Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Wie die unterschiedlichen Regionen, von den Wassermassen betroffen sind, und einen genaueren Blick auf die Herausforderungen und Maßnahmen, die inmitten dieser Naturkatastrophe ergriffen werden. | Foto: Doku NÖ
3

Niederösterreich im Wasser
Aktuelle Lage zu den Überschwemmungen

Niederösterreich wird derzeit von einer Welle der Überschwemmungen heimgesucht. Insgesamt 380 Einsätze mit 410 Feuerwehren gab es bereits. NÖ. In der Nacht auf Dienstag hat eine Serie von Unwettern in großen Teilen Niederösterreichs für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Überflutete Keller und Straßen sowie umgestürzte Bäume beschäftigten die Einsatzkräfte. Trotz der massiven Regenfälle besteht entlang der Donau keine Hochwassergefahr. Dies teilten die zuständigen Behörden am frühen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
0:34

Hochwasserschutz
Maßnahmen in Melk und Ybbs wurden nun intensiviert

Angesichts steigender Pegelstände der Donau haben die Städte Melk und Ybbs umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen ergriffen. In Melk wird derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stadt vor den drohenden Wassermassen zu schützen. Auch in Ybbs hat die Feuerwehr bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen. MELK. Momentan werden Barrieren entlang der gefährdeten Gebiete errichtet. Zahlreiche Einsatzkräfte sind damit beschäftigt, Sandsäcke zu befüllen und strategisch zu platzieren. In Ybbs...

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
0:37

Hochwassergefahr in Melk
Anstieg des Donaupegels bereitet Sorgen

Auch in Melk ist die Lage angespannt. Die neuesten Prognosen für die Donau lassen ein fünfjähriges Hochwasser erwarten. MELK. Um Überschwemmungen und Verklausungen vorzubeugen, wurde bereits die historische Hubbrücke über den Donaualtarm gehoben. Diese Maßnahme ist notwendig, um die historische Struktur vor Schäden zu schützen. Am Übungsgelände der Melker Pioniere herrscht heftiges Treiben, denn zahlreiche Gerätschaften müssen evakuiert und in Sicherheit gebracht werden. Einige Zelte auf dem...

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
0:33

Obritzberg-Rust
Verheerende Schäden durch Hochwasser und Gewitter

Nach den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland hat es nun in der Nacht auf Dienstag auch bei uns starke Regenfälle gegeben und die daraus resultierenden Schäden sind verheerend. Besonders die Siedlung am Sonnenhang in Obritzberg-Rust ist schwer betroffen. REGION. Gewitter und anhaltender Starkregen ließ die Feuerwehren seit gestern Abend ausrücken. Hunderte Feuerwehreinsätze fanden binnen weniger Stunden statt. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Starke Regenfälle zogen über Niederösterreich und sorgten für Überflutungen. | Foto: Pixabay

Unwetter
380 Einsätze mit 410 Feuerwehren in Niederösterreich

In der Nacht auf Dienstag hat eine Serie von Unwettern in großen Teilen Niederösterreichs für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Überflutete Keller und Straßen sowie umgestürzte Bäume beschäftigten die Einsatzkräfte. Trotz der massiven Regenfälle besteht entlang der Donau keine Hochwassergefahr. Dies teilten die zuständigen Behörden am frühen Dienstagmorgen mit. NÖ. Seit dem gestrigen Nachmittag forderten Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in ganz Niederösterreich heraus. Bereits...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Pegelstände der Donau steigen aktuell an. | Foto: DOKU NÖ
12

Nach Tirol
Hochwasserlage spitzt sich auch in Niederösterreich zu

Nach starken Niederschlägen kam es zu schweren Hochwasserschäden in Tirol. Aber auch in Niederösterreich steigt der Pegel der Donau an. NÖ. „Die Feuerwehren an der Donau sind aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung bestens auf Hochwassersituation vorbereitet. In vielen Gemeinden sind wirksame Hochwasserschutzbauten existent, die im Alarmfall von den Feuerwehren aufgestellt, beziehungsweise erweitert werden", sagt Franz Resperger, Pressesprecher des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Pegel der Donau...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Teleskoplader sowie die verschiedenen Zubehörteile wie Kehrmaschine, zwei Erdschaufeln und Palettengabel machten sich auf dem Wechselladefahrzeug auf den Weg nach Kärten. | Foto: FF Heinreichs
5

