historisch

Beiträge zum Thema historisch

Am 24. September 2023 findet dieses Jahr der Tag des Denkmals statt. In Tirol gibt es 14 Programmpunkte zu besichtigen. | Foto: Tag des Denkmals
2

24. September: Tag des Denkmals
14 Programmpunkte kostenlos in Tirol

Am 24. September 2023 findet wieder der Tag des Denkmals statt. Dieses Jahr kann sogar 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz gefeiert werden. In ganz Österreich gibt es für historische Objekte freien Eintritt. In Tirol sind 14 Programmpunkte vertreten. TIROL. Am Tag des Denkmals wird vor allem auf die Vielfalt und die Unterschiedlichkeiten des kulturellen Erbes Österreichs aufmerksam gemacht. 2023 steht der Tag des Denkmals unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Belluno in Italien stand Gregor Frötscher aus Ötztal-Bahnhof erstmals im heurigen Jahr im Renneinsatz. | Foto: Claudio Kajo Ipsa

Gregor Frötscher wieder im Renneinsatz
Vollgas in Italien

BELLUNO, ÖTZTAL-BAHNHOF (pele). Im Frühjahr wurde in der heimischen Garage in Ötztal-Bahnhof kräftig geschraubt. Jetzt stand Motorsportler Gregor Frötscher beim zur italienischen und österreichischen Bergmeisterschaft zählenden Rennen Alpe del Nevegal am Start. Und in Italien war wahrlich die Hölle los! Insgesamt 280 Autos standen am Start. Einige Fahrer schauten sogar durch die Finger, erhielten wegen der hohen Zahl an Anmeldungen keine Startberechtigung. Darunter leider auch drei Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Charlie Fischer und Michael Öttl erwiesen sich auch ohne lange Vorbereitunsphase als eingespieltes Duo.
Video 30

Feinste Klänge beim zweiten Laurentiuskonzert
Streifzug von Paganini bis Schuhmann beglückte in exzellenter Besetzung am Imster Bergl

IMST(alra). Das zweite Laurentiuskonzert musste krankheitsbedingt kurzfristig neu besetzt werden – der renommierte Oberländer Gitarrenvirtuose Michael Öttl übernahm samt hochkarätiger Verstärkung spontan die Gestaltung des Abends am Imster Bergl. Das abwechslungsreich bestückte Programm fand beim Publikum großen Anklang. Die kleine Kirche, die sich mittlerweile als besondere „Pilgerstätte“ für Musikbegeisterte etabliert hat, war bestens gefüllt. Um das zweite Konzert 2022 zu veranstalten, galt...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die Dokumentation von Eduard Wallnöfer wird am 27. März 2021 auf ORFIII ausgestrahlt. | Foto: Pammer Film

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Landeshauptleute (von li.:) Euregio-Präsident Günther Platter, Arno Kompatscher und Maurizio Fugatti durchschnitten das Band vor dem neuen Waaghaus in Bozen.  | Foto: © LPA/Othmar Seehauser
2

Euregio
Euregio-Anlaufstelle in Bozen eröffnet

TIROL. Vergangene Woche wurde von den Landeshauptmännern der Euregio das gemeinsame Büro der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino im Waaghaus in Bozen eröffnet. Bezogen wurden die neuen Räumlichkeiten sogar schon in diesem Sommer im Juli. Das Büro soll die Kräfte der Regionen bündeln und Synergien erzeugen. Fundament der Europaregion weiter gestärktDas Waaghaus ist zwar eine historische Immobilie, wurde allerdings für die Funktion als Euregio-Büro zeitgemäß transformiert und dient nun der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

  • Tirol
  • Lucia Königer
3

nah 100jahren : im historischen gasthaus mondschein ziehen künstler/nnen ein
iMST@MiTTE wird zum quirligen zentrum der KUNSTSTRASSE

die Mond*schein kunst-strasse 2019 : die KUNST STRASSE IMST wurde unter bgm gerhard reheis - mit dem stadtverein unter trude melmer vor NUN 20 jahren ins leben gerufen um die ausgestorbene innenstadt zu beleben... grossteils gelingt das bis heute in der vorweihnachtszeit auh durch den Advent*Markt mit Weihnachts*Haus dass die KSi im heurigen jahr ihr hauptquartier am schnittpunkt von "obermarkt und unterstadt = historisch das gasthaus mondschein = aufschlägt ist das ergebnis von konsequenten...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
V.li.: Manfred Grieger, Zeithistoriker Christian Mathies, LR Johannes Tratter sowie Christoph Haidacher. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Neues Landhaus
Historische Aufarbeitung des neuen Landhauses

