Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Obmann des Verbandes und Absdorfs Bürgermeister Franz Dam, der Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister von Kirchberg am Wagram Franz Aigner und der Planer Andreas Käppl. | Foto: Donauhochwasserschutzverband Tullnerfeld Nord

Hochwasserschutzdamm
Wasser stand bei Pegel Kienstock über sieben Meter

In den vergangen Tagen gab es an der Donau Wasserstände, die den Hochwasserschutzdamm des nördlichen Tullnerfeldes beaufschlagten. TULLNERFELD. Der Pegel Kienstock, an dem die Wasservergleichswerte für den Dammbetrieb angebunden sind, war für einige Stunden über sieben Meter. Das hatte zur Folge, dass Schieber entlang der Dammanlagen geschlossen wurden und Pumpstationen in Betrieb gingen. Alle Pumpstationen und Pegelanlagen funktionierten gemäß den Betriebsplänen. Davon überzeugten sich der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Wasser stand manchen Einsatzkräften bis zu den Kniekehlen.  | Foto: Reinhard Schaberger
1 4

Hochwasser NÖ
Rund 150 Unwettereinsätze im Bezirk St. Pölten

Am gestrigen Montag kam es in weiten Teilen Niederösterreichs zu heftigen Unwettern, die hunderte Feuerwehreinsätze innerhalb von wenigen Stunden zur Folge hatten. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden, hielten die Freiwilligen Feuerwehren auf Trab. ST. PÖLTEN. Nach heftigen Regenfällen kam es im Bezirk St. Pölten zu mehreren Unwettereinsätzen. Der Starkregen führte zu zahlreichen umgefallenen Bäumen, überschwemmten Straßen und Kellern sowie Verklausungen...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Die Freiwilligen Feuerwehren sind seit gestern Abend im Einsatz.  | Foto: Martina Schweller
Video 43

Hochwassersituation im Pielachtal
Feuerwehren im Dauereinsatz

In der Nacht auf Dienstag sorgte eine Serie von Unwettern im Pielachtal für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Überflutete Keller und Straßen hielten die Einsatzkräfte auf Trab. Vor allem Wimpassing an der Pielach hat es sehr hart erwischt. Geschlafen hat hier noch keiner.  PIELACHTAL. Seit dem gestrigen Nachmittag stellten Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in ganz Niederösterreich vor große Herausforderungen. Ab 17 Uhr wurden insgesamt 380 Einsätze verzeichnet, bei denen 410 Feuerwehren aktiv...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
0:33

Obritzberg-Rust
Verheerende Schäden durch Hochwasser und Gewitter

Nach den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland hat es nun in der Nacht auf Dienstag auch bei uns starke Regenfälle gegeben und die daraus resultierenden Schäden sind verheerend. Besonders die Siedlung am Sonnenhang in Obritzberg-Rust ist schwer betroffen. REGION. Gewitter und anhaltender Starkregen ließ die Feuerwehren seit gestern Abend ausrücken. Hunderte Feuerwehreinsätze fanden binnen weniger Stunden statt. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Obmann und Bürgermeister Erwin Häusler, Schulleiterin Monika Schneier-Blesl und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: ÖVP BGS Tulln
3

Sommerspiele und Hochwasserschutz
Zwei Projekte für Sitzenberg-Reidling

Die Sommerfestspiele in Sitzenberg-Reidling feiern heuer ihr 20-jähriges Jubiläum, außerdem werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen SITZENBERG. Die Sommerspiele Sitzenberg erhalten heuer eine Förderung und auch für den Hochwasserschutz wird etwas unternommen und investiert.  1. Projekt: Sommerspiele Sitzenberg Die „Sommerspiele Sitzenberg“ feiern heuer ihr 20-jähriges Spieljubiläum. Besonders erfreulich ist, dass der Spielort, das Schloss Sitzenberg, das auch Schulstandort ist, ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger auf Lokalaugenschein vor einer Schutzsperre am Rosengartengraben | Foto: WLV
3