Hochwasser in Kärnten
Feuerwehr-Einheiten aus dem Bezirk Waidhofen helfen

Überflutete Häuser, rutschende Hänge, vermurte Straßen. Das Hochwasser hat in Kärnten enorme Schäden verursacht. Auch die Feuerwehren des Bezirks Waidhofen helfen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Pegelstände der Flüsse haben sich zwar stabilisiert, die Gefahr ist aber noch nicht gebannt. Am Montagvormittag erreichte ein weiteres Hilfeersuchen aus Kärnten den NÖ Landesfeuerwehrverband. Mit dabei sind vier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Karlstein und Heinreichs. Lage im Süden des Landes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Damit auch weiterhin Trinkwasser zur Verfügung steht werden Millionen investiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

BML
29,5 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

In Niederösterreich lösen 29,5 Millionen Euro an Bundesförderungen 133,4 Millionen Euro an Investitionen aus. Die Trinkwasserversorgung muss sichergestellt werden. NÖ. „Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der Sitzung am Mittwoch wurden 146 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Millionen für die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Foto: Presseteam BFKDO / Scheibbs
4

Einsatz
Hochwasser-Lage entspannt sich in Niederösterreich

Die Bezirke Amstetten, Baden, Melk und Scheibbs waren am Samstag besonders von Überschwemmungen betroffen. In den letzten 24 Stunden absolvierten die Freiwilligen Feuerwehren 209 Einsätze in Niederösterreich. Mit Sonntag beruhigte sich die Lage. Es kamen keine starken Regenfälle hinzu.  NÖ. Zahlreiche Feuerwehren waren am Samstag seit den frühen Morgenstunden in Niederösterreich im Dauereinsatz. Die Bezirke Amstetten, Baden, Melk und Scheibbs waren besonders betroffen. Flüsse traten über die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Einsatz in Aschbach. | Foto: Bfkdo Amstetten
26

Menschenrettung
Hochwassereinsatz für Feuerwehren im Bezirk Amstetten

Die Regenfälle führten in ganz Niederösterreich zu Hochwasser. Im Bezirk Amstetten waren die Feuerwehren besonders gefordert. Auch eine Menschenrettung in Haag war notwendig, ein Autofahrer saß mit seinem Pkw in einer Unterführung fest. BEZIRK AMSTETTEN. Mit Stand 12 Uhr waren oder sind 35 Feuerwehren seit den Nachtstunden im Bezirk Amstetten im Hochwassereinsatz. Permanent müssen Einsätze abgearbeitet werden. Meistens werden Keller ausgepumpt, Straßen abgesperrt und Objekte geschützt. Außerdem...

  • Amstetten
  • Mirjam Preineder
Hochwasser-Alarm in Niederösterreich. Die Situation im Bezirk Amstetten | Foto: APA Picturedesk
1 4

Hochwassereinsatz
Die NÖ Feuerwehren sind seit Stunden in Dauereinsatz

Die Wettersituation in Niederösterreich führt zu zahlreichen Hochwassersituationen. Die Feuerwehren sind seit Stunden im Einsatz. Insgesamt 220 Feuerwehren sind im Einsatz. Es gibt auch mehrere Straßensperren. NÖ. In den Bezirken Amstetten, Scheibbs, Melk und Baden sind die Feuerwehren seit Stunden in Dauereinsätzen. Dauernd gehen Notrufe ein. Gebäude stehen unter Wasser, Straßen sind überflutet und Bäume wurden entwurzelt.  Mit einer Entspannung wird erst am Sonntag gerechnet. Das...

