Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Hochwasserschutz: Übungen in Angern, Orth und Markthof

BEZIRK. Hochwasser an Donau und March – Dammbetreiber fordert Unterstützung an Dieses Übungsszenario war Ausgangspunkt eines gemeinsamen Schulungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Gänserndorf und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. An drei Schulungsterminen in Angern, Orth an der Donau und Markthof wurden den Teilnehmern zuerst die technischen Grundlagen von Hochwasserschutzsystemen und der Ablauf von Hochwassereinsätzen in der Theorie nähergebracht....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Karl Graf, Markus Schuster, Klaus Adler, Thomas Buchta, Gottfried Gschwent, Herbert Prokschi, Bgm. Josef Tatzber, Walter Hiller, Andreas Hoppichler, Manfred Koch, Herbert Bruckner, Werner Bohrn, Martin Pleil, Willi Kantner, Eduard Tucek mit der mobilen Ho
16

Freiwillige Feuerwehren probten mit Hochwassereinsatzgeräten den Ernstfall

BULLENDORF/POYSDORF (26.09.2015) – Die Freiwilligen Feuerwehren des Katastrophenhilfsdienstes des Bezirks Mistelbach probten in Bullendorf und Poysdorf für den Hochwassereinsatz. Der Katastrophenhilfsdienst der NÖ Feuerwehren kommt immer dann zum Einsatz, wenn Großschadensereignisse länger andauern und die örtlichen Einsatzkräfte abgelöst werden müssen. Im Stationsbetrieb wurde in Bullendorf die Errichtung von mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen geübt. Mit diesen Einsatzmitteln, die im neu...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst

Heftiger Regen: Vier Feuerwehren im Einsatz

Die heftigen Regenfälle bescheren unseren Feuerwehren einen einsatzreichen 23. Mai. In Schwarzau/Geb., Ramplach, Natschbach und Willendorf mussten die Feuerwehren ausrücken. Während die ersten drei Wehren zu einem "Hochwassereinsatz" alarmiert wurden, lautete die Einsatzmeldung für Willendorf "Unwettereinsatz". Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: www.einsatzdoku.at
12

Wehe, wenn der Schnee schmilzt

Hochwassergefahr: Die starken Plus-Grade versetzen Feuerwehren in Alarmbereitschaft. BEZIRK (ts/www.einsatzdoku.at). Der Schnee schmilzt auf den Bergen und flutet unsere Bäche. Die Wehren in Reichenau, Payerbach und Naßwald (Rax-Gebiet) sind bereits im Hochwasser-Einsatz. Der beschränkt sich aber auf Kontrollen der Pegelstände. Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber zu den Bezirksblättern: "Entlang der Schwarza werden die Pegelstände regelmäßig kontrolliert. Ein paar Sturmschäden gibt's auch. Es ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Hochwassercontainer wurde bei der Übung in der Hainburger Kulturfabrik der Öffentlichkeit präsentiert.
2

Im Ernstfall rückt Hainburg aus

Exklusiv: Hainburgs Feuerwehr ist Experte in Sachen Hochwasser und hat einzigartiges Equipment. HAINBURG AN DER DONAU (bm). Als einzige Feuerwehr in ganz Österreich besitzt die Hainburg einen sogenannten "Hochwassercontainer". In ihm wird Werkzeug und Ausrüstung platzsparend gelagert. Darunter Schutzanzüge, Schlauchboote und vieles mehr. Prototyp vom Feinsten Der Hochwassercontainer wurde vom Landesfeuerwehrkommando NÖ in Tulln zusammengestellt und ausgestattet. "Der Sinn dahinter war, dass...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: www.einsatzdoku.at
11

Starkregen: Hochwasseralarm für Feuerwehren

Im Schwarzatal mussten die Feuerwehrjünger zu Einsätzen ausrücken. BEZIRK (www.einsatzdoku.at). Die starken Regenfälle führten am 23. Oktober im Bezirk zu hochwasserbedingten Einsätzen. Gegen 20:30 Uhr löste der automatische Hochwasservoralarm der Schwarza (Pegel Singerin Nasswald) an. Pegelstand 232 cm. Die Feuerwehren Nasswald, Betriebsfeuerwehr Neupack Hirschwang und Payerbach besetzten die Feuerwehrhäuser und führten Kontrollfahrten durch. Baum in Bach Die FF Nasswald musste einen durch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfsthal
20

