Hochschwab

Beiträge zum Thema Hochschwab

Das Bergpanorama der Sonnschienalm kurz nach einem herbstlichen Schlechtwettereinbruch, ein paar Schneereste sind noch übrig. | Foto: Steininger
1 3 4

WOCHE Tourentipp: Das vielbesungene Wanderziel am Hochschwab

Andi Steininger war wieder für die WOCHE unterwegs: Unser Wanderziel auf den Spuren Roseggers – eine der bekanntesten Almen im steirischen Gamsgebirg. Hat man das Glück, ein paar Sängerinnen und Sänger auf einer Hütte im Schwaben´ anzutreffen, so ist eines sicher - irgendwann kommt die Sonnschienalm in einem der dargebrachten Lieder vor. Denn diese für alle Wanderer leicht erreichbare Alm im Westen des steirischen Gamsgebirg´ zählt zu den vielbesungenen Plätzen der Hochsteiermark. Vielbesungen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Abwechslungsreicher Festakt: das ZWHS, Bürgermeister, Schulen und Kindergärten gestalteten ein buntes Willkommen
4

Rauschende Feier für das "coolste Getränk der Welt"

Der Bodenbauer war am Freitag Schauplatz eines großen Festes, bei welchem 8 Jubiläen gefeiert wurden. Der heurige Trinkwassertag am 15. Juni wurde dazu auserwählt den Wasserschatz hochleben zu lassen. Die Veranstalter wählten dazu den Platz, wo das Wasser zu Hause ist, nämlich am Fuße des Hochschwabes. Und so bewährte sich die beeindruckende Natur beim Bodenbauer einmal mehr als Kulisse für eine gelungene Feier. Die zahlreich erschienen Besucher konnten von Bruck mit einem gratis Shuttlebus...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karla Jöstl-Schmerda
Michael Maili im Flugmodus: Sind die Kammern des Wing-Suits mit Luft gefüllt, dann wird der Mensch zum Düsen-Jet. | Foto: Maili
3

Hochschwab kommt von "hoch schweben" und schuld ist der Maili Mich – ganz allein!

Dem Mürztaler Michael Maili gelang mit dem Wing-Suit die erste fliegerische Überquerung des Hochschwabs. Sich wie im Himmel fühlen, dieses Gefühl weiß der Mürztaler Michael Maili extrem auszuleben. Er macht das mit seinem Wing-Suit, seinem Fluganzug, und einem Landefallschirm. Wie im Paradies fühlt sich der Maili Mich im Hochschwabmassiv. Schon seit seiner Kindheit liebt er diese Gegend. "Schon als Kind habe ich mir gedacht, wie schön müsse es sein, von diesem Berg herunterfliegen zu können und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
"Da ist mei Hütt'n!" Noch sind sich die Haubenköche uneins, zu welcher Hütte sie müssen. Die Rezepte jedenfalls sind schon oben.
2

Wenn die Hütten am Hochschwab Hauben tragen

Sechs Haubenköche stehen Pate für sechs Hochschwab-Hütten. Erfolgsprojekt geht ins dritte Jahr. Die Alpenregion Hochschwab schickt ihr Erfolgsprojekt "Hüttenkulinarik" in die Verlängerung. Auf sechs Almhütten gibt es von Juli bis August wieder ein hüttentypisches Gericht. Für jede Hütte und das jeweilige Gericht übernehmen sechs Haubenköche der Hochsteiermark die Patenschaft. Mike Johanns von der Essensmanufaktur in Bruck lieferte das Hüttentopf-Rezept für die Häuslalmhütte. Andreas und Astrid...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Schutzhütte mit Bergpanorama – die traumhaft gelegene Voisthalerhütte. Ein zentraler Stützpunkt im "Schwaben". | Foto: Steininger
4 5

WOCHE Tourentipp: Die "alte Dame" im Hochschwabgebirge

Andreas Steininger war wieder im Gebirg' unterwegs: Am 10. Juli vor 120 Jahren erblickte eine der bekanntesten hochsteirischen Schutzhütten das Licht der Bergwelt. Vom Jochbummler bis zum Nordwandgesicht und von der Gipfelstürmerin bis zur geselligen Almpartie. Wer irgendwann einmal im weitläufigen Hochschwabgebirge unterwegs war, kehrte wohl bei ihr ein – bei der "alten Dame" des steirischen Gamsgebirges, der altehrwürdigen Voisthalerhütte. Stützpunkt für Besteigung Beginnen wir bei der wohl...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Foto: pixabay.com

Regionstag – Themenschwerpunkt BILDUNG (ganztägig)

An diesem Tag wird sichtbar gemacht, was die Region südlich des Hochschwab alles zu bieten hat. An diesem Tag können die Besucher direkt bei den Unternehmen vor Ort erleben, welche Bildungsangebote es gibt und von 10-16 Uhr bei der Bildungsshow in der Neuen Mittelschule in Thörl das vielfältige Angebot besichtigen und kennenlernen. Weitere Informationen unter www.netzwerk-meilenstein.at Wann: 21.10.2017 ganztags Wo: Neue Mittelschule, 8621 Thörl auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Herbststimmung beim Abstieg nach Seewiesen, Blick zurück auf unsere Aufstiegsroute, die Staritzen mit der Höllmauer. | Foto: Steininger
1 3