  • Niederösterreich
  • Mirjam Preineder
Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
30

Mobiler Hochwasserschutz
Feuerwehren des Bezirks Baden im Einsatz

In Tribuswinkel wurde in der Nacht auf Samstag ein Hochwasserschutz aufgebaut. Zahlreiche Auspumparbeiten sind nötig. BEZIRK BADEN. Durch die großen Wassermengen der Niederschläge kann das Wasser nicht mehr genügend abfließen. Dies führt bei vielen Gebäuden zu Problemen. Die Feuerwehren übernehmen vorwiegend Auspumparbeiten, auch ein mobiler Hochwasserschutz wurde aufgebaut. Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel Im Tribuswinkel im Bezirk Baden mussten in der Nacht auf Samstag für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Gudrun Berger und Werner Jester von der Wasserbauabteilung des Landes NÖ | Foto: NLK/Pfeiffer

Rückhaltebecken
So schützt sich Furth vor Überflutungen

In der Gemeinde Furth/Göttweig wurde ein Hochwasserschutz für die Sicherheit der Gemeinde errichtet. FURTH/GÖTTWEIG. Für den Hochwasserschutz in Furth bei Göttweig (Bezirk Krems) stellt das Land Niederösterreich 37.600 Euro, der Bund 56.400 Euro und die EU 92.000 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Furth bei Göttweig übernimmt 124.000 Euro der Gesamtinvestition von 310.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen „Der Schutz der...

  • Krems
  • Doris Necker
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV

Weinburg
Bauarbeiten am Tannenbach fertig gestellt

Rechtzeitig zum Beginn der Hochwasser-Saison konnte der Hochwasserschutz am Tannenbach in Weinburg von der Wildbachverbauung fertig gestellt werden. WEINBURG: In den letzten Wochen wurden noch die restlichen Erd- und Wegebauarbeiten durchgeführt. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass uns das an sich viel zu trockene Frühjahr für die zügige Fertigstellung der Böschungsarbeiten und für die Verlegung der Drainagen im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken entgegenkam. Inzwischen sind...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Stadtmuseum Waidhofen an der Thaya
2

Damals und Heute
Waidhofen: Niederthal

Immer wieder wurden die Häuser im Niederthal durch Unwetter in Mitleidenschaft gezogen - die Holzbrücke in Gefahr, weggerissen zu werden.  Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Jürgen Stremnitzer
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Feuerwehrherz, die Mehrwertsteuer und ... das Wohnzimmer. | Foto: Karin Zeiler
Video 2

100 Jahre NÖ
Fahrafellner – "Wehr passt sich Herausforderungen an"

100 Jahre Niederösterreich: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Geld, Ausrüstung, das Feuerwehrherz und ... das Wohnzimmer. NÖ. "Das Feuerwehrwesen hat sich im Laufe der Jahrzehnte an die Herausforderungen angepasst und ist mit der Zeit gegangen", sagt Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. Am 1. Jänner 1922 hat sich unser Bundesland Niederösterreich von Wien getrennt. Grund genug, um zurück- aber auch in die Zukunft zu schauen.  Dietmar Fahrafellner gratuliert zum...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Einbau der Rechenstäbe am Zubringer Mühlhofgraben | Foto: WLV
2

Weinburg
Hochwasserschutz kurz vor Fertigstellung

Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. neigen sich dem Ende zu. WEINBURG (pa). Derzeit werden an den beiden Zubringergerinnen zum Becken die Wildholzrechen eingebaut. "Das sieht bei der Manipulation der Rechenstäbe am ersten Blick so aus, als würde man ein „Mikado in Groß“ auflösen", wie Sektionsleiter Christian Amberger scherzhaft betont. Es werden an der Stauwurzel des Beckens statisch dimensionierte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Unwetter haben in weiten Teilen Niederösterreichs große Schäden angerichtet.  | Foto: Karl Lahmer
6

