsteher!

Bereits zum 5. Mal veranstalteten das Katholische Familienwerk und das Landesmuseum Kärnten in den frühen Morgenstunden des „Schmerzensfreitags“ ein Palmbuschenbinden nach alter Tradition. Im völlig ausgebuchten Workshop lernten die TeilnehmerInnen, wie aus heimischen Palmzweigen, Wacholder, Buchsbaumzweigen und Weidenruten dieses wichtige Symbol der Osterzeit gebunden wird. Unter fachkundiger Anleitung von Diakon Peter Granig gab es viel Wissenswertes zu hören und nach getaner Arbeit eine...

Eine Kanone aus dem Heeresgeschichtlichen Museum,Landeshauptmann Niessl und Landesrat Bieler | Foto: Sabine Kritsch
4

Zwischen Schützengraben und Heimatfront 1914 bis 1918

Eine Sonderausstellung im Landesmuseum Burgenland beleuchtet ein „Land im Krieg“ EISENSTADT (sk.) Großes Publikumsinteresse gab es vergangene Woche bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Land im Krieg“ im Landesmuseum. Unter den Gästen waren auch viele der Leihgeber, die für die Schau Objekte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges zur Verfügung stellten. Private Fotos, Feldpostkarten, Tagebücher und andere Erinnerungsstücke widerspiegeln beispielhaft die Schicksale von Großeltern und Eltern und...

GARISH supported by Herr Lehmann

20 Jahre Ballhaus! Die österreichische indie-Pop-Band Garish wurde 1997 gegründet und zählt zu den bekanntesten Vertretern deutschsprachiger Musik abseits des musikalischen „Mainstreams“. Als Markenzeichen gilt, neben der oft eigenwilligen Instrumentalisierung, die beinahe schon lyrische Herangehensweise des Sängers Thomas Jarmer an seine Texte, die sehr oft verschlüsselt und mit Metaphern versetzt sind. Die Band veröffentlicht ihre Platten mittlerweile im gesamten deutschen Sprachgebiet und...

VELOJET

20 Jahre Ballhaus! Dass bei der österreichischen Indiepop-Band Velojet nach drei Rockalben und unermüdlichem Touren einmal der große Bruch kommen musste, war klar. Plötzlich werden für die immer fröhliche, gut gelaunte Band andere Dinge wichtig – so wie der klangliche Forscherdrang und das Reisen. Der Soundtrack für jede potentielle Insel, auf der man von Zeit zu Zeit dem Alltag entflieht, ist nun vollendet. Auf ihrem aktuellen Album „Panorama“ hat Velojet einfach alles richtig gemacht! Velojet...

Gerade an der Haltestelle Landesmuseum kommt es für Menschen mit Mobilitätseinschränkung immer wieder zu Problemen.
1 2

Große Haltestellen machen Probleme

IVB-Chef Martin Baltes bestätigt Vorwürfe von behinderten Fahrgästen: "Sowas soll nicht vorkommen!" Die Großhaltestellen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) sorgen für Wirbel. Wie das STADTBLATT vergangene Woche berichtet hatte, beschwerten sich mehrere Menschen mit Behinderung über untragbare Zustände. "Es kommt regelmäßig vor, dass wir mehrere Buslängen bis zu unserem Fahrzeug laufen müssen – vor allem, wenn zwei oder drei Busse gleichzeitig in die Haltestelle einfahren. Immer wieder...

Rudolf Dichtl und Klaus Pfurtscheller fühlen sich schikaniert: "Zu oft werden wir einfach stehen gelassen!"

"Tür geht vor der Nase zu"

"Respektlos, menschenverachtend, überheblich": zwei gehandicapte IVB-Kunden sprechen Klartext. Rudolf Dichtl und Klaus Pfurtscheller sind sauer – stinksauer, um genau zu sein. Die beiden Innsbrucker fühlen sich von den IVB ge- foppt. "Wenn es ein oder zwei Mal passiert wäre, würden wir uns nicht beschweren. Aber derartige Vorfälle sind an den angesprochenen Haltestellen die Regel", ärgern sich die beiden Pradler. Doch von Anfang an: Sowohl Dichtl als auch Pfurtscheller sind körperlich...

v.li.n.re. Direktor Mag. Thomas Jerger, Ilse Stockhammer-Wagner, BSc Eva Beichler, Ballorganisatorin Karin Rauter, Mag.a Sonja Spevak von Belladonna
1

Musée Burlesque Benefiz für Belladonna

Heute Vormittag fand in der Aula des Rudolfinums die Übergabe des Erlöses der Charity-Tombola des Balls „Musée Burlesque“statt. Hausherr Direktor Thomas Jerger und Ballorganisatorin Karin Rauter konnten den Mitarbeiterinnen der Frauenberatung Belladonna einen Scheck über € 840,- überreichen. Diese Summe gewährleistet die intensive Beratung, Betreuung und Unterstützung einer Frau durch das multiprofessionelle Beraterinnenteam von Belladonna für ein halbes Jahr. Foto (Credit:LMK): v.li.n.re....

5

Wolfgang Stix präsentierte "Kosmetik aus dem naturnahen Garten"

ST. PÖLTEN (red). Im Landesmuseum präsentierte Wolfgang Stix sein Buch "Kosmetik aus dem naturnahen Garten" einem großem Interessentenkreis. Von der Entstehung von Kosmetik bis zur universellen Wirkung und der eigenen Herstellung von Ölen wurde dem Publikum eine lebendige Darbietung geboten. Die Zuseher waren begeistert von der Live-Herstellung eines natürlichen Pflegeöls. Wolfgang Stix teilt seine Expertise als jahrelanger Drogist über Wirkung und richtiger Herstellung mit den Lesern....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.