WOCHE Tourentipp: Herbstzeitloser Klassiker

Andi Steininger unterwegs: Ein hochsteirischer Wanderklassiker hoch über Seewiesen – das ist unser heutiger Herbsttourentipp. Schön langsam kehrt Ruhe ein auf den Gipfeln des "Schwaben". Der bevorstehende Winter hat seine Vorboten schon in den ersten Herbsttagen ausgeschickt und auch die Voisthaler Hütte schmückte bereits ein Schneekleid. Doch nun sind all diese winterlichen Vorzeichen wieder verschwunden und so locken noch einmal die weißen Kalkwände sowie die bunten Bergwälder mit herrlichen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
7

NF 2-Tageswanderung Hochschwab

Den widrigen Wetterprognosen zum Trotz ließen die Naturfreunde Kronstorf die geplante Wanderung auf den Hochschwab nicht ausfallen! Und richtig ausgerüstet und mit guter Stimmung lässt sich alles bewältigen: unter diesem Motto starteten die 8 Wanderer am Samstag, 16.9., von Seewiesen aus los. Zu allererst wurde via Voisthalerhütte das doch etwas ‚speziell‘ geführte Schiestlhaus erklommen – gespenstisch, wie dieses auf Grund des doch vielen Nebels in der Höhe grad mal 30 m vor der Wandergruppe...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Helmut Bauer
1 2 12

HOCHSCHWAB

Das Hochschwabgebiet in seiner schönsten Pracht. Der Seniorenverein von St Stefan hat bei seinem Herbstausflug eine Reise zum Bodenbauer gemacht. Das Gebiet rund um den Hochschwab zeigte sich in seiner schönsten Pracht. Der Ziegenbock mit dem Bart wie unser ehemaliger Kaiser stellte sich bereitwillig für Fotos zu Verfügung. Wo: Hochschwab, St. Ilgen 111, 8621 St. Ilgen, Seiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Josef Bauer

"12. Hochschwab Classic"

9 Uhr Treffpunkt zur Hochschwab Classic Extra am Billa Parkplatz in Thörl, 10 Uhr Oldtimer-Frühschoppen, 11 Uhr Start zu Hochschwab Classic Extra zum Bodenbauer, 15.30 Uhr Ende der Hochschwab Classic Extra Info: www.hochschwabclassic.at Wann: 10.09.2017 09:00:00 Wo: Billa Parkplatz, 8621 Thörl auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur

"12. Hochschwab Classic"

Mit Oldtimer, Tracht, Musik und Kultur 7 Uhr Treffpunkt zur Hochschwab Classic am Kirchplatz Aflenz 8 Uhr Start zur Hochschwab Classic Info: www.hochschwabclassic.at Wann: 09.09.2017 07:00:00 Wo: Kirchplatz, Aflenz Kurort 9, 8623 Aflenz Kurort auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Foto: pexels.com

Benefiz-Segelfest

Benefiz-Segelfest der Segelrunde Hochschwab. Musik: Brunner Express Wann: 29.07.2017 18:00:00 Wo: Platz vor dem Freizeitheim, 8621 Thörl auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Pressekonferenz zur Projektpräsentation: Vize-Bgm. Susanne Kaltenegger, Nepomuk Harmer, Horst Tauer (ÖAV). | Foto: Stadt Bruck/Martin Meieregger
7

Freiwillige Plagerei in der Hitze

Der Schafhalssattelweg im Hochschwabgebiet wurde im Rahmen einer ÖAV-Umweltbaustelle generalsaniert. Bewaffnet mit Bohrmaschinen, Krampen, Sägen, Messer und Gartenscheren machten sich vor wenigen Tagen acht Freiwillige auf den Weg zur Sonnschienalm im Hochschwabgebiet, die ihnen für einige Tage Unterschlupf bot. Die jungen Männer und Frauen im Alter zwischen 16 und 28, die aus ganz Österreich stammen, haben eine knappe Woche lang bei der Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV)...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Richard Fürstners Ein- und Aussichten (wasistkunst.com) standen einst am Rennfeld-Gipfel. Jetzt geben sie Einsicht ins Hochschwabmuseum.
2

Der Sinnesschatz unterm Hochschwab

Im Hochschwabmuseum beim Bodenbauer in St. Ilgen gibt es eine durchwegs "sinnvolle" Ausstellung. Sofern man nicht unbedingt in zwei Stunden am Hochschwabgipfel sein will, lädt das Panorama im Talschluss rund um den Bodenbauer seit jeher zum Entschleunigen ein. Handyempfang gibt es keinen, die Wege sind weit – da lässt es sich leichter langsam angehen. So ähnlich dürften Friedrich Holzer, Elke Ferstl und Karin Ziegler auch gedacht haben, als sie gemeinsam die Ausstellung "Sinnesschatz...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Das ZWVHS-Betriebsgebäude in St. Ilgen: In 86 Metern Tiefe wird der unterirdische Grundwasserkörper "angezapft". | Foto: ZWVHS
2