Hochwasser NÖ
Caritas hilft Niederösterreichern nach Hochwasser

Die Hochwasserhilfe der Caritas ist bereits voll angelaufen. Das Team der PfarrCaritas in der Diözese St. Pölten war in Ferschnitz im Mostviertel unterwegs und hat erste finanzielle Soforthilfen an die Betroffenen ausbezahlt. ST.PÖLTEN/NÖ (red.) Wie man sich fühlt, wenn das Wasser mehr als einen Meter in der Wohnung steht, „lässt sich mit Worten nicht beschreiben“, erzählt Mario Maier aus Ferschnitz. „Vor einer Woche haben wir die schrecklichen Bilder von Deutschland gesehen, jetzt hat es uns...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Christian Trinkl lässt in der heutigen Ausgabe das vergangene Wochenende mit den Unwettern und dem Starkregen Revue passieren.  | Foto: Screenshot
Video 4

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 20.07.2021

Bei Näher dran gibt's jede Woche die wichtigsten Nachrichten aus ganz Niederösterreich - kompakt zusammengefasst in wenigen Minute.  NÖ. Heute bei Näher dran: Unglaubliche Szenen haben sich am Wochenende in Niederösterreich abgespielt und wir schauen noch einmal zurück - die Helfer, die Betroffenen. Es hat Unwetter und Starkregen gegeben. Bäche wie in Aggsbach sind über ihr Ufer getreten. Die Donau ist bis knapp an die Hochwasser-Warnstufe geklettert. Wir ziehen Bilanz.  Außerdem: die Vorfreude...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Peter, Herbert und Edgar Sieder freuen sich auf die Hausmesse | Foto: Sieder Innenleben

Groß Siering - Hochwasser
Hausmesse findet statt

„Wir kämpfen weiter“  - Trotz der Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Hochwasser in Groß Sierning, findet die Hausmesse von Sieder Innenleben statt — Firmenübergabe markiert gleichzeitig den Neustart. GROßSIERNING. „Einfach unglaublich und schlimm“, beschreibt Herbert Sieder, Gründer von Sieder Innenleben in Groß Sierning die letzte Woche. Dabei war alles ganz anders geplant: „Vor kurzem habe ich den Betrieb an meine beiden Söhne, Edgar und Peter übergeben. Bei unserer Hausmesse wollten wir...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Auch die Wasserrettung kam in St. Margarethen zum Einsatz | Foto: FF St. Margarethen
18

Einsatz im Pielachtal, 22./23. August 2020
St. Margarethen an der Sierning von Hochwasser schwer getroffen

Binnen kürzester Zeit stieg die Sierning auf dreieinhalb Meter an - die Gemeinde St. Margarethen wurde von den Wassermassen regelrecht überschwemmt. Haunoldstein, Großsierning und Hofstetten-Grünau sind ebenfalls vom Unwetter betroffen. ST. MARGARETHEN (th). "Man fühlt sich richtig machtlos. Alles im Keller ist kaputt: die Gefriertruhen, Kühlschränke, Getränke, Tiefkühlsachen, Eis, die Eisvitrine und Vieles mehr", berichtet Renate Heiss vom Kulturcafé Renate in St. Margarethen, welches sich im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Reinhard Joksch (Schneider Consult), Fritz Ofenauer, Rudi Schütz, Dipl.-Ing. Thomas Krassnitzer (Wasserbauabteilung WA3 des Landes NÖ) | Foto: VP Markersdorf-Haindorf

Markersdorf-Haindorf, Prinzersdorf
Hochwasserschutzprojekt nimmt nächste Hürde

Einstimmiger Beschluss für weitere Planungen in den Gemeinderäten gefasst. MARKERSDORF-HAINDORF/PRINZERSDORF. „Die Gemeinden Markersdorf-Haindorf und Prinzersdorf planen seit zehn Jahren einen gemeinsamen 100-jährigen Hochwasserschutz. Nachdem zuletzt von den meisten betroffenen Grundstückseigentümern eine Zustimmung erlangt werden konnte, starten nun die nächsten Schritte der Detailplanung, um möglichst rasch eine wasserrechtliche Bewilligung für das Projekt zu erlangen", so der Bürgermeister...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.