Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto:  Land OÖ/Peter Mayr

Starkregen
Hochwasserschutz in den Bezirken Grieskirchen & Eferding

Im September 2024 führten Starkregenereignisse vielerorts zu Hochwasser. "Der vergangene Herbst hat uns einmal mehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig unsere Bemühungen und Investitionen im Bereich des Hochwasserschutzes sind", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Die Wetterlage im vergangenen September war eine Herausforderung, wie wir sie nur alle paar Jahrzehnte erleben sollten. Doch die Klimaerwärmung macht diese meteorologische Ausnahme immer...

Nach der jüngsten Hochwasserkatastrophe stellt das Landwirtschaftsministerium den Betroffenen weitere 80 Millionen Euro Soforthilfe bereit. Mit den Mitteln sollen erforderliche Maßnahmen im Bereich Wasserbau und Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Sanierung beschädigter Dämme, die Sicherung von Hängen oder Schäden an Trink- oder Abwasserleitungen umgesetzt werden.  | Foto: BFKDO Korneuburg
3

Neue Studie
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Starkregen belegt

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Klimawandel und Hochwasser. Das zeigen die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Wasser im Klimawandel - Unsere Wasserwirtschaft 2050+". Dafür wurden Niederschlags- und Abflussdaten von etwa 900 Messstellen in Österreich ausgewertet. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) arbeitete mit der Technischen Universität Wien, der GeoSphere Austria und der Universität Graz zusammen. ÖSTERREICH. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

Hilfe, die ankam: Josef Uher, Tanja Wachtendorf mit Sohn und Tochter, Doris Wachtendorf und Astrid Uher. | Foto: Astrid Uher
3

Reichenau an der Rax
Finanzielles Pflaster nach dem Hochwasser vom Eurospar-Supermarkt

Reichenau hält in Krisenzeiten zusammen. Das beweist die Solidarität mit der Tochter einer Eurospar-Mitarbeiterin. REICHENAU. Doris Wachtendorf, langjährige Mitarbeiterin im Eurospar Reichenau, war arg vom Hochwasser-Ereignis betroffen, das zuletzt den Bezirk Neunkirchen heimsuchte. Verständnis zeigte Chefin Astrid Uher: "Wir haben betroffene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sofort bis zu drei Tage bezahlt frei gestellt." Noch schlimmer war die Wetterlaune allerdings für Wachtendorfs Tochter...

Zu Spitzenzeiten waren über 90 Prozent aller Feuerwehren im Bezirk Korneuburg im Einsatz. | Foto: BFKDO Korneuburg
2

September-Starkregen
Korneuburgs Einsatzstatistik zum Hochwasser 2024

Die verheerenden Starkregenereignisse vom September 2024 haben die Einsatzkräfte im Bezirk Korneuburg stark gefordert. Und auch wenn das endgültige Einsatzende derzeit immer noch nicht abgeschätzt werden kann, da noch einige Pumparbeiten im Bereich von Stockerau im Gange sind, gibt es mittlerweile eine vorläufige Einsatzstatistik zum Hochwasser 2024. BEZIRK. Insgesamt rückten 17.985 eingesetzte Mitglieder zu 1.561 Einsätzen aus und waren dabei 38.342 Stunden zugange. Die gefahrenen Kilometer...

Stefan Richterschitz (r.) kämpft mit seinen Nachbarn in Scheibbs gegen die Fluten an. | Foto: privat
7

Hochwasser NÖ
Kampf gegen die Fluten führte in Scheibbs zur Anzeige

Der Grestner Stefan Richterschitz wurde angezeigt, da er während der Zeit des Hochwassers ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Einfahrt verboten" missachtet hatte. SCHEIBBS. Stefan Richterschitz traute seinen Augen nicht, als er neulich seinen Postkasten öffnete. Dieser enthielt eine anonyme Anzeige und eine saftige saftige Geldstrafe, da er zur der Zeit des Hochwassers ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Einfahrt verboten" missachtet hatte, um zu seiner Garage zu gelangen, die sich direkt...

Foto: meine Freunde, Familie K. P.

Hochwasser
Als ob nichts gewesen wäre.