Wagram ob der Traisen
50 Jahre Hochwasserschutz in den Lössgräben

50 Jahre Jubiläum feiert der Hochwasserschutz in den Wagramer Lößrunsen in Traismauer/Wagram ob der Traisen. TRAISMAUER. Starkregen am Höhenrücken vom Hollenburger Wald über die Weinberge hinunter nach Wagram verursachten einst immer wieder katastrophale Überschwemmungen, Vermurungen und unzählige Schäden an den Kellern und Wohngebäuden im Ortsgebiet. GeschichteBesonders verheerende Schadereignisse traten in den Jahren 1926, 1966 und 1968 auf, berichtet Sektionsleiter Christian Amberger von der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) mit Vorarbeiter Herbert Gerstl am Wiedenbach | Foto:  WLV

Marktgemeinde Pyhra
Hochwasserschutz am Wiedenbach gestartet

Im Zuge des umfassenden Hochwasserschutz-Programmes der Marktgemeinde Pyhra mit der Wildbachverbauung wurde die nächste Bauetappe gestartet. PYHRA. Der Wiedenbach, ein linksufriger Zubringer zur Perschling in Heuberg, wird jetzt hochwassersicher gemacht. Sektionsleiter Christian Amberger, der sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Beginn der Bauarbeiten machte, betont, dass Pyhra insbesondere in den Jahren 2009, 2014, 2016 und 2017 von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht wurde. Zum...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Einsatzkräfte konnten rasch handeln und alle in Not geratenen Personen in Sicherheit bringen. | Foto: FF Klosterneuburg

Rettungseinsatz
FF Klosterneuburg rettet sieben Personen aus der Donau

Trotz Hochwasserwarnung musste die Feuerwehr Klosterneuburg eine Rettungsaktion starten - insgesamt sieben Personen, unter ihnen fünf Kinder, waren mit Schlauchbooten im Wasser und saßen auf der Pionierinsel fest. KLOSTERNEUBURG. Mit zwei Schlauchbooten fuhr ein Feriencamp-Betreuer im Beisein einer Jugendlichen und fünf Kindern auf die Donau hinaus. Während der Mann drei der Kinder auf die Pionierinsel brachte, trieb das Boot mit der Jugendlichen und den beiden anderen Kindern...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Große Tulln bei Langenrohr. | Foto: BFKDO Tulln
8

Unsere Feuerwehr informiert
Hochwassersituation im Bezirk Tulln

BEZIRK. Im Bezirk Tulln hattes bis 12:00 Uhr 35 Liter pro Quadratmeter geregnet. Zwei Feuerwehren waren beziehungsweise sind mit Auspumparbeiten beschäftigt gewesen. "Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln beobachtet die Situation an der Perschling, der Großen Tulln und der Donau. Außerdem ist man ständig mit der Behörde in Verbindung", erzählt Stefan Öllerer Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Ein Grund zur Sorge gibt es also nicht. Unsere Feuerwehren sowie die Behörden haben die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lokalaugenschein am Redtenbach
Bilder

Sektionsleiter Christian Amberger  | Foto: © WLV
3

Lokalaugenschein
Die Bauarbeiten am Redtenbach gehen zügig voran

Die neue Eindeckung des Baches von der Kirche hinab zum Nattersbach und die neue Feldwegbrücke sind schon fertig gestellt. FRANKENFELS. Die schutzwasserbaulichen Arbeiten der Wildbachverbauung am Redtenbach im Ortszentrum von Frankenfels schreiten zügig voran. Derzeit werden die massive Geschieberückhaltesperre und ein Wildholzrechen errichtet. Erster AbschnittIm ersten Bauabschnitt wurden die steilen instabilen Flanken mittels einer Spritzbetonauflage und einer tiefgründigen Verankerung...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Christian Armberger vor einer Rückhaltesperre. | Foto: WLV
5

Bezirk Tulln
50 Jahre Hochwasserschutz in der Kellergasse Feuersbrunn

FEUERSBRUNN (PA). Starkregen und Hochwässer aus den Weinbergen am Nordrand von Feuersbrunn verursachten einst immer wieder schwere Überschwemmungen, Vermurungen und unzählige Schäden in den weitläufigen Kellergassen bis in das Ortsgebiet von Feuersbrunn. Besonders verheerende Schadereignisse traten in den Jahren 1941 und 1970 auf, berichtet Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung. Während nach dem Krieg nur das Notwendigste saniert werden konnte, entschloss sich die Gemeinde...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV

Weinburg
Bauarbeiten am Tannenbach fertig gestellt

Rechtzeitig zum Beginn der Hochwasser-Saison konnte der Hochwasserschutz am Tannenbach in Weinburg von der Wildbachverbauung fertig gestellt werden. WEINBURG: In den letzten Wochen wurden noch die restlichen Erd- und Wegebauarbeiten durchgeführt. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass uns das an sich viel zu trockene Frühjahr für die zügige Fertigstellung der Böschungsarbeiten und für die Verlegung der Drainagen im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken entgegenkam. Inzwischen sind...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger bei den Trasdorfer Lößrunsen | Foto: WLV
3

Atzenbrugg-Heiligeneich
Ausgebauter Hochwasserschutz zeigt Wirkung

ATZENBRUGG. So beschaulich die Hohlwege in den Lößterrassen der Weinberge von Atzenbrugg auch sind, bei starken Niederschläge werden sie zur Gefahr und transportieren große Wassermengen und Schlamm in die Siedlungsgebiete und auf die Verkehrswege. Besonders schwere Katastrophen sind aus den Jahren 1946 und 1977 überliefert. Das veranlasste die Gemeinde schon in den 1980er Jahren, gemeinsam mit der Wildbachverbauung erste Schutzbauten, meist asphaltierte wasserführende Wege und Ableitungen in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Einbau der Rechenstäbe am Zubringer Mühlhofgraben | Foto: WLV
2

Weinburg
Hochwasserschutz kurz vor Fertigstellung

Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. neigen sich dem Ende zu. WEINBURG (pa). Derzeit werden an den beiden Zubringergerinnen zum Becken die Wildholzrechen eingebaut. "Das sieht bei der Manipulation der Rechenstäbe am ersten Blick so aus, als würde man ein „Mikado in Groß“ auflösen", wie Sektionsleiter Christian Amberger scherzhaft betont. Es werden an der Stauwurzel des Beckens statisch dimensionierte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Professor Hademar Bankhofer. | Foto: Sabine Wolfgang

Hochwasser können auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen

Gesundheitliche Gefahren nach einem Hochwasser –  Hademar Bankhofer klärt auf. KLOSTERNEUBURG (pa). Tagelange Regenfälle haben zu einer katastrophalen Hochwassersituation geführt. Viele Menschen haben aber durch die Wassermassen nicht nur ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen, sondern auch Hab und Gut verloren und sind somit enormen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Ärzte des Roten Kreuzes, die solche Hochwasser schon öfter in ihrem Leben mitgemacht haben, warnen: Denkt man bei all den...

  • Klosterneuburg
  • Franziska Stritzl
2021 war die Region von großen Unwettern bis jetzt verschont. | Foto: Feuerwehr Wolfsgraben
9

Region Purkersdorf, Hochwasser
Die unberechenbare Gefahr: Wasser

Die Gefahr Hochwasser: So ist die Region beim Einsatz aufgestellt und diese Vorkehrungen sind leicht umzusetzen. REGION. Es regnet schon den ganzen Tag und das Wasser im nächstgelegenen Bach steigt immer höher. Gerade durch die Unwetter, die es in den letzten Wochen in Österreich gab, stimmt es einen nachdenklich, wie gut die eigene Region auf solche Situationen vorbereitet ist. Hochwasserschutz rettet Leben"In insgesamt drei Projekten wurde ein sehr umfangreicher Schutz für das Gemeindegebiet...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Sektionsleiter Christian Amberger, der sich ein Bild von Fortschritt der Arbeiten machte. | Foto: Privat

Wilhelmsburg
Sicherung des Windschnurgraben nimmt Gestalt an

Die Siedlung Am Berg und die Bundesstraße B20 wurden in den letzten Jahren immer wieder durch Hochwässer aus dem Windschnurgraben überflutet und verschlammt. Zuletzt richtete ein Hochwasser im Jahr 2016 schwere Schäden an. WILHELMSBURG (pa). Das veranlasste die Stadtgemeinde Wilhelmsburg mit der Wildbachverbauung ein Schutzprojekt zu erstellen und umzusetzen. Zur nachhaltigen Sicherung werden mit einem gesamten Kostenaufwand von rd. 1,2 Mio. Euro ein Hochwasserrückhaltebecken mit 8.000 m³...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Land unter: Dieses Bild entstand im Jahr 2014, als die Traisen das Regierungsviertel überschwemmte. | Foto: Archiv/Johannes Gold
3