TIROL. Das neue Innsbrucker Landhaus hat eine Geschichte, die es aufzuarbeiten gilt. Am 6. Mai 1939 fan dort die "Firstfeier" statt, damals hieß das Landhaus noch Gauhaus. Nun, 80 Jahre später, beauftrage die Landesregierung eine Expertenkommission mit der Aufarbeitung dieser Geschichte. Jetzt wurde das Arbeitsprogramm präsentiert. Planungs-, Bau- und NutzungsgeschichteDie Historie des Landhauses wird dabei genauestens unter die Lupe genommen. Im Fokus steht die Planungs-, Bau- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verkohlte Holzteile werden an der Ausgrabungsstätte vorsichtig freigelegt. | Foto: Stefan Dietrich
3

Ausgrabung in Stams: Holzbalken blieben 2000 Jahre erhalten!

Eine spannende archäologische Entdeckung melden Forscher der Universität Innsbruck, die derzeit am Glasbergl bei Stams im Tiroler Oberinntal graben. Dort haben sich nicht nur die Steinfundamente, sondern auch große Teile der Holzkonstruktion eines rätischen Hauses aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Es ist der erste Fund dieser Art in Nordtirol. STAMS. In dem stattlichen Gebäude, das vielleicht ein Herrensitz war, haben die Experten des Innsbrucker Archäologie-Instituts bereits früher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Helmut Plattner und Jolanda Krismayr sind Teil des Chronistenteams in Roppen.
23

Ausstellung und Buchpräsentation in Roppen - Chronistenteam lud zur bebilderten Zeitreise

ROPPEN(alra). Das seit 2012 wirkende Ortschronik-Team von Roppen, bestehend aus Helmut Plattner, Fritz Raggl, Jolanda Krismayr und Wolfgang Raggl, hat in der vergangenen Woche zum Chronikabend eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung stellten die Verantwortlichen neben dem Jahrbuch 2017 zwei weitere Buchprojekte vor und eröffneten gleichzeitig die Kurzausstellung "Historische Glasbilder". Die Ortschronisten präsentieren mit dem Jahrbuch seit 2012 ein Nachschlagwerk aller wichtigen dörflichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Kulturlandesrätin Beate Palfrader mit Landesarchivdirektor Christoph Haidacher. | Foto: Land Tirol/Pidner

Archivierung ist nun rechtlich festgelegt - Das Tiroler Archivgesetz

Die Aufbewahrung und Pflege der Vergangenheit wir durch das Tiroler Archivgesetzt gefördert. Schon seit langem werden historische Dokumente von den Gemeinden archiviert, nun ist diese Tätigkeit auch rechtlich festgelegt und wird von der Politik mit Wohlwollen betrachtet und befürwortet. TIROL. Das Tiroler Archivgesetz sorgt dafür, dass historische Akten, Amtsbücher oder Urkunden für die Zukunft erhalten bleiben. Damit dieses Aufbewahrung korrekt organisiert werden kann, ist eine transparente...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Haus Schreyögg im Obermarkt, mit Familienwappen.
5

Bozner Markt: Führung durch das Schreyögg Haus

Neben den vielen Handwerksbuden und Aufführungen auf den verschiedenen Bühnen, kann man am Bozner Markt auch an einer Führung durch das historische Schreyögg Haus teilnehmen. Das 1460-1480 erbaute Haus Schreyögg gehört zu den ältesten Häusern Mittenwalds und öffnete zum Bozner Markt seine Türen für interessierte Touristen aber auch Einheimische. Die Schwestern Friedel und Barbara Schreyögg führen durch die verschiedenen, zum Teil immer noch bewohnten Räume und erzählen die Geschichte des im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
5