Bestes Trinkwasser fürs ganze Land

Hochschwabwasser für die Steiermark: Ein Besuch bei der Zentralwasserversorgung in St. Ilgen. Große Niederschlagsmengen (bis zu 2.000 mm jährlich) sind die Basis des Wasserschatzes im Hochschwab. Tief unter den Felsen im Karst beziehungsweise im Schotter verbirgt sich dieser Wasserschatz – reines klares Trinkwasser. Dolinen, Schächte, Klüfte und Spalten leiten das Regen- und Schmelzwasser in das Innere des Berges, den ein gigantisches Gefäßsystem aus unterirdischen Wasseradern und Seen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Bildungsabend & Nacht des offenen Museums

Anmeldung: 0664/1302400, info@hochschwabmuseum.at Wann: 09.06.2017 17:00:00 Wo: Hochschwabmuseum, St. Ilgen 111, 8621 Thörl auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
2

Diavortrag

"Zauber des Hochschwabs" Erich Heidenbauer entführt Sie in dieser Diashow kreuz und quer durch das Hochschwab Gebiet. Er ist unterwegs auf den Spuren von Erzherzog Johann, der sich als erster Tourist am Hochschwab bezeichnete, zeigt die Bergwelt, die Tiere und Pflanzen genauso wie kulturelle Kleinode der Eisenstraße. Vom Brandhof bis zum Teufelsee, von der Frauenmauer bis zum Gipfel des Hochschwabs, ein unvergessliches Erlebnis in eindrucksvollen Bildern. Gleichzeitig präsentiert er auch sein...

  • Stmk
  • Mürztal
  • WOCHE Bruck/Mur
Links das kleine Punkterl am Himmel is der Mond, die Sonne rechts überstrahlt schon fast alles, aber auf dem Bild sind beide zu sehn!!
12 19 41

Sonne und Mond auf einem Bild gemeinsam drauf

Sowas kriegt ma ned alle Tage auf ein Foto... Doch der Reihe nach: Alles auf einmal... am Hochschwab... Am Sonntag, den 16.10. relativ spät am Vormittag von der Seebergpasshöhe Richtung Seeleiten losmarschiert, und gedacht, i probiers weiter Richtung Hochschwab zu gehn... Irgendwann war der "point of no return", da hab i gwusst, i MUSS weiter. I hab den Sonnenuntergang am Schiestlhaus grad no "derrennt", oben im neuen Haus bei den beiden freundlichen Wirtsleuten einen gemütlichen Schlafplatz im...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Foto: Hörzer/Rothleitner
3

Einsatzübung der steirischen Höhlenrettung

Kürzlich erfolgte in der Vordernberger Grießmauer eine komplexe Übung der Höhlenrettung Steiermark. In Kooperation mit dem Österreichischem Bundesheer und der Bergrettung Vordernberg wurde die Rettung eines schwer verletzten Höhlenforschers aus einer tiefen Schachthöhle beübt. Über 25 Höhlenretter waren notwendig um den verunfallten aus einer Tiefe von ca. 60 Metern zu retten. Erstmalig wurde auch der Einsatz eines neuartigen beheizbaren Rettungszeltes in der Höhle versucht. Diese technisch...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Die Voisthalerhütte, alpiner Stützpunkt im Herzen des Hochschwabs. Auf unserer Tour ein lohnender alpinkulinarischer Abstecher. | Foto: Steininger
1 4

WOCHE-Tourentipp: Sessellift & Almkaffee

Andreas Steininger hat es wieder getan: Das Hochschwabgebirge lässt sich oft nur mit viel Aufstiegsmetern erwandern – nicht so bei diesem Tourentipp. Das Hochschwabgebirge, über 600 km2 groß und knapp 2.300 Meter hoch – eine weitläufige und noch immer recht urtümliche Bergwelt im Herzen der Hochsteiermark. Das heißt aber auch meist lange und anstrengende Anstiege bis zum Erreichen des herrlichen Bergpanoramas. Nicht so bei unserem heutigen Tourentipp. Denn da nutzen wir schamlos den Sessellift...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Hilde Kotnik und ihr Nachfolger Erich Scharf: Für Hilde ist er ein echtes "Nachwuchstalent".
2 37

Die 50 Almsommer der Hilde Kotnik

Am 10. September ist Almabtrieb in Tragöß. An diesem Tag verlässt auch Hilde Kotnik endgültig die Hörndl Alm. Die Fotos sind von Katarina Pashkovskaya, in Worte gefasst von Markus Hackl Auf der Hörndl Alm hoch über der Jassing hinterm Grünen See in Tragöß ist momentan jeder Tag ein Feiertag. So viele wollen sich noch von Hilde Kotnik verabschieden, die nach 50 Jahren als "Halterin" auf der Alm jetzt endgültig ins Tal geht. Es kommen die benachbarten Halter, es kommen Verwandte und Freunde, die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Ekatarina Paller (Pashkovskaya)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.