BILDBERICHT: Abschlussbericht der Feuerwehr über Hochwasser-Einsätze

Schauplatz Hainburg an der Donau und Wolfsthal. Durch die anhaltenden starken Regenfälle waren am vergangenen Wochenende die Florianis über die Maßen gefordert. HAINBURG AN DER DONAU/WOLFSTHAL (bm). Wie die Bezirksblätter berichteten, war am vergangenen Sonntag in Wolfsthal Ausnahmezustand. Ein Teich konnte die Wassermassen nicht mehr fassen und ging über, das Wasser suchte sich seinen Weg und flutete mehrere Keller. Siehe Berichte:...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
150 Feuerwehr-Männer im Einsatz.
1 10

UPDATE: Neuerlich Land unter in Wolfsthal!

Nach einer kurzfristigen Beruhigung der Hochwasser-Lage in Wolfsthal mussten die Einsatzkräfte und Feuerwehren erneut ausrücken. WOLFSTHAL (bm). Dramatische Szenen spielten sich nach den neuerlichen starken Regenfällen in Wolsthal ab. Wieder waren Häuser unter Wasser gesetzt, der Löschteich der schon in der Nacht zuvor übergegangen ist war auch diesmal wieder mit den Wassermassen überfordert. Am späten Nachmittag trafen die Kameraden der Feuerwehren Scharndorf, Maria Ellend, Haslau an der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Status Quo im Bezirk Bruck an der Leitha - 30 Einsätze sind derzeit gemeldet. | Foto: Screenshot einsatzdoku.at
2

Wolfsthal unter Wasser - Feuerwehren im Dauereinsatz

WOLFSTHAL (bm). Durch die starken Regenfälle kam es in Wolfsthal zu ersten Überschwemmungen. In der Nacht auf Sonntag trat der Löschteich neben dem Sportplatz gegen 2 Uhr früh über die Ufer und setzte mehrere Häuser unter Wasser. Insgesamt standen sieben Feuerwehren mit 65 Mann im Einsatz die versuchten den Wassermassen Herr zu werden. Die ersten Notfrufe gingen bei der Feuerwehr gegen 2 Uhr früh ein, mehrere Anrainer des Löschteichs meldeten, dass ihre Keller bereits bis zu 75 cm unter Wasser...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
8

Aufräumarbeiten durch Freiwillige Feuerwehren nach Unwetterereignis in Wilfersdorf

WILFERSDORF (24.08.2014) – Nach dem Unwettergeschehen im Gemeindegebiet von Wilfersdorf haben die Aufräumarbeiten begonnen. Derzeit stehen acht Freiwillige Feuerwehren mit 12 Fahrzeugen und rund 50 Mitgliedern im Einsatz, um Schlamm zu entfernen und die Straßen wieder befahrbar zu machen und mit Straßenwaschanlagen, die auf den Einsatzfahrzeugen montiert sind, zu reinigen. Unterstützt werden die Arbeiten von 5 Gemeindearbeitern bzw. –vertretern und Landwirten mit Traktoren und Frontladern sowie...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Die lokale Einsatzleitung teilte im Feuerwehrhaus die Aufgaben den Einsatzkräften zu.
5

Freiwillige Feuerwehren nach Unwetter in Wilfersdorf (Bez. Mistelbach) gefordert

MARKTGEMEINDE WILFERSDORF (23.08.2014) – Nach sinnflutartigen Niederschlägen im Gemeindegebiet von Wilfersdorf (Bez. Mistelbach) wurden zahlreiche Straßen vermurt, das Niederschlagswasser trat auch in zahlreiche Keller – vor allem in der Kothwiesensiedlung – ein. Gegen 16.45 Uhr wurden die Feuerwehren der Gemeinde Wilfersdorf zum Unwetter/Hochwassereinsatz gerufen. Aufgrund des Schadensausmaßes wurde eine Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Wilfersdorf eingerichtet. Die Einsatzleitung alarmierte...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Feuerwehr in Not. Ein vollbesetztes Einsatzfahrzeug in den tosenden Fluten. | Foto: BFKDO Lilienfeld
3