Naturkatastrophe Hochwasser
Wenn die Straßen untergehen

Gefahr Hochwasser: Worauf Sie achten müssen und was Sie vorbeugend an Maßnahmen setzen können. ST. PÖLTEN. Normalerweise kennt man die Traisen als bläulichen Fluss, in dem sich die Sonnenstrahlen glitzernd widerspiegeln. Doch das sonst so ruhige Gewässer kann, wie die Vergangenheit beweist, auch eine Schneise der Zerstörung mit sich bringen. Die kürzlichen Meldungen über Hochwasser-Katastrophen, sei es nun im Bezirk St. Pölten oder in Deutschland, sind der Beweis dafür, dass die Natur nicht zu...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
In Unterwölbling löste sich eine ganze Gasse – die Pflastersteine dieser wurden durch den gesamten Ort geschwemmt. | Foto: Michaela Kisling
4

Region Unteres Traisental
Jahrhundert-Unwetter überschwemmt das untere Traisental

Nach dem Unwetter mit 49 Feuerwehren, rund 600 Mitgliedern im Einsatz und 132 Einsatzadressen wird nun um Ordnung gekämpft. REGION UNTERES TRAISENTAL. Straßen wurden zu reißenden Bächen, Regenwasser konnte nicht mehr versickern, Schlammmassen wälzten sich über Felder und Wiesen, eine Vielzahl von Kellern war mit Wasser vollgelaufen. Beinahe alle Gemeinden wurden überschwemmt, am schlimmsten traf es jedoch Nußdorf, Statzendorf, Traismauer sowie Wölbling. Zahlreiche Feuerwehren aus weiten Teilen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Foto: Feuerwehr Statzendorf
7

Statzendorf
Hochwassereinsätze im Fladnitztal

STATZENDORF. (pa) Am Sonntag, den 18. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nach Kuffern in die Untere Dorfstraße zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir das Ausmaß des Wetterphänomens nicht annähernd erahnen. Aufgrund des sinkenden Wasserstandes des Baches in Kuffern wurden vorerst nur Sicherungsarbeiten durchgeführt. Nachdem dann aber der Starkregen einsetzte wurden wir den Wassermassen nicht mehr Herr und mussten uns aus Sicherheitsgründen zurückziehen....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Bundesministerin Elisabeth Köstinger konnte sich höchstpersönlich davon überzeugen, dass auch zukünftige starke Niederschläge keine Schäden mehr anrichten können, als sie das fertig gestellte Projekt Heuberggraben in der Gemeinde Pyhra begutachtete. 
 | Foto: zVg

Hochwasser
Projekt Heuberggraben in Pyhra fertiggestellt

Bundesministerin Elisabeth Köstinger konnte sich höchstpersönlich davon überzeugen, dass auch zukünftige starke Niederschläge keine Schäden mehr anrichten können, als sie das fertig gestellte Projekt Heuberggraben in der Gemeinde Pyhra begutachtete. PYHRA (pa). Von der Wildbach- und Lawinenverbauung wurde ein Gesamtprojekt mit einem Investitionsvolumen von 4,7 Mio. € für die Gemeinde Pyhra erstellt, in dem die am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Gerinne beurteilt wurden und die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Sektionsleiter Christian Amberger mit Polier Manfred Klauser beim Lokalaugenschein.
 | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
1

Tannenbach
Sicherheit für 1.000 Beschäftigte

Beim größten Arbeitgeber der Region, dem Gewerbebetriebes Constantia Teich GmbH in Weinburg kam es im Juli 2016 zu schweren Überflutungen und zu einem Schaden in Millionenhöhe. Weiters wurde die Gemeindestraße erheblich in Mitleidenschaft gezogen. WEINBURG (pa). Zum nachhaltigen und umfassenden Schutz wurde ein Hochwasser-Rückhaltebecken samt einem Geschiebe- und Wildholzrückhalterechen mit einer Gesamtinvestition von rund 1,8. Mio. Euro geplant. Die Umsetzung konnte vor Kurzem mit den...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.