Es ist erschütternd. Eine Woche Jahrhundertkatastrophe, Existenzen sind zerstört worden, Menschen sind gestorben, und dann scheint die Sonne wieder, ganz harmlos, als ob nichts gewesen wäre. Mehrere Freunde waren betroffen. Mein schlechtes Gewissen: warum gerade  sie? Warum haben wir so ein Glück gehabt? Ja, bei uns im oberen Stockwerk hat der Starkregen bloß Balkonpflanzen zerstört, die der heftige Wind vorher exzessiv gebeutelt und aus dem Topf, aus der Kiste heraus gedreht hat. Ich habe ein...

Die großen Regenmengen des Wochenendes taten dem Wasserstand des Neusiedler Sees gut. 
 | Foto: Stefan Schneider
3

Wasserstand steigt
Regenmengen füllten Neusielder See um 14 Zentimeter

Das Extremwetterereignis am Wochenende versetzte das Land in Alarmbereitschaft. Feuerwehren im ganzen Burgenland waren aufgrund von Überschwemmungen und Stürmen im Dauereinsatz. Wer davon profitiert hat: der Neusiedler See. Die Regenmengen füllten den See um 14 Zentimeter.  NEUSIEDLER SEE. Seit 2022 werden fast täglich neue historische Tiefststände beim Wasserpegel des Neusiedler Sees vermeldet. Am 17. Juli 2022 wurde der bisher tiefste mittlere Wasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen 1965...

23

Hochwasser OÖ 2024
Mure verschüttete Straße in Großraming.

GROßRAMING. Am späten Abend des 16. Septembers, genau um 22:08 Uhr, wurden die Freiwillige Feuerwehr Großraming und Pechgraben mittels Sirenenalarm in den Ortsteil Hintstein gerufen. Aufgrund der massiven Regenfälle ist dort eine Mure abgegangen, verschüttete die B 115 und riss einen Verteilerkasten der Energie AG mit. Auch ein Haus in der Nähe wurde von den Schlammmassen nicht verschont. Nachdem die Feuerwhrmänner die Bundesstraße gereinigt hatten, die für den gesamten Verkehr gesperrt wurde,...

70 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Oberwart starteten am Montag in den Katastrophenhilfsdienst im Bereich Baden und Alland. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
27

Bezirk Oberwart
Katastrophenhilfszug mit 70 Leuten im Hochwassereinsatz

Der Katastrophenhilfszug (KHD-Zug) des Bezirks Oberwart rückte am Montag mit 20 Fahrzeugen und 70 Feuerwehrleuten in die von schwerem Hochwasser betroffenen Gebiete im Großraum Baden und Alland aus. BEZIRK OBERWART/BADEN. Seit mehreren Tagen anhaltender, intensiver Regen hat auch im Raum Baden beziehungsweise Alland zu schweren Überschwemmungen geführt, die Wohnhäuser und Keller unter Wasser gesetzt haben. Die Feuerwehrkräfte des KHD-Zuges waren vor Ort, um die überfluteten Räume leer zu pumpen...

4

Feuerwehr im Einsatz
Erneuter Unwetteralarm in Aschach

ASCHACH. Am Montagabend, 16. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Aschach/Steyr zu einem Unwettereinsatz gerufen. Während die Kameraden gerade von ihrem 24 Stunden F-KAT Einsatz in Niederösterreich nachhause kamen, ging bei der FF Aschach erneut ein Unwetteralarm ein. Bei einem Gebäude im Gemeindegebiet wurde die Garage von den Wassermassen, die über einen Hang hinunterliefen, geflutet. Die Florianis schützten das Gebäude mit Sandsäcken und pumpten das eingedrungene Wasser ab. Zusätzlich...