"Land unter" im Nordosten

Rund 200 Florianis kämpften am Wochenende in Kaumberg und Ramsau gegen die Wassermassen. KAUMBERG/RAMSAU (mg). Die Unwetter, die am Sonntag große Schäden im Triestingtal anrichteten, streiften auch unseren Bezirk. In Ramsau wurde im Ortsteil Kieneck eine Brücke weggerissen und die Gemeindestraße überschwemmt. Produktionshallen, Lager und Büros der Firma Rieder Kisten standen etwa einen Meter unter Wasser. Florianis in Not Ein vollbesetztes Feuerwehrfahrzeug wurde von den Fluten eingeschlossen....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: www.einsatzdoku.at
14

Hochwasseralarm entlang der Pitten

Feuerwehr musste Keller auspumpen und beobachtete kritisch den Pegel der Pitten. BEZIRK (www.einsatzdoku.at). Aufgrund der intensiven Niederschläge, die seit den Nachtstunden über dem Bezirk Neunkirchen niedergehen, wurde am heutigen Montag gegen 12:40 Uhr der Hochwasservoralarm (Pegelstand 170cm) und kurze Zeit später der Hochwasseralarm (Pegelstand 183cm) für die Pitten ausgelöst. Alarmbereitschaft für Feuerwehren Gemäß Alarmplan wurden sämtliche Feuerwehren entlang der Pitten alarmiert, um...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Feuerwehrmann Markus Kropatschek zeigt in seinem Wohnzimmer in Emmersdorf Fotos der Hochwasserkatastrophe.
15

Neulengbach: Unser Mann in der Hochwasser-Hölle

Der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek bekämpfte fünf Tage lang das Hochwasser in Bosnien. NEULENGBACH (mh). Die Flutkatastrophe auf dem Balkan entlang des Flusses Save wird mittlerweile als das schlimmste Ereignis seit dem Jugoslawienkrieg 1992 bezeichnet. Eine Million Menschen mussten ihre Häuser verlassen, fast 60 Menschen haben in Bosnien, Serbien und Kroatien ihr Leben verloren. In der vergangenen Woche war der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek fünf Tage lang beim...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
32

Unsere Retter für Bosnien in Not

BEZIRK/BOSNIEN. Sie sind tagelang unermüdlich im Einsatz, kämpfen gegen Wassermassen und drohende Seuchen und zaubern ein Lächeln der Dankbarkeit auf die Gesichter der Menschen, die alles verloren haben. Unsere Feuerwehrmänner, die im Überschwemmungesgebiet in Bosnien in Einsatz sind. Wolfgang Aichinger, stellvertretender Auersthaler Kommandant, ist einer von elf Gänserndorfer Florianis im Krisengebiet. Er gehört zu jener Einheit, die für die Großpumpen zuständig ist, die Tag und Nacht betreut...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Straße in Ybbsitz weggerutscht. Gasleitung und Radweg sind betroffen. | Foto: Piaty
3

Hochwasser: Regenfälle sorgen erneut für Schäden, Straße nach Ybbsitz gesperrt

BEZIRK. Wie das Bezirksfeuerwehrkommando berichtet, ist die B22 nach Ybbsitz gesperrt. Die Regenfälle der vergangenen Stunden verursachten Hangrutschungen. Betroffen sind in Ybbsitz die Gashauptleitung und der Radweg. Die Gasleitung wird derzeit gesichert, heißt es seitens der Feuerwehr. Eine großräumige Umleitung ist eingerichtet. Überschwemmung an der Erlauf Auch im Bezirk Scheibbs gibt es bereits erste Überflutungen. So trat die Kleine Erlauf bei Wang bis Steinakirchen über die Ufer. Mehrere...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Poysdorf
4

Katastrophen-Einsatz in Bosnien und Herzegowina: Unsere Feuerwehrmänner sind dabei!

Am Nachmittag des 23. Mai kam der Einsatzbefehl des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Am Samstag Morgen wurde das WLFA-Scania mit einer Großpumpenanlage SPA900 aus Horn in die Stadt Orašje verlegt. Insgesamt stehen dort 3 Großpumpen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes im Einsatz. Seit Samstag, den 24. Mai befinden sich HBI Harald Schreiber und LM Clemens Kraus von der FF Poysdorf im Hochwassergebiet von Bosnien und Herzegowina. Am Nachmittag des 27. Mai sind HFM Markus Kletzl und FM...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Feuerwehren standen rund um die Uhr im Bezirk Scheibbs im Einsatz. | Foto: Buchmasser
4