Telfer Monatsmarkt am Samstag, 13. Mai 2017, mit historischem Dorfspaziergang

Der Telfer Monatsmarkt im Mai bietet neben den frischen Produkten und Spezialitäten, Handwerk und Handarbeiten ein weiteres Highlight: Der Heimatbund Hörtenberg lädt zu einem Historischen Dorfspaziergang ein. TELFS. In Telfs stehen noch viele alte ehrwürdige Häuser, die zum Teil mit schönen Hausfresken geschmückt sind sowie Brunnen mit Heiligenfiguren und andere Kleindenkmäler, die eine Geschichte zu erzählen haben. Start dieser Führung ist am 13. Mai 2017 um 10 Uhr, Treffpunkt im Hof beim...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Klaus Pietersteiner von der Geschäftsstelle der Bergrettung Tirol und Landesleiter a.D. Klaus Nairz suchen einen permanenten Standort für die derzeitige Wanderausstellung.
2 42

Platz für Museum gesucht: Wahre Schätze der Tiroler Bergrettung wollen ans Licht!

Die Geschichte der Bergrettung, viele Fotos und Gegenstände vergangener Zeiten sind noch versteckt – in einem Lager der Landes-Leitung in Telfs. Kurt Nairz möchte das ändern, der Landesleiter a.D. sucht ein neues Zuhause für die wertvollen Gegenstände. TELFS. Seit 1947 ist die Berg-Rettung in Tirol in einem Verein organisiert. Ehrenamtliche sorgen dafür, dass im Sommer und im Winter Vermisste, Verletzte oder auch Tote im Gebirge mutig und aufopfernd aus schwierigem Gelände geborgen und ins Tal...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: Foto: Rimml

Historisches zum Singeslerlauf

Bereits in den Jahren 1909 bis 1912 wurden „wilde Fasnachten“ in Arzl abgehalten. Dabei gingen in den Abendstunden verkleidete Arzler als Hexen, Karrner und Bettler von Haus zu Haus. An bestimmten Plätzen im Dorfzentrum wurden Tänze aufgeführt. 1913 wurde dann die erste Fasnacht durchgeführt und dazu ein Hexen- und ein Karrnerwagen gebaut. Schon damals war eine Laberagruppe dabei. Dass damals Roller und Scheller mitgelaufen wären, daran können sich die alten Arzler nicht erinnern. Dafür...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eiserne Pfeilspitze mit Widerhaken | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Sensationeller Schatz in Telfer Hand: Uraltes Heiligtum auf dem "Schlossbichl"

Die Gemeinde Telfs ist seit kurzem im Besitz eines bemerkenswerten archäologischen Schatzes. Es handelt sich um rund 50 Metallobjekte aus der jüngeren Eisenzeit, die vom Schlossbichl bei Moritzen stammen. Bgm. Härting überlegt nun eine touristische Nutzung: "Telfs und seine Nachbarorte sind ja sehr reich an archäologischen Stätten!" TELFS. Zum Großteil sind es Opfergaben, die belegen, dass sich auf dem bewaldeten Hügel vor rund 2000 Jahren ein rätisches Heiligtum befand. Der Telfer Historiker...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Im Barockgarten: Karin Reiter (Obst- u. Gartenbauverein) mit Bgm. Gerhard Poscher und Karin Bichler vom Tourismusverband. | Foto: Larcher
80

Erfrischende Streifzüge durch das historische Flaurling

Der Regen strömte vom Himmel - wie die Besucher zur Sommerfrische von "Radio Tirol" mit Partner BEZIRKSBLÄTTER. FLAURLING. Sehr viele Gäste ließen sich vom Wetter nicht aufhalten, erkundeten das idyllische Flaurling, erfuhren viel über die Geschichte von Ris-Schloss und seinen imposanten Barockgarten, den der örtliche Gartenverein pflegt, und schauten dem Geigenbauer Dieter Ennemoser bei seiner Arbeit zu. Das Jagdschloss aus dem 15. Jahrhundert war der Stärkungs- und Ausgangspunkt zu mehreren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.