Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

0:33

Hochwasser im Bezirk Tulln
Die Lage vor Ort verschärft sich wieder

Nach wie vor sind die Feuerwehren im Dauereinsatz. BEZIRK. Der Hotspot im Bezirk ist nach wie vor Rust im Tullnerfeld. Zahlreiche Häuser stehen weiterhin unter Wasser. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner verschafften sich vor Ort einen persönlichen Eindruck. Sie sagten Bürgermeister Bernhard Heinl ihre volle Unterstützung zu. Ein neues Problem ist in der Gemeinde Zwentendorf aufgetaucht. Das Wasser der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obmann und Bürgermeister Erwin Häusler, Schulleiterin Monika Schneier-Blesl und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: ÖVP BGS Tulln
3

Sommerspiele und Hochwasserschutz
Zwei Projekte für Sitzenberg-Reidling

Die Sommerfestspiele in Sitzenberg-Reidling feiern heuer ihr 20-jähriges Jubiläum, außerdem werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen SITZENBERG. Die Sommerspiele Sitzenberg erhalten heuer eine Förderung und auch für den Hochwasserschutz wird etwas unternommen und investiert.  1. Projekt: Sommerspiele Sitzenberg Die „Sommerspiele Sitzenberg“ feiern heuer ihr 20-jähriges Spieljubiläum. Besonders erfreulich ist, dass der Spielort, das Schloss Sitzenberg, das auch Schulstandort ist, ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

Keller mussten ausgepumpt werden.  | Foto: www.feuerwehr-ollern.at
2

Freiwillige Feuerwehr Ollern
Sechzehn Einsätze in nur zwölf Stunden

OLLERN (pa). Das Dauer- und Starkregenereignis des Wochenendes forderte am Sonntag die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ollern enorm. Bereits kurz vor 7 Uhr morgens musste das erste Einsatzteam zu Auspumparbeiten von Kellergeschossen nach Weinzierl ausrücken. In weiterer Folge galt es in Ollern überlaufende Schächte und Keller von einlaufendem Wasser zu befreien und Abdichtungsmaßnahmen zwecks weiteren Wassereintritts vorzunehmen. Beim Froschteich und in Richtung Riederberg mussten...

Beim ersten Vernetzungstreffen: Henninger, Blumauer, Haas, Riemer, Schrödl, Kaufmann, Heinreichsberger, Pichler. | Foto: Karin Zeiler

So trotzen Tullner dem Regen

Starkregenereignisse: Müssen wir damit leben, oder können wir etwas dagegen tun? BEZIRK TULLN. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass man durch relativ einfache Maßnahmen Schäden verhindern oder zumindest vermindern hätte können, wenn ein Starkregenereignis eintritt. Und genau hier will man inhaltlich ansetzen, präventive Maßnahmen aufbereiten, das Bewusstsein der Bevölkerungen schärfen. Donnerstag letzter Woche fand das erste Vernetzungstreffen in Tulln statt, wo...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.