Feuerwehren im gesamten Bezirk Scheibbs im Einsatz

BEZIRK. Im Bezirk Scheibbs waren insgesamt 324 Feuerwehrmitglieder mit 46 Fahrzeugen insgesamt etwa 3.500 Stunden im Einsatz. Die schlimmsten Situationen traten in Göstling bei der Wehranlage und in der Scheibbser Altstadt auf. Hochwasser-Ereignisse gab es entlang der Ybbs, sowie der Großen und Kleinen Erlauf. Die Tätigkeiten waren Absichern mit Sandsäcken, Keller auspumpen und Aufräumarbeiten. Am Sonntag ist in Oberndorf eine größere Mure abgegangen und hat ein Haus bedroht.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Scheibbser Altstadt wurde über Nacht vollständig unter Wasser gesetzt.
2 10

Hochwasseralarm in Scheibbs

Die Bezirkshauptstadt war von der Hochwassersituation am Freitag besonders stark betroffen. BEZIRK. Die Scheibbser Altstadt ist vergangene Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von gewaltigen Wassermassen überflutet worden, die Feuerwehr befand sich im Dauereinsatz. Auch das Landesklinikum Scheibbs war von der Überflutung betroffen. Kraftwerk abgeschaltet Alfred und Elisabeth Häuselhofer leben direkt neben der Erlauf in Scheibbs und sind über Nacht vom Hochwasser überrascht worden. "Wir...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Werner Eigelsreiter und Thomas Tröstl pumpten in Türnitz Keller aus. | Foto: FF Türnitz
6

Hochwasser 2014 Bezirk Lilienfeld: "Land unter"

Hunderte Feuerwehrleute kämpften am Wochenende erfolgreich gegen das Hochwasser an. BEZIRK (mg). "Alles in allem ist der Bezirk mit einem blauen Auge davongekommen", zieht Christian Teis vom Bezirksfeuerwehrkommando Bilanz. Eine Katastrophe wie 1997 konnte dank des unermüdlichen Einsatzes hunderter Helfer der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks verhindert werden. Auch die von Samstag auf Sonntag leicht nachlassenden Niederschläge trugen zu einer Entspannung der Situation maßgeblich bei....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Clemens Datler von der FF Pleßberg | Foto: NÖ Versorgungsdienst
1 4

Kampf gegen die Fluten: Feuerwehr Kautzen hilft in Bosnien

Starke Überschwemmungen, Menschen müssen gerettet werden: Kautzener Feuerwehrleute helfen KAUTZEN. Das Sturmtief "Yvette" sorgte in den vergangenen Tagen in ganz Europa für schwere Überflutungen. Besonders stark wurde Bosnien getroffen. Die bosnische Regierung bat die deshalb die EU Staaten um Hilfe. Am Sonntagmittag wurde der Versorgungsdienst Nord der Feuerwehr Kautzen zum Katastrophenhilfsdienst-Einsatz nach Bosnien alarmiert, um die Einsatzkräfte des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
12

Windhager erfüllen die liebende Verpflichtung

Das Zeltfest der Feuerwehr Windhag gibt tiefe Einblicke in das Grundverständnis der Hilfsbereitschaft. WAIDHOFEN/YBBS (MiW). Treffender hätte es Pater Franz Hörmann nicht beschreiben können: "Es kommt nicht von irgendwoher, der Spruch: 'Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.", lächelt der örtliche Pfarrer beim Windhager Feuerwehrfest. Daraufhin porstet er mit seinem Amtskollegen Pater Bruno Becker und den Gästen zu, man ließ die Feuerwehr hochleben. Der Pater schließt ab: "Die Helfenden, die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
11

Boxhofen im Zeichen der Kameradschaften

Die BEZIRKSBLÄTTER fragen beim diesjährigen Zeltfest nach, worauf es bei der Feuerwehr ankommt. AMSTETTEN (MiW). Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist wichtig, das zeigte das gerade überstandene Hochwasser deutlich – einander zu helfen wird als generationsübergreifende Ehrenpflicht bei der Freiwilligen Feuerwehr Boxhofen angesehen. Kommandant Christoph Stockinger kennt das zu gut, er ist familienvorbelastet: "Mein Großvater war Kommandant, mein Vater Kommandant-Stellvertreter und da war es klar,...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.