Während hier auf der Donauinsel das Wasser noch recht hoch steht, geht es am Wienfluss deutlich zurück. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
125

Dienstag-Update
Wasser geht in Wien zurück, Aufräumarbeiten starten jetzt

Das Mittelmeertief Anett ist über Wien hinweggezogen,  jetzt werden die Auswirkungen des starken Dauerregens immer sichtbarer. Das Wasser zieht sich zurück, langsam beginnen die Aufräumarbeiten und immer mehr Einschränkungen können zurückgeschraubt werden. Aber nicht überall kann losgelegt werden. Von Kevin Chi, Johannes Reiterits & Salme Taha Ali Mohamed WIEN. Es wird gewerkelt an den verschiedensten Stellen in ganz Wien. Nachdem das Hochwasserereignis am Wochenende auch die Bundeshauptstadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch am Liesingbach gab es Hochwasser. Gröbere Schäden und Personenschäden konnten aber offenbar verhindert werden.  | Foto: Patrick Gasselich
3

Unwetter in Liesing
Aufräumarbeiten am Liesingbach bis Ende September

Aufräumen heißt es nach den schwierigen Unwettertagen auch im 23. Bezirk. Die Hochwassergefahr ist gebannt, der Sturm ist vorüber. Wie groß die Schäden bei den Renaturierung-Baustellen des Liesingbachs sind, muss noch eruiert werden. An der Einmündung der Dürren Liesing wurde eine Böschung weggespült.  Aktualisiert am Dienstag, 17. September, 17 Uhr WIEN/LIESING. Nach den dramatischen Ereignissen während des Unwetters der vergangenen Tage scheint sich die Lage auch am Liesingbach beruhigt zu...

Überlauf bei Starkregen  | Foto: Microtronics
6

Prävention regionaler Überschwemmungen
Früherkennung von Überflutungen

Während Regenwolken und Unwetter über Österreich rollen, rücken die Gefahren von Überflutungen wieder verstärkt in den Fokus. Insbesondere kleinregionale Überschwemmungen, die durch plötzliche Starkregenereignisse verursacht werden, stellen für viele Gemeinden eine wachsende Bedrohung dar. Das Früherkennungssystem für kleinregionale Überschwemmung verspricht im Katastrophenfall einen revolutionären Zeitgewinn von 15 bis 30 Minuten für Einsatzkräfte und Betroffene. Diese zusätzlichen Minuten...

  • Melk
  • Sabrina Waldbauer
4

Bezirk Neunkirchen
Man kann nicht oft genug Danke sagen

Kommentar über das Starkregenereignis und den Tagen danach. Man kann nicht oft genug Danke sagen: Danke, dass das Unwetter im Bezirk Neunkirchen verhältnismäßig wenig Schäden im Vergleich zum Norden des Landes angerichtet hat. Danke, dass mir Feuerwehr, Nachbarn und Freunde beim Aufräumen helfen. Danke, dass mich meine Versicherung (hoffentlich) nicht im Regen stehen lässt. Danke, dass es nun wieder aufwärts geht. Es gebe sicherlich noch einige andere Gründe, um Danke zu sagen (die Ihr uns...

Auch am Montag bleibt die Unwetterlage in Ostösterreich weiterhin angespannt. Im von Überschwemmungen betroffenen Niederösterreich verlief die vergangene Nacht zwar ruhiger, das Bundesland bleibt allerdings weiterhin Katastrophengebiet. Auch im Burgenland und der Bundeshauptstadt Wien gibt es noch keine Entwarnung. | Foto: DOKU-NÖ
Video 19

Unwetter – Live-Update
Viertes Todesopfer in Klosterneuburg geborgen

Auch am Montag bleibt die Unwetterlage in Ostösterreich weiterhin angespannt. Mittlerweile gibt es vier Todesopfer im Zuge der Unwetter zu beklagen. Im von Überschwemmungen betroffenen Niederösterreich verlief die vergangene Nacht zwar ruhiger, das Bundesland bleibt allerdings weiterhin Katastrophengebiet. Im Burgenland und der Bundeshauptstadt Wien gibt es noch keine Entwarnung.  ÖSTERREICH. Auch am Montag regnet es im Großteil Österreichs weiterhin. Der Schwerpunkt liegt dabei vom Osten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aktuelle Unwetterlage: MeinBezirk hat für dich die Bilder von den betroffenen Gebieten in Wien. | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
Video 53

Die Fotos des Tages
So war die Hochwasser-Lage am Montag in Wien

Die Hochwassersituation in Wien entspannt sich langsam, doch eine vollständige Entwarnung bleibt aus. MeinBezirk hat für dich die Bilder von den betroffenen Gebieten in Wien. WIEN. In Wien entspannt sich die Hochwassersituation allmählich, auch wenn die Behörden noch keine vollständige Entwarnung geben wollen. Der Pegel des Wienflusses bleibt stabil und die Rückhaltebecken sind leer. An der Donau sinkt der Pegel, nachdem der Höchststand 770 Zentimeter erreicht hatte, auf 712 Zentimeter. Laut...

