Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Das Bezirksmuseum ist aus der Sommerpause mit einer Sonderausstellung zurück. | Foto: Bezirksmuseum Simmering
2

Bezirksmuseum Simmering
Einblicke in die Welt der Kleintierzucht

Die Sommerpause des Bezirksmuseums Simmering neigt sich dem Ende zu, und ab dem 8. September öffnet das Museum wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Das ehrenamtlich agierende Team der Bezirkshistoriker lädt alle Interessierten dazu ein, die vielfältige Geschichte des Bezirks zu erkunden. WIEN/SIMMERING. Das Bezirksmuseum Simmering, Enkplatz 2, wird ab dem 8. September wieder jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Die Wienerfeld-Siedlung. | Foto: Lea Bacher
Aktion 7

Buchpräsentation
Eine Reise in die Vergangenheit

Mit Neugierde in die Vergangenheit blicken: Marcello La Speranza stellte seinen fünften Band "Beleuchtet" im Favoritner Amtshaus vor. Dabei geht es um interessante Plätze in Wien, an denen man die eine oder andere Spur aus der NS-Zeit entdeckt.  "Schauen Sie doch mal in Ihren Keller, Sie werden Kurioses finden!", ermutigt Marcello La Speranza bei seiner Buchpräsentation das Publikum, Augen und Ohren für interessante Spuren aus der Vergangenheit offen zu halten. In seinem erst kürzlich in der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lea Bacher
Ferry Kovarik mit Heini Altbart und seiner Band. | Foto: Michael Ellenbogen
1 4

Ferry Kovarik
Das Vermächtnis des Ottakringer Chronisten

Ferry Kovarik hat mit den Ottakringer Chroniken sein gesitiges Lebenswerk an die Stadt Wien vermacht. WIEN/OTTAKRING. Die Historie des 16. Wiener Gemeindebezirkes enthält unzählige Details, die Ferry Kovarik jahrzehntelang in mühevoller Arbeit zusammengetragen und niedergeschrieben hat. "Es war der Abschluss meiner Tätigkeit der Aufarbeitung der Geschichte Ottakrings", erklärt der Autor eines umfassenden Buches in dem nahezu jedes Detail der Bezirksgeschichte enthalten ist. Die Enzyklopedie...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Ferdinand "Ferry" Kovarik hat fünf Jahrzehnte das Leben und die Geschichte "seines Ottakrings" erforscht und festgehalten. | Foto: Michael J. Payer
2 2

Kovarik-Wissen für Wien
Ottakrings Gedächtnis will leiser treten

Ferdinand "Ferry" Kovarik wird am 16. Juni sein geistiges Wissen über Ottakring per USB-Stick an die Stadt übergeben. WIEN/OTTAKRING. Kennen Sie Ottakring? Dann müssen Sie auch Ferry Kovarik kennen. Eine Beschreibung des bald 80-Jährigen ist so vielfältig wie sein Leben. Kovarik ist bekannt für seine wortgewaltigen Vorträge - er ist Chronist, Buchautor, Historiker, Menschenfreund und nicht zuletzt leidenschaftlicher Ottakringer. Nicht umsonst hat er in einem bz-Interview stolz erklärt: "Mein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Historiker Niklas Rafetseder bei der Enthüllung des "ersten Stadtrecht Wiens". | Foto: Christian Jobst
4

Wissenschaftliche Sensation
Stadtrechtsfragment wird enthüllt

Der junge Historiker Niklas Rafetseder, geboren 1991, entschlüsselte eine Bronzetafel. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. WIEN. Ganze hundert Jahre lang lag das Fragment einer Bronzetafel im Depot des Wien Museums. Niklas Rafetseder gelang es, die wahre Bedeutung des Metallstücks ans Licht zu bringen. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. Seit 1221 besaß das mittelalterliche Wien ein Stadtrecht. Nur privilegierten Gemeinden im römischen Reich wurde dieses Recht durch den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Brandl
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

MARTIN HAIDINGER präsentiert: "FRANZ JOSEPHS LAND"

Sie kennen die Geschichte Österreichs bereits? Hören Sie eine Lesung aus diesem Buch, und dann reden wir weiter! Hundert Jahre nach dem Tod des stilprägenden Monarchen Kaiser Franz Joseph überprüft Martin Haidinger, woraus sich das Land einst entwickelt hat. Er unternimmt einen rasanten Ritt durch die Jahrhunderte, von Ötzi bis zum alten Kaiser, und dringt dabei in die Urgründe der österreichischen Mentalität vor. Martin Haidinger, Historiker und Journalist aus Wien, Wissenschaftsredakteur beim...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
VHS Direktor Robert Streibel mit der Vortragenden BR Lore Brandl-Berger, Initiatorin der Hietzinger Frauen-Spaziergänge
1 5

Faszinierende Frauen in Hietzing

Bezirksrätin Lore Brandl-Berger organisiert seit 2014 Frauenrundgänge im Bezirk HIETZING. Im Mai 2015 starten die Frauenspaziergänge. Als Vorgeschmack führte Bezirksrätin Lore Brandl-Berger im Bezirksmuseum durch die letzten zwei Jahrhunderte Hietzinger Frauengeschichte – von Alt-Hietzing, Lainz und Speising bis Ober und Unter St. Veit, von Kaiserin Sisi über Fanny Elßler bis Anna Freud, von Emilie Flöge bis Waltraud Haas, von Senta Berger bis Marianne Nentwich. "Das Heraustreten aus der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

VHS Hietzing: Der Erste Weltkrieg im Gespräch

Vortragsreihe über den 1. Weltkrieg - HistorikerInnen präsentieren neueste Forschungsergebnisse im Bezirksmuseum= Das Gedenken an 100 Jahre 1. Weltkrieg hat einen Geschichtsboom ausgelöst. Die Neuerscheinungen haben nicht auf einen Tisch Platz. Der Jurist und Historiker Kurt Bednar hat für die Reihe im Bezirksmuseum Hietzing namhafte HistorikerInnen eingeladen, um mit Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Den Beginn macht Anton Holzer am 1. Oktober mit seinem Werk: „Die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.