  • Wien
  • Marlene Graupner
0:33

Hochwasser im Bezirk Tulln
Die Lage vor Ort verschärft sich wieder

Nach wie vor sind die Feuerwehren im Dauereinsatz. BEZIRK. Der Hotspot im Bezirk ist nach wie vor Rust im Tullnerfeld. Zahlreiche Häuser stehen weiterhin unter Wasser. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner verschafften sich vor Ort einen persönlichen Eindruck. Sie sagten Bürgermeister Bernhard Heinl ihre volle Unterstützung zu. Ein neues Problem ist in der Gemeinde Zwentendorf aufgetaucht. Das Wasser der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nehammer sprach von einem schwierigen Wochenende für alle beteiligten Einsatzkräfte und schilderte die teils dramatische Lage in den Katastrophengebieten. | Foto: Andreas Pölz/MeinBezirk
7

News aus Wien
Aktuelles zur Unwetterlage, Hofburg-Schatz und Runtastic

Was hast du am Montag, 16. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Ludwig und Nehammer zur aktuellen Unwetterlage Lage in Wien nicht mehr angespannt, Pegel gehen zurück Ungewisse Zukunft für einen Geschichtsschatz der Hofburg Adidas schließt Runtastic-Büros in Österreich Wiener Donauturm wegen Unwetter vorübergehend geschlossen Schweizer Kreuzfahrtschiff sitzt in Wiener Donau fest Einige Schulen wegen des Unwetters geschlossen

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Unwetterereignis in Wien: Auch der Donauturm bleibt vorübergehend geschlossen. (Archiv) | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
4

Wassereintritt
Wiener Donauturm wegen Unwetter vorübergehend geschlossen

Das aktuelle Unwetter in Wien hat auch eine bekannte Sehenswürdigkeit getroffen: den Donauturm. Dieser ist seit Montagnachmittag wegen Wassereintritts vorübergehend geschlossen. WIEN. Weiterhin keine "vollständige" Entwarnung trotz sinkender Wasserpegelstände in Wien wurde nach einer Krisenstabssitzung der Stadt Wien, dem auch Regierungschef Karl Nehammer beiwohnte, verlautbart. Im Gegenteil: weitere Maßnahmen wie die vorübergehende Sperre der Wiener Parks aufgrund Witterungen sind in die Wege...

Bundeskanzler Karl Nehammer und Bürgermeister Michael Ludwig sprachen über die Hochwasserlage in Wien.
 | Foto: Andreas Pölz/MeinBezirk
Video 25

"Wien kann Hochwasser"
Ludwig und Nehammer zur aktuellen Unwetterlage

Am Montag fand eine Krisenstabssitzung zur aktuellen Unwetterlage in Wien statt. Dem wohnten neben Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), alle relevanten Behördenstellen der Stadt auch Regierungschef Karl Nehammer bei. Bei einer anschließenden Pressekonferenz wurde eine Zwischenbilanz sowie weitere Maßnahmen vorgestellt. WIEN. Das Unwetter und das daraus resultierende Hochwasser halten Wien weiterhin in Griff. Erst am Montagnachmittag traf sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gemeinsam...

2:04

Hochwasser im Bezirk Mödling
Feuerwehren standen im Dauereinsatz

Am Wochenende zog die seit Tagen angekündigte Unwetterfront auch mit voller Wucht über Mödling, wobei die Gemeinden des Bezirks unterschiedlich stark betroffen waren. BEZIRK MÖDLING. Begonnen hat das intensive Wochenende für die Feuerwehren am Samstag mit zahlreichen Sturmeinsätzen, bei denen etwa zahlreiche umgestürzte Bäume entfernt oder lose Dachteile gesichert werden mussten. Allein am Samstag dürften es laut Bezirksfeuerwehrkommando weit über 200 Einsätze gewesen sein. Zu den befürchteten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.